Pappelschwärmer

Pappelschwärmer

Pappelschwärmer (Laothoe populi)

Systematik
Klasse:Insekten (Insecta)
Ordnung:Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie:Schwärmer (Sphingidae)
Unterfamilie:Smerinthinae
Gattung:Laothoe
Art:Pappelschwärmer
Wissenschaftlicher Name
Laothoe populi
(Linnaeus, 1758)

Der Pappelschwärmer (Laothoe populi) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).

Beschreibung

Mit einer Flügelspannweite von 72 bis 92 Millimetern gehört er zu den größeren Faltern Mitteleuropas. Durch seine graue Farbe ist er nachts ideal getarnt. In Ruhehaltung sind die Flügel seitlich abgespreizt, wobei die Hinterflügel vorn unter den Vorderflügeln hervorragen.[1] Bei Gefahr wird der rote Fleck, der sich auf dem Hinterflügel befindet, präsentiert.[1] Das Geschlecht lässt sich ausschließlich an der Fühlerform feststellen: Die Männchen haben behaarte, die Weibchen unbehaarte Fühler. Die Raupen besitzen den für Schwärmer typischen hornartigen Fortsatz am Hinterleib (Analhorn). Seinen Namen hat er von den Futterpflanzen der Raupe, den Pappeln, an denen die Eier abgelegt werden. Die Puppen sind etwa 2,3–2,9 mm lang und dunkelrot bis schwarz gefärbt. Die Segmente sind teilweise hellrot gefärbt. Der Kremaster bildet eine schwarze annähernd gerade Spitze.

Ähnliche Arten

  • Laothoe amurensis (Staudinger, 1879)
  • Eichenschwärmer, Marumba quercus (Denis & Schiffermüller, 1775)
  • Lindenschwärmer, Mimas tiliae (Linnaeus, 1758)

Unterarten

  • Laothoe populi ibericaEitschenberger, Danner & Surholt, 1998 – Wird von einigen Autoren als eigene Art betrachtet.[2] Von anderen Autoren wird auch der Status der Unterart nicht anerkannt.[3]
  • Laothoe populi populi (Linnaeus, 1758)[4]
  • Laothoe populi populeti (Bienert, 1870)

Synonyme

  • Sphinx populiLinnaeus, 1758, Syst. Nat. (Edn 10) 1: 489[3]
  • Smerinthus borkhauseniBartel, 1900[5]
  • Amorpha populi lapponaRangnow, 1935, Ent. Rdsch. 52: 189[3]
  • Amorpha populi intermediaGehlen, 1934, Ent. Z., Frankf. a. M. 48: 60[3]
  • Merinthus palustrisHolle, 1865, Schmett. Deutschl. : 95[3]
  • Smerinthus roseotinctaReuter, 1935[5]
  • Merinthus salicis Holle, 1865[5]
  • Sphinx tremulaeBorkhausen, 1793, Rhein. Mag. Naturk. 1: 649[3]
  • Laothoe populi ibericaEitschberger, Danner & Surholt, 1989, Atalanta, Würzburg 20: 262–263[3]

Verbreitung und Lebensraum

Er kommt vor allem in Europa und im Nahen Osten vor. Zum Lebensraum des Pappelschwärmers gehören feuchte Wälder. Die Tiere kommen vereinzelt bis 1.000 Meter Höhe vor, seine Hauptverbreitungsgebiete befinden sich aber eher in Niederungen.

Flugzeit

Die erste Generation von Pappelschwärmern fliegt von Mai bis Juli, bei günstigen klimatischen Bedingungen wird auch eine zweite Generation gebildet, die von August bis September fliegt.

Lebensweise

Die Weibchen legen die Eier vor allem an der Blattunterseite von Pappeln ab. Die Eier sind grün und relativ groß. Die Raupen sind gelb-grün und besitzen feine gelbe bis rötliche Punkte und einen gelben Querstreifen. Raupen werden von Juni bis Oktober angetroffen. Sie leben vor allem an Pappeln und Weiden. Die Präpuppen-Phase im Herbst, die Umwandlung der Raupe in eine Puppe und damit bis zu deren letzten Häutung, dauert etwa eine Woche. Die Schmetterlingsart überwintert im Puppenstadium. Während ihres Lebens nehmen die Imagines keine Nahrung zu sich, da der Saugrüssel dieser Art verkümmert ist.

Parasitoide

Die Eier und Raupen des Pappelschwärmers werden von verschiedenen Erzwespen parasitiert, darunter Cirrospilus diallus, Eulophus larvarum und Eulophus smerinthicida, alle drei aus der Familie Eulophidae.[6] Ein solitärer Eiparasitoid ist Anastatus bifasciatus aus der Familie der Eupelmidae. Vertreter der Encyrtidae parasitieren ebenfalls Pappelschwärmer-Eier, häufig zu zweit. Larval-Parasitoide sind Schlupfwespen wie Coelichneumon deliratorius, Diphyus palliatorius, Gelis agilis und Hoplocryptus fugitivus.[7] Weitere bekannte Larven-Parasitoide sind die Brackwespen Cotesia affinis und Microplitis tuberculifer sowie die Raupenfliege Pales pavida.[7] Protichneumon fusorius und Protichneumon pisorius sind Puppenparasitoide.

