Paolo Canè

Paolo Canè Tennisspieler
Paolo Canè
Paolo Canè
Canè im Jahr 1986
Nation:Italien Italien
Geburtstag:9. April 1965
Größe:180 cm
Gewicht:68 kg
1. Profisaison:1983
Spielhand:Rechts
Preisgeld:903.958 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:136:131
Karrieretitel:3
Höchste Platzierung:26 (14. August 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open2R (1988, 1992)
French Open2R (1989)
Wimbledon2R (1987)
US Open1R (1987)
Doppel
Karrierebilanz:83:91
Karrieretitel:3
Höchste Platzierung:43 (21. Oktober 1985)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open1R (1988, 1991)
French OpenAF (1988)
Wimbledon1R (1987–1989)
US Open1R (1985, 1987)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Paolo Canè[ˈpaːolo kaˈnɛ] (* 9. April 1965 in Bologna) ist ein ehemaliger italienischer Tennisspieler.

Leben

Canè war 1983 italienischer Juniorenmeister und wurde im selben Jahr Tennisprofi. 1985 gewann er an der Seite von Simone Colombo seinen ersten Doppeltitel auf der ATP World Tour. Mit Claudio Panatta stand er zudem im Doppelfinale von Kitzbühel. Canè und Colombo konnten 1986 den Titel von Bologna verteidigen, wo Canè zudem auch im Einzelfinale stand. Darüber hinaus gewannen sie das Turnier von Palermo. Außerdem gewann Canè in Bordeaux seinen ersten Einzeltitel durch einen Finalsieg über Kent Carlsson. Insgesamt gewann er im Laufe seiner Karriere drei Einzel- und drei Doppeltitel. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1989 mit Position 26 im Einzel sowie 1985 mit Position 43 im Doppel.

Seine besten Einzelresultate bei Grand-Slam-Turnieren waren Zweitrundenteilnahmen bei den Australian Open, den French Open und in Wimbledon. Im Doppel erreichte er 1988 das Achtelfinale der French Open.

Canè bestritt zwischen 1986 und 1994 17 Einzel- sowie neun Doppelpartien für die italienische Davis-Cup-Mannschaft. Fünf Mal stand er mit der Mannschaft im Viertelfinale der Weltgruppe. Nach einer Niederlage gegen Mats Wilander in ihrem ersten Zusammentreffen im Davis-Cup konnte Canè beide anderen gewinnen. Bei der 2-3 Erstrunden-Niederlage gegen Deutschland 1991 verlor er beide Einzel gegen Boris Becker und Michael Stich. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 trat er im Herreneinzel für Italien an. Er erreichte nach Siegen über die Brüder Javier Sánchez und Emilio Sánchez Vicario das Viertelfinale, wo er dem späteren Bronzemedaillisten Stefan Edberg unterlag.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (6)
ATP Challenger Tour (7)

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.7. Juli 1986Frankreich BordeauxSandSchweden Kent Carlsson6:4, 1:6, 7:5
2.31. Juli 1989Schweden BåstadSandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bruno Orešar7:6, 7:6
3.20. Mai 1991Italien BolognaSandSchweden Jan Gunnarsson5:7, 6:3, 7:5
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.15. August 1988San Marino San MarinoSandItalien Francesco Cancellotti6:7, 6:3, 6:3
2.5. September 1988Italien GenuaSandItalien Massimo Cierro6:3, 6:1
3.3. Juni 1991Italien TurinSandArgentinien Roberto Azar6:2, 6:3
4.4. Oktober 1993Irland DublinHartplatzVereinigtes Konigreich Jeremy Bates6:3, 7:5

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.9. Juni 1986Italien BolognaSandArgentinien Martín Jaite2:6, 6:4, 4:6
2.25. September 1989Italien PalermoSandArgentinien Guillermo Pérez Roldán1:6, 4:6

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.10. Juni 1985Italien Bologna (1)SandItalien Simone ColomboSpanien Jordi Arrese
Spanien Alberto Tous
7:5, 6:4
2.9. Juni 1986ItalienItalien Bologna (2)SandItalienItalien Simone ColomboItalien Claudio Panatta
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
6:1, 6:2
3.29. September 1986Italien PalermoSandItalienItalien Simone ColomboSchweiz Claudio Mezzadri
Italien Gianni Ocleppo
7:5, 6:3
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.21. Januar 1985Marokko AgadirSandSchweiz Claudio MezzadriItalien Alessandro De Minicis
Finnland Olli Rahnasto
6:4, 6:4
2.24. März 1986Marokko MarrakeschSandSchweiz Claudio MezzadriSpanien Jordi Arrese
Spanien Jorge Bardou
0:6, 6:1, 6:4
3.14. April 1986Italien ParioliSandItalien Simone ColomboSchweiz Stephan Medem
Schweiz Dominik Utzinger
6:1, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.11. August 1985Osterreich KitzbühelSandItalien Claudio PanattaSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
3:6, 6:3, 2:6
2.18. Mai 1987Italien FlorenzSandItalien Gianni OcleppoDeutschland Bundesrepublik Wolfgang Popp
Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski
4:6, 4:6
3.14. August 1988Italien St. VincentSandUngarn Balázs TaróczyArgentinien Alberto Mancini
Argentinien Christian Miniussi
4:6, 7:5, 3:6
4.30. April 1989Monaco Monte CarloSandItalien Diego NargisoTschechoslowakei Tomáš Šmíd
Australien Mark Woodforde
6:1, 4:6, 2:6
5.2. April 1990Portugal EstorilSandItalien Omar CamporeseSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
5:7, 6:4, 5:7
Commons: Paolo Canè – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Paolo Canè - Assoluti 1986, Bari.jpg
it:Bari, settembre 1986. Il tennista italiano it:Paolo Canè al termine dei vittoriosi it:campionati italiani assoluti di tennis.
Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.