Paris ePrix 2016

FrankreichFrankreich Paris ePrix 2016
Renndaten
7. von 10 Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16
Streckenprofil
Name:2016 FIA Formula E Visa Paris ePrix
Datum:23. April 2016
Ort:Paris, Frankreich
Kurs:Circuit des Invalides
Länge:86,625 km in 45 Runden à 1,925 km
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Sam BirdVereinigtes Konigreich Virgin Racing
Zeit:1:01,616 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Nick HeidfeldIndien Mahindra Racing Formula E Team
Zeit:1:02,323 min (Runde 39)
Podium
Erster:Brasilien Lucas di GrassiDeutschland ABT Schaeffler Audi Sport
Zweiter:Frankreich Jean-Éric VergneVereinigtes Konigreich DS Virgin Racing Formula E Team
Dritter:Schweiz Sébastien BuemiFrankreich Renault e.dams

Der Paris ePrix 2016 (offiziell: 2016 FIA Formula E Visa Paris ePrix) fand am 23. April auf dem Circuit des Invalides in Paris statt und war das siebte Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2015/16. Es handelte sich um den ersten Paris ePrix und um das erste Saisonrennen in Europa.

Bericht

Hintergrund

Nach dem Long Beach ePrix führte Lucas di Grassi in der Fahrerwertung mit einem Punkt vor Sébastien Buemi und mit 30 Punkten vor Sam Bird. In der Teamwertung hatte Renault e.dams sechs Punkte Vorsprung auf ABT Schaeffler Audi Sport und 26 Punkte Vorsprung auf Dragon Racing.

Beim Team Aguri gab es einen Fahrerwechsel, Salvador Durán wurde durch Ma Qinghua ersetzt.[1]

Buemi, Loïc Duval und Jean-Éric Vergne erhielten einen sogenannten FanBoost, sie durften die Leistung ihres zweiten Fahrzeugs einmal auf bis zu 200 kW erhöhen und so bis zu 100 Kilojoule Energie zusätzlich verwenden. Für Buemi war es der erste FanBoost der Saison, für Duval der allererste in der FIA-Formel-E-Meisterschaft überhaupt und für Vergne der vierte in der Saison.

Training

Im ersten freien Training fuhr Buemi in 1:02,841 Minuten die Bestzeit vor di Grassi und Stéphane Sarrazin. Das Training musste unterbrochen werden, nachdem Jérôme D’Ambrosio sein Fahrzeug mit technischen Problemen auf der Strecke abstellte.[2]

Im zweiten freien Training war Mike Conway mit einer Rundenzeit von 1:01,386 Minuten Schnellster vor Vergne und Bird.

Qualifying

Das Qualifying begann um 12:00 Uhr und fand in drei Gruppen zu je fünf Fahrern und einer Gruppen mit drei Fahrern statt, jede Gruppe hatte 10 Minuten Zeit, eine schnelle Runde zu setzen.

Nick Heidfeld drehte sich auf seiner schnellen Runde, Mike Conway kollidierte mit ihm. Das Qualifying wurde daher unterbrochen. Conway und Heidfeld konnten keine weitere Runde mehr fahren und qualifizierten sich für die letzten beiden Startplätze.

Die fünf schnellsten Fahrer fuhren anschließend im Superpole genannten Einzelzeitfahren die ersten fünf Positionen aus. Sam Bird sicherte sich mit einer Rundenzeit von 1:01,616 Minuten die Pole-Position und damit drei Punkte. Es war seine dritte Pole-Position in den letzten vier Rennen. Die weiteren Positionen belegten di Grassi, Vergne, Sarrazin und Nicolas Prost.

Rennen

Das Rennen ging über 45 Runden.

Beim Start übernahm di Grassi die Führung, auch Vergne überholte Bird, wobei es zu einer leichten Berührung der beiden Teamkollegen kam. Robin Frijns startete von Startplatz sechs schlecht, so dass Oliver Turvey, Buemi und António Félix da Costa vorbeigingen. Di Grassi führte nach der ersten Runde vor Vergne, Bird, Prost, Sarrazin, Turvey, Buemi, Félix da Costa, Frijns und Nelson Piquet jr.

In der sechsten Runde überholte Frijns Félix da Costa, gleichzeitig blieb Duval mit einem technischen Problem auf der Strecke stehen. Zur Bergung des Fahrzeugs rief die Rennleitung eine Full-Course-Yellow aus, alle Fahrzeuge mussten ihr Tempo auf 50 km/h drosseln. Das Rennen wurde eine Runde später wieder freigegeben.

