Paris Musées



Paris Musées ist seit 2013[1] eine öffentliche administrative Einrichtung der Stadt Paris, die für die Verwaltung der Gebäude und der Sammlungen von vierzehn der siebzehn Museen der Stadt Paris zuständig ist:
- Katakomben von Paris
- Crypte archéologique de l'île de la Cité
- Maison de Balzac
- Maison de Victor Hugo
- Musée Bourdelle
- Musée Carnavalet
- Musée Cernuschi
- Musée Cognacq-Jay
- Musée de la Libération de Paris – Musée du Général Leclerc – Musée Jean-Moulin
- Musée de la Vie romantique
- Musée d’art moderne de la Ville de Paris
- Musée Zadkine
- Musée Galliera
- Petit Palais


Paris Musées unterhält zentral alle Abteilungen, die für die Verwaltung, die Produktion von Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen, die Verwaltung der Sammlungen und das Verlagswesen zuständig sind. Paris Musées beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter in sechs Direktionen. Die Hauptaufgabe der öffentlichen Einrichtung Paris Musées besteht darin,
- die ihr angeschlossenen Museen zu verwalten und den Museen und ihren Direktoren die Durchführung ihrer wissenschaftlichen und kulturellen Projekte zu ermöglichen
- die Bereicherung, Erhaltung und Förderung der städtischen Sammlungen durch die Online-Verfügbarkeit der Werke nach einer groß angelegten Digitalisierungskampagne
- die Entwicklung der Forschung und Planung von Veranstaltungen und neuen Präsentationen, um die städtischen Sammlungen bekannter zu machen
- die Planung von Ausstellungen und die Erstellung von Publikationen auf hohem Niveau, die zum kulturellen Reichtum der Hauptstadt und ihrem nationalen und internationalen Ruf beitragen
- die Entwicklung und Erweiterung des Publikums durch eine verstärkte Bildungspolitik und eine besondere Aufmerksamkeit für den Besucherkomfort und die Kulturvermittlung

Im Jahr 2018 zählten die Museen der Stadt Paris drei Millionen Besucher: 1.240.000 in den ständigen Sammlungen, 1.123.000 in den 19 Sonderausstellungen und 637.000 Personen in den Kulturerbestätten.[2]
Ende 2018 umfasste der Gesamtbestand der vierzehn Museen 1.002.636 Werke, von denen mehr als 610.000 im Musée Carnavalet aufbewahrt werden.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Anne Hidalgo devient présidente du nouvel établissement public Paris Musées. 10. Dezember 2012, abgerufen am 23. Juni 2024 (französisch).
- ↑ Rapport d'activité paris musées. Abgerufen am 23. Juni 2024.
- ↑ Rapport d'activité paris musées. 2024-06-23, abgerufen am 23. Juni 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Danae89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de la façade du Petit Palais sous un beau ciel d'été.
Autor/Urheber: Romainbehar, Lizenz: CC0
Cabinet de travail de Balzac.
Logo Paris Musées de la ville de Paris
Autor/Urheber: Djtox, Lizenz: Attribution
Catacombs of Paris. Image taken in October 2007.
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
La nouvelle scénographie des thermes de la crypte archéologique
Ces thermes de petites dimensions (175 m2) datent de l'époque du bas Empire romain, IVème siècle (360). La salle tiède des thermes (tepidarium) était, comme la salle chaude (laconicum), alimentée en chaleur par un système à hypocauste (chauffage par le sol).
Quelques éléments de l'édifice, retrouvés lors des fouilles archéologiques (de 1965 à 1972), sont visibles (tepidarium, hypocauste,..) dans la crypte archéologique.
La table tactile réalisée techniquement par Dassault Systèmes est placée à proximité, elle facilite la compréhension de la disposition des salles des thermes et leurs fonctions, elle incorpore des personnages animés en situation et en transparence derrière les murs.
La nouvelle scénographie permet de mieux distinguer qu'auparavant les parties romaines des parties médiévales des fouilles. Ces dispositifs scénographiques sont particulièrement efficaces et bien conçus, ils constituent des aides appréciables à la visite.
Site de la Crypte archéologique du Parvis Notre-Dame (musée de la ville de Paris) crypte.paris.fr/
Paris en 3D (Dassault Systèmes) paris.3ds.com
La Crypte archéologique du parvis Notre-Dame fait peau neuve. Une nouvelle exposition consacrée à l’histoire de Paris invite les visiteurs à (re)découvrir les vestiges préservés dans la Crypte et à les replacer dans le contexte architectural et historique de leur époque. A l’occasion de cette exposition, pour la première fois depuis son ouverture au public en 1980, la muséographie de la Crypte a également été entièrement rénovée. extrait du site officielAutor/Urheber: Romainbehar, Lizenz: CC0
Chambre de Victor Hugo.