Parioli Challenger 1983

Parioli Challenger 1983
Datum2.5.1983 – 8.5.1983
Auflage5
Navigation1982 ◄ 1983 ► 1984
ATP Challenger Tour
AustragungsortParioli
Italien Italien
Turniernummer218
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Italien Corrado Barazzutti
Vorjahressieger (Doppel)Chile Iván Camus
Spanien Gabriel Urpí
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Jimmy Brown
Sieger (Doppel)Brasilien Givaldo Barbosa
Brasilien Ney Keller
Stand: Turnierende

Der Parioli Challenger 1983 war ein Tennisturnier, das vom 2. bis 8. Mai 1983 in Parioli stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1983 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Corrado BarazzuttiFinale
02.Schweden Stefan SimonssonHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Jimmy BrownSieg
04.Frankreich Christophe Roger-Vasselin1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Sergio CasalHalbfinale

06.Argentinien Alejandro Ganzábal1. Runde

07.Brasilien 1968 Givaldo BarbosaAchtelfinale

08.Sudafrika 1961 Freddie Sauer1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien C. Barazzutti76
Frankreich J.-M. Piacentile531Italien C. Barazzutti66
Spanien M. Mir66Spanien M. Mir13
Frankreich C. Bernelle121Italien C. Barazzutti76
Vereinigte Staaten B. Foxworth76Vereinigte Staaten B. Foxworth62
Spanien J. Avendaño63Vereinigte Staaten B. Foxworth647
Spanien J. Bardou6617Brasilien 1968 G. Barbosa465
7Brasilien 1968 G. Barbosa1761Italien C. Barazzutti726
4Frankreich C. Roger-Vasselin235Spanien S. Casal664
Spanien J. López Maeso66Spanien J. López Maeso664
Italien F. Cancellotti467Italien F. Cancellotti736
Vereinigte Staaten P. Murphy616Italien F. Cancellotti162
Argentinien C. Castellan665Spanien S. Casal646
Brasilien 1968 N. Keller41Argentinien C. Castellan33
Schweiz J. Hlasek445Spanien S. Casal66
5Spanien S. Casal661Italien C. Barazzutti12
6Argentinien A. Ganzábal3603Vereinigte Staaten J. Brown66
Argentinien R. Cano646Argentinien R. Cano66
Schweden P. Hjertquist66Schweden P. Hjertquist22
QBrasilien 1968 I. Kley41Argentinien R. Cano01
Italien E. Mazza773Vereinigte Staaten J. Brown66
Vereinigte Staaten J. Gurfein55Italien E. Mazza22
Italien G. Rinaldini533Vereinigte Staaten J. Brown66
3Vereinigte Staaten J. Brown763Vereinigte Staaten J. Brown66
8Sudafrika 1961 F. Sauer442Schweden S. Simonsson34
Deutschland Bundesrepublik U. Pinner66Deutschland Bundesrepublik U. Pinner66
QItalien M. Narducci76QItalien M. Narducci14
QArgentinien F. Yunis52Deutschland Bundesrepublik U. Pinner13
Frankreich T. Benhabiles662Schweden S. Simonsson66
Spanien J. Aguilera23Frankreich T. Benhabiles45
Argentinien G. Tiberti022Schweden S. Simonsson67
2Schweden S. Simonsson66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien 1968 Givaldo Barbosa
Brasilien 1968 Ney Keller
Sieg
02.Italien Gianni Marchetti
Italien Enzo Vattuone
Finale
03.Schweden Per Hjertquist
Schweden Stefan Simonsson
1. Runde
04.Spanien Juan Avendaño
Sudafrika 1961 Freddie Sauer
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien 1968 G. Barbosa
Brasilien 1968 N. Keller
66
Italien M. Calautti
Neuseeland B. Derlin
431Brasilien 1968 G. Barbosa
Brasilien 1968 N. Keller
66
Bolivien R. Benavides
Chile I. Camus
67Bolivien R. Benavides
Chile I. Camus
23
Argentinien R. Cano
Argentinien G. Tiberti
251Brasilien 1968 G. Barbosa
Brasilien 1968 N. Keller
66
4Spanien J. Avendaño
Sudafrika 1961 F. Sauer
54Spanien J. C. Andrade
Vereinigte Staaten P. Murphy
23
Argentinien M. Jaite
Spanien M. Mir
76Argentinien M. Jaite
Spanien M. Mir
34
Spanien J. C. Andrade
Vereinigte Staaten P. Murphy
77Spanien J. C. Andrade
Vereinigte Staaten P. Murphy
66
Italien V. Magnelli
Italien R. Meneschincheri
651Brasilien 1968 G. Barbosa
Brasilien 1968 N. Keller
66
Vereinigte Staaten M. Freeman
Vereinigte Staaten J. Gurfein
672Italien G. Marchetti
Italien E. Vattuone
32
Argentinien E. Bengoechea
Spanien J. López Maeso
46Vereinigte Staaten M. Freeman
Vereinigte Staaten J. Gurfein
22
Spanien S. Casal
Italien G. Rinaldini
576Spanien S. Casal
Italien G. Rinaldini
66
3Schweden P. Hjertquist
Schweden S. Simonsson
760Spanien S. Casal
Italien G. Rinaldini
476
Brasilien 1968 I. Kley
Brasilien 1968 E. Oncins
662Italien G. Marchetti
Italien E. Vattuone
657
Argentinien A. Ganzábal
Argentinien J. Todero
23Brasilien 1968 I. Kley
Brasilien 1968 E. Oncins
63
Argentinien M. Ingaramo
Spanien P. Martín Adalia
452Italien G. Marchetti
Italien E. Vattuone
76
2Italien G. Marchetti
Italien E. Vattuone
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.