Buemi setzte Turvey unter Druck und griff ihn mehrfach an, in der neunten Runde ging er schließlich vorbei. Eine Runde später musste Turvey auch Frijns passieren lassen und geriet nun unter Druck von Félix da Costa, den er noch bis zur 15. Runde hinter sich halten konnte. In der gleichen Runde erlitt Turveys Teamkollege Piquet ein technisches Problem, er fiel bis ans Ende des Feldes zurück und fuhr anschließend zum Fahrzeugwechsel an die Box.

Buemi überholte währenddessen Sarrazin und lag somit auf dem fünften Platz, er verkürzte in den folgenden Runden den Rückstand auf seinen Teamkollegen Prost und überholte ihn in der 22. Runde.

Eine Runde später kamen mit Félix da Costa, Conway und Ma die ersten Fahrer zum planmäßigen Fahrzeugwechsel an die Box. Bird attackierte unterdessen Vergne, der etwas mehr Energie sparen musste. Dabei kam es erneut zu einer Berührung der beiden Virgin-Fahrzeuge, die Positionen blieben jedoch unverändert. Frijns überholte gleichzeitig Sarrazin und lag somit auf dem sechsten Platz.

In der 24. Runde wechselten mit di Grassi, Vergne, Bird, Buemi, Prost, Frijns, Sarrazin, Turvey, Jérôme D’Ambrosio und Simona de Silvestro fast alle übrigen Piloten ihr Fahrzeug, dabei ging Sarrazin wegen mit einem kürzeren Boxenstopp wieder an Frijns vorbei. In Runde 25 wechselten die beiden Mahindra-Fahrer Bruno Senna und Heidfeld ihre Fahrzeuge, damit übernahm Daniel Abt die Führung, bis er eine Runde später ebenfalls zum Fahrzeugwechsel kam.

Nach den Boxenstopps führte di Grassi vor Vergne, Bird, Buemi, Prost, Sarrazin, Frijns, Félix da Costa, Senna und Abt. Buemi fuhr in der 31. Runde die bis dahin schnellste Runde und verkürzte den Abstand auf Bird, den er in den folgenden Runden immer wieder unter Druck setzte. Dabei verwendete er in der 34. Runde seinen FanBoost, Bird verteidigte sich jedoch erfolgreich. In Runde 40 verbremste sich Bird und fuhr in die Auslaufzone, dabei fiel er auf den sechsten Platz zurück. In der Zwischenzeit war Heidfeld die schnellste Rennrunde gefahren.

Eine Runde später schlug der bereits überrundete Ma nach einem Fahrfehler in die Streckenbegrenzung ein, dabei wurde sein Fahrzeug stark beschädigt und er schied aus. Piquet gab das Rennen an der Box auf, da die Batterie seines zweiten Fahrzeugs leer war. Die Rennleitung schickte zur Bergung von Mas Fahrzeug das Safety Car auf die Strecke. Da das Fahrzeug mit einem Kran geborgen werden musste und außerdem viele Trümmer auf der Strecke lagen, entschied die Rennleitung, das Rennen hinter dem Safety Car zu beenden.

Di Grassi gewann somit vor Vergne und Buemi. Di Grassi gewann sein drittes Rennen der Saison, er wurde mit dem Sieg außerdem zum ersten Fahrer in der FIA-Formel-E-Meisterschaft, der zwei Rennen in Folge gewann. Vergne erzielte seine erste Podestplatzierung seit dem London ePrix 2015, Buemi erzielte beim dreizehnten ePrix in Folge Punkte. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Prost, Sarrazin, Bird, Frijns, Félix da Costa, Senna und Abt. Die zwei Punkte für die schnellste Rennrunde gingen an Heidfeld.

Di Grassi baute seine Führung in der Gesamtwertung auf Buemi und Bird aus. Auch in der Teamwertung blieben die ersten drei Positionen unverändert.

Meldeliste

Alle Teams und Fahrer verwenden Reifen von Michelin.

