Papyrus Bodmer II

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus 66
Papyrus66.jpg
Joh 7,52; 8,12–16
NamePapyrus Bodmer II
TextJoh 1,1–6,11; 6,35–14,26.29–30; 15,2–26; 16,2–4.6–7; 16,10–20,20.22–23; 20,25–21,9.
Datum≈200
GefundenJabal Abu Mana
LagerortBibliotheca Bodmeriana, Genf
QuelleMartin, Victor. Papyrus Bodmer II: Evangile de Jean 1–14 (1956); Martin, Victor. Papyrus Bodmer II: Evangile de Jean 14–21 (1958); Martin, Victor and Barns, J.W.B. Papyrus Bodmer II: Supplément, Evangile de Jean 14–21 (1962); Aland, Kurt. Neue neutestamentliche Papyri III. NTS 20 (1974) S. 357–381
Größe39 Folia; 14,2×16,2 cm; 15–25 Zeilen pro Seite
Typfrei; Schreiber, Haupt- und Nebenkorrektor
KategorieI
Notizsehr nahe zu 75, B, 0162

Papyrus Bodmer II (oder 66) ist ein nahezu vollständiger Kodex des Evangeliums nach Johannes. Er ist Teil der Bodmer-Papyri-Sammlung und eines der ältesten bekannten Manuskripte des Neuen Testaments. Seine Niederschrift wird auf die Zeit um 200 datiert.[1]

Text

Das Manuskript enthält Johannes 1,1–6,11; 6,35–14,26.29–30; 15,2–26; 16,2–4.6–7; 16,10–20,20.22–23; 20,25–21,9.

In Papyrus 66 fehlt die Begebenheit mit Jesus und der Ehebrecherin (7,53–8,11).[2] Er ist damit das früheste Zeugnis dafür, dass diese Passage ursprünglich nicht zum Johannesevangelium gehört haben könnte.

Das Manuskript enthält außerdem durchgängig Nomina sacra.

Zurzeit wird es in Cologny nahe Genf in der Bibliotheca Bodmeriana aufbewahrt. Der Papyrus besteht aus 39 Folia (das ergibt 78 Blätter, 156 Seiten) mit einer Größe von 14,2×16,2 cm für jedes Blatt mit etwa 15 bis 25 Zeilen pro Seite.

Neueren Untersuchungen der Papyrologin Karyn Berner[3] und Philip Comfort[4] zufolge ist es sicher, dass an der Niederschrift von 66 drei Personen mitgewirkt haben: der ursprüngliche professionelle Schreiber, ein gründlicher Korrektor und ein kleinerer Korrektor.

Der griechische Text des Kodex ist ein Repräsentant des Alexandrinischen Texttyps. Kurt und Barbara Aland beschreiben ihn als „freien Text“ und ordnen ihn unter den Kategorien der Handschriften des Neuen Testaments in Kategorie I. und damit in die höchste Qualitätsstufe ein.[5]

Eine Transkription jeder einzelnen Seite von 66 finden sich im Buch von Comfort und Barett[2] auf den Seiten 388 bis 468.

Einzelnachweise

  1. Herbert Hunger. Zur Datierung des Papyrus Bodmer II (66) (1960)
  2. a b Philip Comfort, David Barett: Text of the Earliest New Testament Greek manuscripts. 1999, S. 376.
  3. Karyn Berner: Papyrus Bodmer II, 66: A re-evaluation of the Correctors and corrections. (1993)
  4. Philip Comfort: The Scribe as Interpreter: A new Look at New Testament Textual Criticism according to Reader-Reception Theory. (1996)
  5. Kurt Aland, Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 110. ISBN 3-438-06011-6

Literatur

  • Karyn L. Berner, Papyrus Bodmer II, P66: A re-evaluation of the Correctors and corrections, M.A. thesis, Wheaton College, Ill. (1993).
  • Victor Martin, Papyrus Bodmer II: Evangile de Jean 1–14, Bibliotheca Bodmeriana 5. Cologny-Geneva, Bibliothèque Bodmer, 1956.
  • Victor Martin, Papyrus Bodmer II: Evangile de Jean 14–21, Cologny-Geneva, Bibliothèque Bodmer, 1958.
  • Victor Martin, J. W. B. Barns, Papyrus Bodmer II. Supplement. Évangile de Jean chap. 14–21, Cologny-Geneva, Bibliothèque Bodmer, 1962.

Weblinks

Commons: Papyrus 66 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Papyrus66.jpg
Papyrus 66 of the Bodmer Papyri