Parkeisenbahn Hjerl Hede

Parkeisenbahn Hjerl Hede
Streckenlänge:0,8 km
Spurweite:700 mm
ab 1988: 785 mm
Haltepunkt / Haltestelle Streckenanfang
0,0Museumsbahnhof
Haltepunkt / Haltestelle Streckenende
0,8Betriebswerk

Quellen: [1]

Die Parkeisenbahn Hjerl Hede ist eine schmalspurige Bahnstrecke im dänischen Freilichtmuseum Hjerl Hede in der Kommune Holstebro in der Verwaltungsregion Midtjylland. Sie wurde 1975 in Spurweite 700 mm erbaut und im Herbst 1988 auf 785 mm umgespurt.

Geschichte

Die Ursprünge des Freilichtmuseums gehen auf die 1930er Jahre zurück, als erstmals ein alter Bauernhof als Museum hergerichtet wurde. Zuerst wurden Handwerkstechniken gezeigt, später wurde das Museum um eine Genossenschaftsmolkerei und ein Waldmuseum erweitert.

Die 1975 erbaute Strecke führt durch die Plantagen von Hjerl Hede und am Flyndersø, dem größten Eiszeitsee Dänemarks entlang.

Die verwendeten Schienen und Bahnschwellen stammen von einer stillgelegten Schmalspurstrecke des staatlichen Wasserbauwesens (dänisch Vandbygningsvæsen), dem Vorgänger des heutigen Kystdirektoratet. Die Strecke lag an der Westküste von Jütland und wurde für den Transport von Material und Personal bei der Errichtung und Reparatur von Buhnen genutzt. Die Schienen sind mit Laschen verschraubt und mit Nägeln an den Schwellen befestigt.

Fahrzeuge

Insgesamt sind folgende Lokomotiven vorhanden:[2]

NummerBauartAchsfolgeHerstellerFabr.-Nr./
Baujahr
Besonderes
HH 1TenderlokB tHenschel & Sohn, Kassel17819
1921
für Baufirma Philip Pedersen og Arvid Holm geliefert, 1988 von 750 mm auf 785 mm umgespurt
HH 2TenderlokB tLokomotivfabrik Krauss & Comp., München8477
1929
für Zementfabrik ØK in Nørresundby geliefert, dort Nr. 10, seit 1994 im Freilandmuseum, kleinste betriebsfähige Dampflok Nordeuropas
FJ 4TenderlokC 1tLokomotivfabrik Krauss & Comp., München5599
1907
für Faxe Kalkbrud geliefert, bis 1973 im Einsatz, von Torben Juul gekauft. Seit 1992 nach einem Schaden an der HH 1 im Einsatz
D 11DiesellokomotiveBPedershaab Maskinfabrik, Brønderslev465
1955
an Vandbygningsvæsenet geliefert, von Hjerl Hede Mitte der 1970er Jahre erworben, wird als Rangierlokomotive verwendet

Der Wagenpark besteht aus:

  • Kongevognen: Der Wagen besitzt zwei Drehgestelle und wurde Mitte der 1970er Jahre vom Vandbygningsvæsenet in Thyborøn übernommen. Er wurde ursprünglich für König Frederik IX. für eine Besichtigungsreise gebaut und diente dann dem Personaltransport auf die Baustellen
  • Geschlossener Wagen J3–1, zweiachsig
  • Holztransportwagen J3–2, zweiachsig, ursprünglich geschlossen, später zum offenen Transportwagen umgebaut
  • Güterwagen 449–452: Drehgestellwagen, sie wurden verwendet, um Zuckerrüben zu den Zuckerfabriken in Südfünen, Lolland und Falster zu transportieren. Wagen Nr. 449 ist original, während die Nr. 450, 451 und 452 nachgebaut wurden. Ursprünglich 700 mm Spurweite, für Hjerl Hede 1988 umgespurt

Einzelnachweise

  1. Damptoget og banen. Beschreibung der Strecke. hjerlhede.dk, abgerufen am 23. Januar 2018 (dänisch).
  2. Damptoget og banen. Beschreibung der Fahrzeuge. hjerlhede.dk, abgerufen am 24. Januar 2018 (dänisch).

Koordinaten: 56° 28′ 48″ N, 8° 52′ 26,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon KHSTa.svg
Kopfhaltestelle, Streckenanfang