TeamFahrzeugNr.Fahrer
Frankreich Renault e.damsRENAULT Z.E.1508Frankreich Nicolas Prost
09Schweiz Sébastien Buemi
Vereinigte Staaten Dragon RacingVenturi VM200-FE-0106Frankreich Loïc Duval
07Belgien Jérôme D’Ambrosio
Deutschland ABT Schaeffler Audi SportABT Schaeffler FE0111Brasilien Lucas di Grassi
66Deutschland Daniel Abt
China Volksrepublik NEXTEV TCR Formula E TeamNEXTEV TCR FormulaE 00101Brasilien Nelson Piquet jr.
88Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey
Vereinigtes Konigreich DS Virgin Racing Formula E TeamVIRGIN DSV-0102Vereinigtes Konigreich Sam Bird
25Frankreich Jean-Éric Vergne
Vereinigte Staaten Amlin Andretti Formula E TeamSpark-Renault SRT_01E27Niederlande Robin Frijns
28Schweiz Simona de Silvestro
Vereinigtes Konigreich Team AguriSpark-Renault SRT_01E55Portugal António Félix da Costa
77China Volksrepublik Ma Qinghua
Indien Mahindra Racing Formula E TeamMahindra M2ELECTRO21Brasilien Bruno Senna
23Deutschland Nick Heidfeld
Monaco Venturi Formula E TeamVenturi VM200-FE-0104Frankreich Stéphane Sarrazin
12Vereinigtes Konigreich Mike Conway

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerTeamZeitSuperpoleStart
01Vereinigtes Konigreich Sam BirdVereinigtes Konigreich DS Virgin Racing Formula E Team1:01,5141:01,61601
02Brasilien Lucas di GrassiDeutschland ABT Schaeffler Audi Sport1:02,2491:01,93202
03Frankreich Jean-Éric VergneVereinigtes Konigreich DS Virgin Racing Formula E Team1:01,7701:01,99303
04Frankreich Stéphane SarrazinMonaco Venturi Formula E Team1:02,1481:02,55004
05Frankreich Nicolas ProstFrankreich Renault e.dams1:02,3391:02,70905
06Niederlande Robin FrijnsVereinigte Staaten Amlin Andretti Formula E Team1:02,40506
07Vereinigtes Konigreich Oliver TurveyChina Volksrepublik NEXTEV TCR Formula E Team1:02,49407
08Schweiz Sébastien BuemiFrankreich Renault e.dams1:02,66108
09Brasilien Nelson Piquet jr.China Volksrepublik NEXTEV TCR Formula E Team1:02,68509
10Portugal António Félix da CostaVereinigtes Konigreich Team Aguri1:02,74710
11Belgien Jérôme D’AmbrosioVereinigte Staaten Dragon Racing Formula E Team1:02,79711
12Schweiz Simona de SilvestroVereinigte Staaten Amlin Andretti Formula E Team1:02,88812
13Brasilien Bruno SennaIndien Mahindra Racing Formula E Team1:02,91513
14Deutschland Daniel AbtDeutschland ABT Schaeffler Audi Sport1:03,08114
15China Volksrepublik Ma QinghuaVereinigtes Konigreich Team Aguri1:03,65515
16Frankreich Loïc DuvalVereinigte Staaten Dragon Racing Formula E Team1:03,78716
17Vereinigtes Konigreich Mike ConwayMonaco Venturi Formula E Team1:04,79817
110-Prozent-Zeit: 1:07,665 min (bezogen auf Bestzeit von 1:01,514 min)
18Deutschland Nick HeidfeldIndien Mahindra Racing Formula E Team1:11,85318

Rennen

Pos.FahrerTeamRundenZeitStartSchnellste Runde
01Brasilien Lucas di GrassiDeutschland ABT Schaeffler Audi Sport4552:40,324021:02,911 (28.)
02Frankreich Jean-Éric VergneVereinigtes Konigreich DS Virgin Racing Formula E Team45+ 0,853031:02,939 (30.)
03Schweiz Sébastien BuemiFrankreich Renault e.dams45+ 1,616081:02,453 (32.)
04Frankreich Nicolas ProstFrankreich Renault e.dams45+ 2,142051:02,905 (28.)
05Frankreich Stéphane SarrazinMonaco Venturi Formula E Team45+ 3,044041:02,840 (30.)
06Vereinigtes Konigreich Sam BirdVereinigtes Konigreich DS Virgin Racing Formula E Team45+ 5,229011:03,040 (27.)
07Niederlande Robin FrijnsVereinigte Staaten Amlin Andretti Formula E Team45+ 3,856061:03,026 (28.)
08Portugal António Félix da CostaVereinigtes Konigreich Team Aguri45+ 7,000101:02,967 (17.)
09Brasilien Bruno SennaIndien Mahindra Racing Formula E Team45+ 8,433131:03,018 (33.)
10Deutschland Daniel AbtDeutschland ABT Schaeffler Audi Sport45+ 9,479141:02,851 (33.)
11Belgien Jérôme D’AmbrosioVereinigte Staaten Dragon Racing Formula E Team45+ 10,738111:03,608 (38.)
12Deutschland Nick HeidfeldIndien Mahindra Racing Formula E Team45+ 12,453181:02,323 (39.)
13Vereinigtes Konigreich Oliver TurveyChina Volksrepublik NEXTEV TCR Formula E Team45+ 13,721071:03,908 (29.)
14Vereinigtes Konigreich Mike ConwayMonaco Venturi Formula E Team45+ 14,833171:03,289 (38.)
15Schweiz Simona de SilvestroVereinigte Staaten Amlin Andretti Formula E Team45+ 16,049121:03,583 (31.)
Brasilien Nelson Piquet jr.China Volksrepublik NEXTEV TCR Formula E Team39DNF091:02,731 (38.)
China Volksrepublik Ma QinghuaVereinigtes Konigreich Team Aguri38DNF151:04,471 (17.)
Frankreich Loïc DuvalVereinigte Staaten Dragon Racing Formula E Team04DNF161:05,175 (04.)

