Papierfabrik
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2c/Kaipola_paper_machines_1956.jpg/220px-Kaipola_paper_machines_1956.jpg)
Eine Papierfabrik ist eine Fabrik, in der eine oder mehrere Papiermaschinen Papier, Karton oder Pappe herstellen.
Papierfabrik und Papiermühle
Eine Papierfabrik hat mindestens eine Papiermaschine. In Papiermühlen dagegen siebten früher Papiermacher mit Schöpfrahmensieben dünne Schichten aus Papierbrei aus der Bütte ab; sie pressten und trockneten sie dann.[1]
Geschichte
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dc/2018-07-10_%28202%29_Former_Papierfabrik_Mahler_OHG_in_Rennersdorf%2C_Ober-Grafendorf%2C_Austria.jpg/220px-2018-07-10_%28202%29_Former_Papierfabrik_Mahler_OHG_in_Rennersdorf%2C_Ober-Grafendorf%2C_Austria.jpg)
Die industrielle Produktion von Papier begann im Jahr 1799 mit der Erfindung der Papiermaschine durch den Franzosen Nicholas-Louis Robert. Er hatte 1798 einen funktionsfähigen Prototyp einer Langsiebmaschine konstruiert, die das Schöpfen von einzelnen Blättern ersetzte und die Herstellung einer zusammenhängenden Papierbahn möglich machte. Für diese Erfindung erhielt er am 18. Januar 1799 das Patent.[1]
Siehe auch
Beispiele:
- Papierfabrik Inden
- Papierfabrik Kabel
- Papierfabrik zum Bruderhaus, Dettingen an der Erms
Weblinks
- Friederike Milbradt: Deutschlandkarte Papierfabriken. In: ZEITMagazin. Die Zeit, 4. November 2015, abgerufen am 19. Oktober 2018.
- Verband Deutscher Papierfabriken. Abgerufen am 19. Oktober 2018 (Offizielle Website des VDP).
Einzelnachweise
- ↑ a b Dieter Freyer: Die Mechanisierung. In: Kleine Papiergeschichte. Abgerufen am 19. Oktober 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Papermachines PK1 (Bagley & Sewall) and PK2 (Walmsley) in Kaipola paper mill in Jämsä, Finland in 1956
Autor/Urheber: GT1976, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Papierfabrik Mahler OHG in Rennersdorf, Ober-Grafendorf, Österreich