Papoose Peak Jumps
Papoose Peak Jumps | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Standort | |||||||
Koordinaten | 39° 11′ 38″ N, 120° 13′ 52″ W | ||||||
Stadt | Squaw Valley | ||||||
Land | ![]() | ||||||
|
Auf den Papoose Peak Jumps im kalifornischen Squaw Valley wurden die Sprungwettbewerbe der VIII. Olympischen Winterspiele 1960 ausgetragen.
Geschichte
Es gibt nur wenige gesicherte Informationen über diesen Schanzenkomplex. Da bei der Olympiabewerbung im Jahr 1955 das ganze Skigebiet noch nicht existierte, ist davon auszugehen, dass auch die Schanzen zwischen 1955 und 1960 errichtet wurden. Konstruiert wurden sie offenbar vom Oberstdorfer Architekten Heini Klopfer.[1]
Da es weiterhin auch keine Evidenz für internationale Wettbewerbe auf den Schanzen gibt, ist anzunehmen, dass sie bald darauf wieder stillgelegt wurden und verfielen.[2]
Schanze
Die Schanze war 90 Meter lang. Weitere technische Details sind nicht bekannt.
Olympiasieger 1960 wurde überraschend Helmut Recknagel aus der DDR. Recknagel startete für die gemeinsame deutsche Mannschaft und überraschte die Jury so sehr, dass man zur Siegerehrung offenbar nicht einmal eine Landesfahne hatte.[3][4] Die Silbermedaille gewann der Finne Niilo Halonen vor dem Österreicher Otto Leodolter.
Weitere Schanzen
Es gab am Papoose Peak noch eine K60- und eine K40-Schanze, auch sie sind heute verfallen.
Siehe auch
Weblinks
- Papoose Peak Jumps auf Skisprungschanzen.com
Einzelnachweise
- ↑ Heini Klopfer Kurzbiographie bei Skifliegen in Oberstdorf ( des vom 9. August 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Squaw Valley Anekdoten auf der IOC Website
- ↑ Hauptartikel über die VIII. Olympischen Winterspiele bei Wikipedia
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - OWG 1960 Einzel LH
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TUBS


Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).
Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :
* N: 37.0° N
Central meridian :
* E: 96.0° W
Standard parallels:
* 1: 32.0° N * 2: 42.0° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Formulas for x and y:
x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180)) y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181 - 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * (1.3236744353715044 - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:
- N: 22.4° N
- S: 18.7° N
- W: 160.7° W
- E: 154.6° W
Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:
- N: 72.0° N
- S: 51.0° N
- W: 172.0° E
- E: 129.0° W
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Logo der Olympischen Winterspiele 1960 Squaw Valley