Para-Leichtathletik-Europameisterschaften 2020
Para-Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
![]() Haupttribüne des Stadions | |
Stadt | ![]() |
Stadion | Zdzisław-Krzyszkowiak-Stadion |
Teilnehmende Länder | 43 + Flüchtlingsteam |
Teilnehmende Athleten | 670 |
Eröffnung | 1. Juni 2021 |
Schlusstag | 5. Juni 2021 |
Chronik | |
← Berlin 2018 |
Medaillenspiegel (Stand nach 157 Entscheidungen)[1] | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | G | S | B | TL |
1 | ![]() | 31 | 25 | 18 | 74 |
2 | ![]() | 17 | 13 | 9 | 39 |
3 | ![]() | 15 | 20 | 14 | 49 |
4 | ![]() | 14 | 9 | 14 | 37 |
5 | ![]() | 8 | 11 | 11 | 30 |
6 | ![]() | 8 | 11 | 4 | 23 |
7 | ![]() | 8 | 4 | 6 | 18 |
8 | ![]() | 6 | 7 | 4 | 17 |
9 | ![]() | 5 | 12 | 10 | 27 |
10 | ![]() | 5 | 5 | 6 | 16 |
… | |||||
21 | ![]() | 2 | 0 | 1 | 3 |
… | |||||
32 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
… | |||||
Vollständiger Medaillenspiegel |
Die 7. Para-Leichtathletik-Europameisterschaften (englisch World Para Athletics European Championships) finden vom 1. bis zum 5. Juni 2021 im Zdzisław-Krzyszkowiak-Stadion der polnischen Stadt Bydgoszcz statt.
Bydgoszcz war am 25. Juni 2019 als Austragungsort für die Para-EM bekannt gegeben worden.[2] Ursprünglich sollten die Wettkämpfe vom 3. bis 7. Juni 2020 stattfinden,[3] wurden aber am 26. März 2020 wegen der COVID-19-Pandemie verschoben[4] und später auf den 1. bis 5. Juni 2021 gelegt.[5]
Wegen der Hygienebestimmungen auf Grund der anhaltenden COVID-19-Pandemie waren keine Zuschauer im Stadion zugelassen.
Teilnehmende Nationen
670 Athletinnen und Athleten aus 43 Nationen und dem Flüchtlingsteam hatten gemeldet.[6] Seit ihrer Dopingsperre 2016 durften wieder russische Sportler und Sportlerinnen unter ihrer Landesflagge teilnehmen.
|
|
|
|
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Entries
- Competition Schedule (pdf 220 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Medal Count, abgerufen am 6. Juni 2021
- ↑ Daniel Etchells: Bydgoszcz awarded 2020 World Para Athletics European Championships, auf: insidethegames.biz, vom 25. Juni 2019, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Bydgoszcz to host 2020 European Championships, auf: paralympic.org, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Bydgoszcz Europeans postponed to 2021, auf: paralympic.org, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ Bydgoszcz 2021, auf: paralympic.org, abgerufen am 3. Juni 2021.
- ↑ NPCs List, auf: paralympic.org, abgerufen am 3. Juni 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The former Paralympic symbol. The former logo of the Paralympic Games, and of the International Paralympic Committee (IPC) logo (2004-2019).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Stadion im. Zdzisława Krzyszkowiaka w Bydgoszczy - widok na trybunę B.
Logo of World Para Athletics