Parc-y-Cromlech

Parc-y-Cromlech
(c) ceridwen, CC BY-SA 2.0
Parc-y-Cromlech
Parc-y-Cromlech

Das Wedge Tomb Parc-y-Cromlech (auch Penrhiw Dolmen oder Pen-rhiw genannt) liegt nordwestlich von Goodwick, bei Fishguard in Pembrokeshire in Wales. Wedge Tombs (deutsch „Keilgräber“), früher auch „wedge-shaped gallery grave“ genannt, sind ganglose, mehrheitlich ungegliederte Megalithanlagen der späten Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit auf den Britischen Inseln.

Prinzipskizze Wedge Tomb am Beispiel von Island

Die Reste des neolithischen Wedge Tombs, von dessen Art es nur etwa 20 in Cornwall und Wales, aber 50 auf den Scilly-Inseln und aktuell etwa 400 erhaltene in Irland gibt, sind trotz der für den Typ charakteristischen geringen Höhe bemerkenswert. Beim Parc-y-Cromlech liegt ein großer Deckstein auf drei Tragsteinen, die eine Kammer von 3,9 × 1,8 m bilden.

Literatur

  • Vicki Cummings, Alasdair Whittle: Places of special virtue. Megaliths in the Neolithic landscapes of Wales. Oxbow, Oxford 2004, ISBN 1-84217-108-9, S. 103.

Weblinks

Koordinaten: 52° 0′ 42″ N, 4° 59′ 57″ W

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pen Rhiw Cromlech, Goodwick, Pembrokeshire.jpg
Autor/Urheber: RobinLeicester, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A broad, low lying cromlech in a field north of Pen-rhiw farm, Goodwick, Pembrokeshire.
Megawal50.png
Autor/Urheber: spezifischer Zeichner : J. E. Walkowitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wedge tomb
Parc-y-cromlech burial chamber - geograph.org.uk - 217146.jpg
(c) ceridwen, CC BY-SA 2.0
Parc-y-cromlech burial chamber. The remnants of this neolithic chambered tomb are impressive despite its low stature. A very large capstone is still balanced on 3 uprights. The juxtaposition of a modern wind generator is a nice indication of the way people have taken advantage of this exposed site several millennia apart.