Meisterschaftsstände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es drei Punkte für die Pole-Position und zwei Punkte für die schnellste Rennrunde.

Fahrerwertung

Pos.FahrerTeamPunkte
01Brasilien Lucas di GrassiDeutschland ABT Schaeffler Audi Sport126
02Schweiz Sébastien BuemiFrankreich Renault e.dams115
03Vereinigtes Konigreich Sam BirdVereinigtes Konigreich DS Virgin Racing Formula E Team82
04Belgien Jérôme D’AmbrosioVereinigte Staaten Dragon Racing Formula E Team64
05Frankreich Stéphane SarrazinMonaco Venturi Formula E Team58
06Frankreich Nicolas ProstFrankreich Renault e.dams50
07Frankreich Loïc DuvalVereinigte Staaten Dragon Racing Formula E Team48
08Deutschland Nick HeidfeldIndien Mahindra Racing Formula E Team41
09Niederlande Robin FrijnsVereinigte Staaten Amlin Andretti Formula E Team37
10Deutschland Daniel AbtDeutschland ABT Schaeffler Audi Sport32
11Frankreich Jean-Éric VergneVereinigtes Konigreich DS Virgin Racing Formula E Team24
12Brasilien Bruno SennaIndien Mahindra Racing Formula E Team24
13Portugal António Félix da CostaVereinigtes Konigreich Team Aguri20
Pos.FahrerTeamPunkte
14Vereinigtes Konigreich Oliver TurveyChina Volksrepublik NEXTEV TCR Formula E Team10
15Brasilien Nelson Piquet jr.China Volksrepublik NEXTEV TCR Formula E Team4
16Frankreich Nathanaël BerthonVereinigtes Konigreich Team Aguri4
17Schweiz Simona de SilvestroVereinigte Staaten Amlin Andretti Formula E Team2
18Vereinigtes Konigreich Mike ConwayMonaco Venturi Formula E Team1
19Kanada Jacques VilleneuveMonaco Venturi Formula E Team0
20Vereinigtes Konigreich Oliver RowlandIndien Mahindra Racing Formula E Team0
21Mexiko Salvador DuránItalien Trulli Formula E Team
Vereinigtes Konigreich Team Aguri
0
China Volksrepublik Ma QinghuaVereinigtes Konigreich Team Aguri0
Italien Vitantonio LiuzziItalien Trulli Formula E Team0
Italien Jarno TrulliItalien Trulli Formula E Team0

Teamwertung

Pos.TeamPunkte
01Frankreich Renault e.dams165
02Deutschland ABT Schaeffler Audi Sport158
03Vereinigte Staaten Dragon Racing Formula E Team112
04Vereinigtes Konigreich DS Virgin Racing Formula E Team106
05Indien Mahindra Racing Formula E Team65
Pos.TeamPunkte
06Monaco Venturi Formula E Team59
07Vereinigte Staaten Amlin Andretti Formula E Team39
08Vereinigtes Konigreich Team Aguri24
09China Volksrepublik NEXTEV TCR Formula E Team14
10Italien Trulli Formula E Team0

Einzelnachweise

  1. Markus Lüttgens: Team Aguri: Teamgründer Suzuki geht - Qing-Hua Ma kommt. Motorsport-Total.com, 20. April 2016, abgerufen am 20. April 2016.
  2. Timo Pape: Formel E: Buemi im 1. Freien Training von Paris vorn. e-Formel.de, 23. April 2016, abgerufen am 23. April 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Logo FIA formula-e championship.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA formula-e Meisterschaft

Paris Street Circuit.png
Autor/Urheber: IgnacioR96, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paris Street Circuit, home of Paris ePrix.