Galerie

Literatur

  • Günter Ebert: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-800-13474-8.
  • Manfred Koch, Wolfgang Heinicke: Wir bestimmen Schmetterlinge. 3. Auflage. Neumann, Radebeul 1991, ISBN 3-7402-0092-8.
  • Michael Chinery: Collins Field Guide. Insects of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers 1999, ISBN 0-002-19918-1.
  • Bernard Skinner: Colour Identification Guide to Moths of the British Isles. Penguin UK 1999, ISBN 0-670-87978-9.
  • David J. Carter, Brian Hargreaves: Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Blackwell Wissenschaftsverlag 1987, ISBN 3-826-38139-4.
  • Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter, Spinner und Schwärmer. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1.

Weblinks

Commons: Pappelschwärmer (Laothoe populi) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b W. Stichmann: Der große Kosmos Naturführer. Tiere und Pflanzen. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. 1996, ISBN 3-440-09575-4
  2. Laothoe populi ibericaEitschberger, Danner & Surholt, 1998. Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 3. Januar 2008.
  3. a b c d e f g A. R. Pittaway: The Hawkmoths of the western Palaearctic. Harley Books 1993, ISBN 0-946-58921-6
  4. Laothoe populi populi (Linnaeus 1758). Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 3. Januar 2008.
  5. a b c Laothoe populi (Linnaeus 1758). Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 3. Januar 2008.
  6. Universal Chalcidoidea Database. www.nhm.ac.uk (National History Museum). Abgerufen am 3. November 2021.
  7. a b James Keith Lindsey: Laothoe populi. www.commanster.eu. Abgerufen am 3. November 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

2021 08 12 Pappelschwaermerraupe L1.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
L1-Raupe des Pappelschwärmers (Laothoe populi), am 12. August 2021 frisch geschlüpft aus einem Ei von einem Schwarz-Pappelblatt der Schwetzinger Hardt
2021 09 08 Encyrtidae Laothoe populi.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Erzwespen aus der Familie der Encyrtidae verlassen am 8. September 2021 ein parasitiertes Pappelschwärmer-Ei
2021 10 05 Laothoe populi parasites.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Raupe eines Pappelschwärmers (Laothoe populi) am 5. Oktober in der Schwetzinger Hardt, offenbar von etwa 20 Hautflüglerlarven parasitiert; Bestimmung über Barcode steht noch aus.
2021 11 06 Laothoe populi Puppen.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Zwei Puppen des Pappelschwärmers (Laothoe populi) am 6. November 2021
2021 09 15 Pappelschwaermer parasitiert.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Pappelschwärmer-Raupe (Laothoe populi) mit parasitierenden Larven der Brackwespen-Art Cotesia affinis, die sich gerade ein Kokon spinnen; am 15. September 2021 in der Schwetzinger Hardt
2021 11 03 Laothoe populi Puppe.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Puppe des Pappelschwärmers (Laothoe populi); die Verpuppung fand Anfang November statt
2021 08 05 Pappelschwaermerraupe L2.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
L2-Raupe des Pappelschwärmers (Laothoe populi) am 5. August 2021 an einem Schwarz-Pappelblatt in der Schwetzinger Hardt
2021 09 10 Pappelschwaermer Ei parasitiert.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Parasitiertes Ei eines Pappelschwärmers (Laothoe populi) mit drei Austrittslöchern; am 10. September 2021 auf der Unterseite eines Schwarzpappel-Blatts in der Schwetzinger Hardt
2021 10 29 Laothoe populi Vorpuppe.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Präpuppe des Pappelschwärmers (Laothoe populi), wenige Tage vor der eigentlichen Verpuppung (Häutung)
Poplar hawk-moth (Laothoe populi) late instar larva.jpg
Autor/Urheber: Charles J. Sharp , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poplar hawk-moth (Laothoe populi) late instar larva, Parc du Marquenterre, Baie de Somme, France
2021 08 05 Pappelschwaermerei.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Ein Ei des Pappelschwärmers (Laothoe populi) an der Blattunterseite einer Schwarz-Pappel am 5. August in der Schwetzinger Hardt; die Raupe schlüpfte am 12. August.
Laothoe populi MHNT.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pappelschwärmer - Zwei Ansichten des gleichen Exemplars
Laothoe populi Raupe 090825.jpg
Autor/Urheber: Accipiter (R. Altenkamp, Berlin), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laothoe populi (Sphingidae), Raupe auf Pappel
2021 08 12 Pappelschwaermerraupe L1 a.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
L1-Raupe des Pappelschwärmers (Laothoe populi), am 12. August 2021 frisch geschlüpft aus einem Ei von einem Schwarz-Pappelblatt der Schwetzinger Hardt
2021 08 21 Pappelschwaermer.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Raupe des Pappelschwärmers (Laothoe populi), L3 oder L4, auf einem Schwarz-Pappelblatt am 21. August 2021 in der Schwetzinger Hardt
Joined moths.JPG
Identified on wp.en Science Reference Desk as mating Laothoe populi (Poplar Hawk-moth) Taken Belfast, Northern Ireland, July 2009.