Paracycling-Straßenweltmeisterschaften 2017
Die Paracycling-Straßenweltmeisterschaften 2017 (2017 UCI Para-Cycling Road World Championships) fanden zwischen dem 31. August und dem 3. September 2017 in Pietermaritzburg in Südafrika statt.
Es hatten rund 260 Sportlerinnen und Sportler aus 38 Nationen für die Wettbewerbe gemeldet. In den einzelnen Klassen wurden sowohl Einzelzeitfahren wie auch Straßenrennen ausgetragen, bei den Handbikern zusätzlich eine Staffel.[1]
Den Weltmeisterschaften gingen drei Weltcup-Läufe in Italien, Belgien und den Niederlanden voraus, bei denen sich die Teams aus den Niederlanden, den Vereinigten Staaten und Deutschland als dominierend erwiesen hatten, gefolgt von der aus Italien mit den Erfolgen ihrer Handbiker. Auch das Gastgeberland war durch ein starkes Team vertreten, angeführt von dem Fahrer Pieter du Preez, der nicht nur als Radsportler, sondern auch als Leichtathlet erfolgreich ist.[2]
Zeitplan
Datum | Disziplinen – Klassen |
---|---|
Donnerstag, 31. August | Zeitfahren – W T1–T2, M T1–T2, W H1–H5, M H1–H5 |
Freitag, 1. September | Zeitfahren – W C1–C5, M C1–5, W B, M B |
Samstag, 2. September | Straßenrennen – W H1-H5, M H1–H5, W T1–T2, M T1–T2 |
Sonntag, 3. September | Straßenrennen – W C1-5, M C1-C5, M/W H1–5 (Staffel) |
Resultate
Zeitfahren Klasse B
|
|
Straßenrennen Klasse B
|
|
Zeitfahren Klasse C
|
|
Straßenrennen Klasse C
|
|
Zeitfahren Klasse T
|
|
Straßenrennen Klasse T
|
|
Zeitfahren Klasse H
|
|
Straßenrennen Klasse H
|
|
Handbiker Staffel
|
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 10 | 5 | 6 | 21 |
2 | Italien | 7 | 4 | 4 | 15 |
3 | Niederlande | 6 | 5 | 5 | 16 |
4 | Kanada | 5 | 1 | 1 | 7 |
5 | Australien | 4 | 4 | 2 | 10 |
6 | Vereinigte Staaten | 3 | 6 | 3 | 12 |
7 | Polen | 2 | 4 | 4 | 10 |
8 | Russland | 2 | 2 | 2 | 6 |
9 | Schweden | 2 | 2 | 1 | 5 |
10 | Irland | 2 | 2 | 0 | 4 |
11 | Kolumbien | 2 | 1 | 2 | 5 |
12 | Schweiz | 1 | 3 | 2 | 6 |
13 | Südafrika | 1 | 2 | 1 | 4 |
14 | Slowakei | 1 | 1 | 1 | 3 |
15 | Frankreich | 1 | 0 | 2 | 3 |
16 | Brasilien | 1 | 0 | 1 | 2 |
Japan | 1 | 0 | 1 | 2 | |
18 | Vereinigtes Königreich | 0 | 3 | 1 | 4 |
19 | Spanien | 0 | 1 | 3 | 4 |
20 | Neuseeland | 0 | 1 | 1 | 2 |
21 | Argentinien | 0 | 1 | 0 | 1 |
Ukraine | 0 | 1 | 0 | 1 | |
23 | Finnland | 0 | 0 | 0 | 1 |
Peru | 0 | 0 | 0 | 1 | |
Portugal | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Total | 51 | 49 | 46 | 146 |
Aufgebote
- Kerstin Brachtendorf (WC5), Hans-Peter Durst (MT2), Raphaela Eggert (WC4), Andrea Eskau (WH5), Mariusz Frankowski (MH2), Bernd Jeffré (MH4), Jana Majunke (WT2), Vico Merklein (MH4), Christiane Reppe (WH4), Andreas Rudnicki (MC3), Thomas Schäfer (MC4), Denise Schindler (WC3), Matthias Schindler (MC3), Pierre Senska (MC1), Michael Teuber (MC1), Tobias Vetter (MC4), Steffen Warias (MC3), Erich Winkler (MC1)
- Kerstin Brachtendorf
- Hans-Peter Durst
- Raphaela Eggert
- Andrea Eskau
- Andreas Rudnicki
- Denise Schindler
- Michael Teuber
- Walter Ablinger (MH3), Wolfgang Eibeck (MC5), Alexander Gritsch (MH4), Wolfgang Schattauer (MH2), Andreas Zirkl (MC1)
- Walter Ablinger
- Wolfgang Eibeck
- Wolfgang Schattauer
- Andreas Zirkl
- Roger Bolliger (MC2), Tobias Fankhauser (MH2), Heinz Frei (MH3), Felix Frohofer (MH4), Benjamin Früh (MH1), Alain Tuor (MH1), Sandra Graf (WH4)
Leistungsklassen
Die Leistungsklassen wiederum werden nach Disziplin unterschieden, wobei die höchste Beeinträchtigung mit der niedrigsten Ziffer bezeichnet wird:[3]
- Cycling (Rennrad): C1 – C5
- Tandem für Sehbehinderte, die mit einem Piloten ohne Sehbehinderung fahren: B
- Handbike: H1 – H4
- Dreirad: T1 – T2
Bei Frauen und Männern wird jeweils ein „W“ beziehungsweise ein „M“ vor die Bezeichnung der Klassifikation gesetzt.
Siehe auch
Weblinks
- Resultate
- 2014-2019 UCI World Championships. UCI, abgerufen am 20. August 2017.
Einzelnachweise
- ↑ UCI Para-cycling Road World Championships: Para-cycling sport classes 101. In: uci.ch. 18. August 2017, abgerufen am 20. August 2017.
- ↑ UCI World titles on the line in Pietermaritzburg. In: uci.ch. 29. August 2017, abgerufen am 30. August 2017.
- ↑ Para-cycling – Regulations changes proposals. para-cycling.de, 1. Februar 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2015; abgerufen am 18. März 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
silver medal with number 2
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Vexillum Ucrainae
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
(c) Australian Paralympic Committee, CC BY-SA 3.0
Australian track cyclists Matthew Gray and Paul O'Neill on the podium with Austrian Wolfgang Eibeck after receiving their medals won at the LC1 1km Time Trial, 2000 Sydney Paralympic Games. Gray won gold. Eibeck won silver and O'Neill won bronze.
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Andrea Eskau, deutsche Radsportlerin
Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt. Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland. |
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Denise Schindler, German para-cyclist
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Andreas Zirkl, Austrian para-cyclist
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Raphaela Eggert, para-cyclist from Germany
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Hans-Peter Durst, German para-cyclist
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Michael Teuber
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Andreas Rudnicki, GC Nendorf
Autor/Urheber: Manfred Werner / Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wolfgang Schattauer am Tag des Sports 2013 auf dem Heldenplatz in Wien, Österreich.
Autor/Urheber: Manfred Werner / Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walter Ablinger am Tag des Sports 2013 auf dem Heldenplatz in Wien, Österreich.
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Kerstin Brachtendorf, German para-cyclist