Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2002

3. Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Das Stadium Nord de Villeneuve-d'Ascq
Das Stadium Nord de Villeneuve-d'Ascq
StadtFrankreich Villeneuve-d'Ascq (Metropolregion Lille), Frankreich
StadionStadium Nord de Villeneuve-d'Ascq
Teilnehmende Länder75[1]
Teilnehmende Athleten1130[2]
Wettbewerbe206 Medaillenentscheidungen
Eröffnung20. Juli 2002
Schlusstag28. Juli 2002
Chronik
Birmingham 1998Assen 2006

Die Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2002 (auch Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten) waren die dritten Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften und wurden vom 20. bis 28. Juli 2002 im Stadium Lille Métropole der nordfranzösischen Stadt Villeneuve-d'Ascq in der Metropolregion Lille ausgetragen.

Großbritannien war die erfolgreichste Nation mit 31 Medaillen (davon 13 in Gold), gefolgt von Kanada, Australien, den USA, und Gastgeber Frankreich erzielte 27 Medaillen.[2]

Historie

Da 1997 schon die traditionsreichen Jeux Nationaux de l'Avenir Handisport[3] (JNAH) in Villeneuve-d'Ascq ausgetragen worden waren, fragte der Präsident des Französischen Behindertensportverbandes (Fédération Française Handisport - FFH) beim Bürgermeister von Villeneuve-d'Ascq an, ob die Stadt die Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten 2002 ausrichten wolle. Der Bürgermeister ging auf diesen Vorschlag ein, und im März 1999 bewarb sich die Stadt, woraufhin ein Organisationskomitee unter Führung des FFH noch im selben Jahr die Arbeit aufnahm.[4]

Organisiert wurden die Weltmeisterschaften 2002 vom Internationalen Paralympischen Komitee (IPC), dem FFH und dem Comité Régional Olympique et Sportif[5] (CROS), die bei der Durchführung von ungefähr 3000 freiwilligen Helfern unterstützt wurden.[4]

Nach den Sommer-Paralympics sind die Weltmeisterschaften das zweitgrößte sportliche Ereignis im Behindertensport und waren für Frankreich das wichtigste jemals auszutragende, mit erwarteten 1200 Athletinnen und Athleten aus 80 Ländern.[4]

Teilnehmende Nationen

1130 Athletinnen und Athleten aus 75 Nationen konkurrierten bei 206 Medaillenentscheidungen.[1][2]

  • Agypten Ägypten
  • Algerien Algerien
  • Angola Angola
  • Argentinien Argentinien
  • Aserbaidschan Aserbaidschan
  • Australien Australien
  • Brunei Brunei
  • Belgien Belgien
  • Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
  • Brasilien Brasilien
  • Bulgarien Bulgarien
  • Danemark Dänemark
  • Deutschland Deutschland (50)
  • Elfenbeinküste Elfenbeinküste
  • Estland Estland
  • Finnland Finnland
  • Frankreich Frankreich
  • Griechenland Griechenland
  • Vereinigtes Konigreich Großbritannien
  • Hongkong Hongkong
  • Indien Indien
  • Iran Iran
  • Irland Irland
  • Island Island
  • Israel Israel
  • Italien Italien
  • Jamaika Jamaika
  • Japan Japan
  • Jordanien Jordanien (2)
  • Kanada Kanada
  • Katar Katar
  • Kenia Kenia
  • Kolumbien Kolumbien
  • Kroatien Kroatien
  • Kuba Kuba
  • Kuwait Kuwait
  • Lettland Lettland
  • Litauen Litauen
  • Malaysia Malaysia
  • Marokko Marokko
  • Mauritius Mauritius
  • Mexiko Mexiko
  • Neuseeland Neuseeland
  • Niederlande Niederlande
  • Norwegen Norwegen
  • Osterreich Österreich (14)
  • Palastina Autonomiegebiete Palästina
  • Polen Polen
  • Portugal Portugal
  • Puerto Rico Puerto Rico
  • Russland Russland
  • Schweden Schweden
  • Schweiz Schweiz (13)
  • Senegal Senegal
  • Simbabwe Simbabwe
  • Slowakei Slowakei
  • Slowenien Slowenien
  • Spanien Spanien
  • Sri Lanka Sri Lanka
  • Sudafrika Südafrika
  • Korea Sud Südkorea
  • Chinesisch Taipeh Taiwan
  • Thailand Thailand
  • Tschechien Tschechien
  • Turkei Türkei
  • Tunesien Tunesien
  • Ukraine Ukraine
  • Ungarn Ungarn
  • Uruguay Uruguay
  • Vereinigte Staaten USA
  • Venezuela Venezuela
  • Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
  • China Volksrepublik VR China
  • Belarus Belarus
  • Zypern Republik Zypern

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b History, auf: paralympic.org, abgerufen 26. November 2019
  2. a b c Championnat du monde Handisport, auf: handicap.fr, abgerufen 10. Dezember 2019
  3. Übersetzt in etwa: „Nationale Spiele für die Zukunft des Behindertensports“. Siehe bspw. Jeux Nationaux de l’Avenir Handisport, auf: handisport.org oder Les Jeux Nationaux de l'Avenir Handisport – Touraine 2015, auf: cdv37.fr, abgerufen 13. Dezember 2019 (pdf 936 kB)
  4. a b c Fédération Française Handisport – IIIème Championnat du Monde d'athlétisme Handisport Villeneuve d'Ascq, 20 au 28 juillet 2002 – 2002041, auf: gouv.fr, abgerufen 10. Dezember 2019 (pdf 54 kB)
  5. Comité Régional Olympique et Sportif, auf: franceolympique.com, abgerufen 13. Dezember 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
IPC logo (2004-2019).svg
The former Paralympic symbol. The former logo of the Paralympic Games, and of the International Paralympic Committee (IPC) logo (2004-2019).
Stadium nord.jpg
Autor/Urheber: Said666, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadium Nord of Villeneuve d'Ascq, France