Paraderüstung
Die Paraderüstung, auch Prunkrüstung, ist eine Schutzkleidung, die nicht unbedingt kampftauglich oder praktisch ist, sondern bei der der Schwerpunkt auf die optische Erscheinung gelegt wurde.
Beschreibung
Paraderüstungen sollen den Stand und die Funktion des Trägers symbolisieren und dienen größtenteils auch der Selbstdarstellung. Paraderüstungen haben Anlehnungen an die aktuelle Mode, sind reich verziert und bestehen zum Teil aus kostbaren Materialien. Dennoch stellt eine Paraderüstung immer noch eine Rüstung dar, die den kriegerischen Eindruck des Trägers nur in einer glanzvollen, pompösen Aura zeigen soll. In der Geschichte wurden diese Rüstungen in fast allen Ländern der Erde hergestellt. Sie wurden meist im Auftrag des Trägers hergestellt, aber in manchen Fällen auch von den jeweiligen Machthabern. In vielen Fällen wurden Kampfrüstungen umgestaltet oder aber die Rüstungen wurden prunkvoll aber trotzdem kampftüchtig hergestellt.
Ab dem späten 17. Jahrhundert wurden Rüstungen in der Schlacht kaum noch getragen (Ausnahme: Kürassiere). Die Paraderüstung wandelte sich endgültig zum bloßen Statussymbol (alt-)adeliger Herkunft. Sofern aus Kostengründen überhaupt noch produziert, war die Körperrüstung von geringem Gewicht und ohne Schutzwirkung. In der Porträtmalerei des Barock diente der Dreiviertel- oder Halbharnisch dennoch bis ins zweite Drittel des 18. Jahrhunderts als ein Attribut (hoch-)adeliger Repräsentation, ähnlich der Halsberge und des ebenfalls anachronistischen, funktionslos gewordenen spätmittelalterlichen Helms. Indem er auf seine Ritterbürtigkeit verwies, beabsichtigte der alte Schwertadel, sich nicht nur von den aufkommenden bürgerlichen Eliten abzuheben, sondern auch von den konkurrierenden Mitgliedern des neuen Brief- und Amtsadels.
Am Ende dürften die in den einschlägigen Gemälden dargestellten Rüstungsteile von den Abgebildeten in der Realität nie getragen worden zu sein. Vielmehr kopierte sie der Maler anhand realer Vorlagen oder mit Hilfe älterer Gemälde in das neue Porträt hinein. So erscheinen Infanterieoffiziere noch lange Zeit mit einem unter dem Uniformrock ihres Regiments abgebildeten (imaginären) Brustpanzer, obwohl der Kürass seit der Abschaffung der Pikeniere, Anfang des 18. Jahrhunderts, nicht mehr zur Ausrüstung zählte und von allen Diensträngen abgelegt worden war.
Galerie
- Turnierharnisch, Sir George Clifford, 3rd Earl of Cumberland (1558–1605)
- Prunkrüstung, König Erik XIV. von Schweden (1533–1577)
- Dreiviertelharnisch, William Herberts, 1st Earl of Pembroke (1501–1570)
- König Ludwig XV. von Frankreich von Frankreich, mit Brustkürass, 1763
- Prinz Franz Xaver von Sachsen in Halbharnisch und Helm, um 1760
- Kettenhemd, König Alexander III. von Imeretien (1609–1660)
- Dingjia der Palastwache des chinesischen Kaisers, 18. Jahrhundert
Literatur
- Frank Zielsdorf: Militärische Erinnerungskulturen in Preußen im 18. Jahrhundert: Akteure – Medien – Dynamiken (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 21), V&R unipress, Göttingen 2016, ISBN 978-3847104964.
- Vinzenz Czech: Fürsten ohne Land: höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weissenfels, Merseburg und Zeitz, Verlag Lukas Verlag, 2009, Seite 102, ISBN 978-3-86732-059-7.
- Martin Kemkes, Jörg Scheuerbrandt: Zwischen Patrouille und Parade: die römische Reiterei am Limes, Verlag Limesmuseum Aalen, 1997, ISBN 978-3-8062-1440-6.
- Heinrich Müller: Waffen und Rüstungsteile der Offiziere als Adelssymbole, in: Rolf Wirtgen (Hg.): Das preußische Offizierskorps 1701-1806. Uniformierung, Bewaffnung, Ausrüstung. Katalog zur Sonderausstellung der Wehrtechnischen Studiensammlung, Koblenz 2004, ISBN 978-3927038646.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jonathan Cardy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alexander III of Imereti's mail shirt with thanks to the National Museum of Georgia for allowing photography
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
William Herbert, 1st Earl of Pembroke (c.1501-1570). Arms quarterly of 7:
- 1: Herbert with difference of a bordure componée gules bezantée and or, for illegitimacy of Sir Richard Herbert of Ewyas (d.1510), father of the 1st Earl);
- 2: Sable, a chevron between three lance heads argent (Bleddin ap Maenarch) (per A.P. Shaw)
- 3: Argent, three cockrels gules (Einion Sais and Gam, a Cradock heiress, per A.P. Shaw, "The Heraldic Stained Glass at Hassop Hall, co. Derby". Part I, published in Journal of the Derbyshire Archeological and Natural History Society; (Derbyshire Archaeological Journal), Volume 31, 1909, pp. 191-220, esp. pp.203-207, .[1]) (Source:[2])
- 4: Argent, a lion rampant sable crowned or ("Arms of the valiant knight Sir John Morley", per File:Quarterings of 2nd Earl of Pembroke as recorded by York Herald, 1620.jpg, matched with File:Arms of 2nd Earl of Pembroke as recorded by York Herald, 1620.jpg)
- 5: Gules (azure?) semée of cross-crosslets three boar's heads couped argent (Cradock, for his mother Margaret Cradock, heiress of Candleston Castle, Glamorgan; Cradock was heir of Horton))
- 6: Argent, three bends engrailed gules a canton or (Horton of Candleston Castle, Glamorgan, and of Tregwynt, Pembrokeshire, heir of Cantilupe)
- 7: Gules, three leopard's faces jessant-de-lys or (de Cantilupe of Candleston Castle, Glamorgan; as for Cantilupe (modern) feudal barons of Eaton Bray in Bedfordshire)
Porträt des Franz Xaver von Sachsen (1730-1806), Sohn von August III.
Autor/Urheber: Todd Hoogerland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The tournament armour of Sir George Clifford
Autor/Urheber: Pudelek (Marcin Szala), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prunkrüstung König Erik XIV von Schweden, Dresden, Rüstkammer
Autor/Urheber: Derzsi Elekes Andor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scythians ! Great, honorable men ! Remember the beginning of your way !
He used to call himself the ruler of the Sun. 180 cm tall, 16-17 years old. In his hand the symbol of supreme power: the scourge. Reconstruction by Krym Altynbekov. Burial mound Issyk, Kazakhstan (V-IV BC). Live on the 13th of November, 2012, Budapest, VAM Design Center. Published under Creative Commons in the Metapolisz DVD line. All of the photos and vids in the Metapolisz DVD line are under Creative Commons and can be used even for commercial - for profit - purposes. Recommended citation: Derzsi Elekes Andor: Metapolisz DVD line http://nektar.oszk.hu/en/manifestation/2623913 Sources:Сенсационной называют свою находку археологи, обнаружившие в Карагандинской области «золотого человека» http://www.inform.kz/rus/article/2286928, Még mindig tagadnunk kell? http://www.nemzetihirhalo.hu/index.php?lap=public&iro=almenu1 Szkíta „aranyembert” találtak a kazah régészek http://mult-kor.hu/20100721_szkita_aranyembert_talaltak_a_kazah_regeszek, A szkíta Napherceg http://www.jobbikit.hu/szk%C3%ADta-napherceg Szkíta kincsekből nyílik egyedülálló kiállítás Budapesten: http://www.nemzetibulvar.hu/szkita-kincsekbol-nyilik-egyedulallo-kiallitas-budapesten, Badiny Jós Ferenc: a tatárlakai korong szövegének megfejtése: „Oltalmazónk! Minden titok dicső Nagyasszonya! Vigyázó két szemed óvjon, Napatyánk fényében!” Szathmáry megfejtése: „Egyetlen, magasztos Teljességünk leáldozóban, de Fény atyánk arca felemelkedik, ismét felragyog, s betölti dicsőségét!” https://szkitahun.wordpress.com/2011/05/23/badiny-jos-ferenc-jezus-kiraly-a-partus-herceg-1/
Tags: Scythian Empire emperor Ruler of the Sun Issyk golden man Issyk kurgan Kazakhstan Ostrov Krym saka