Panzerkampfwagen VI Tiger II

Panzerkampfwagen Tiger Ausf. B „Tiger II“
Tiger II 104 Bovington noBG.jpg

Vorlage:Infobox AFV/Wartung/Bild ohne Beschreibung

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung5 (Kommandant, Richtschütze, Ladeschütze, Fahrer, Funker)
Länge10,28 m
Breite3,75 m
Höhe3,09 m
Masse69,7 t
Stückpreis321.500 Reichsmark
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung25–185 mm
Hauptbewaffnung8,8-cm-KwK 43 L/71
Sekundärbewaffnung
  • 2 × 7,92-mm-MG 34
  • 1 × Fla-MG
Beweglichkeit
AntriebV12-Ottomotor Maybach HL 230 P 30
700 PS (515 kW)
FederungDrehstabfeder
Geschwindigkeit38 km/h
Leistung/Gewicht10 PS/t
Reichweite170 km Straße / 120 km Gelände

Der Panzerkampfwagen Tiger Ausf. B Tiger II[1] (Sd.Kfz. 182) war der schwerste deutsche in Serie gebaute Panzer mit drehbarem Turm im Zweiten Weltkrieg. Entgegen seiner Bezeichnung war er keine verbesserte Version des Panzerkampfwagens VI Tiger, sondern eine Neukonstruktion. Beide Typen unterschieden sich bis auf Einzelheiten grundlegend: Die Form der Panzerung war beim Tiger II – wie auch beim Panther – durchgehend geneigt, während der Tiger I mit seiner teils senkrechten Panzerung eher den älteren deutschen Panzern ähnelte. Gleiches galt für die stärkere Bewaffnung, die nur im Kaliber gleich war. Ab Sommer 1942 entwickelt, wurden bis zum Kriegsende 492 Exemplare gebaut, wobei sich die Produktion mit der der früheren Tiger-Variante zeitweilig überschnitt.

Die inoffizielle, auch von der deutschen Propaganda verwendete[2][3] Bezeichnung „Königstiger“[4] wurde von westalliierten Soldaten oft mit „Royal Tiger“ oder „King Tiger“[5] übersetzt. Die Propaganda behauptete sogar, der Name sei von den Kriegsgegnern erfunden worden.[6]

Geschichte

Entwicklung

Aufgrund der hohen Verluste durch den T-34 im Herbst 1941 (Russlandfeldzug) war das deutsche Heereswaffenamt bereit, Entwürfe für Panzerkampfwagen zu akzeptieren, die größer und schwerer als bisherige Modelle waren, auch wenn dies auf Kosten von Geschwindigkeit und Wendigkeit ging. Nach einer Ausschreibungsspezifikation des Heereswaffenamts vom August 1942 begannen die Porsche KG in Stuttgart und Henschel & Sohn in Kassel mit den Vorarbeiten. Das Heereswaffenamt entschied sich schließlich für den Henschel-Entwurf VK 45.03 (H), da der von Porsche entworfene Panzer VK 45.02 (P) einen zu komplizierten elektrischen Antrieb hatte. Der Tiger II wurde im Januar 1943 offiziell bestellt; ein Prototyp wurde erst im Oktober 1943 geliefert. Der Grund für diese Verzögerung war der Versuch, Produktion und Wartung durch Vereinheitlichung und Gleichteile mit dem bereits geplanten Panther II zu optimieren.

Die Erprobung der Prototypen erfolgte bei der Versuchsstelle für Kraftfahrt (Verskraft) in Kummersdorf und auf dem Truppenübungsplatz Senne bei der Henschel Panzerversuchsstation 96 in Haustenbeck. Bei Letzterer fanden neben Fahr- und Schießerprobungen auf dem Truppenübungsplatz auch die Prüfungen für gasdichte Panzerfahrzeuge in Sondergebäuden sowie Dichtigkeitsprüfungen in Tauchdurchfahrtsbecken statt.[7]

Serienproduktion

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-680-8282A-09 / Faupel / CC-BY-SA 3.0
Tiger II und Zimmerit-Anstrich, Budapest 1944
Tiger II im Musée des Blindés

Zwischen Dezember 1943 und März 1945 wurden insgesamt 485 oder 489 Panzerkampfwagen Tiger II bei Henschel und Wegmann in Kassel produziert (Werksunterlagen nennen 487 Stück). Eine monatliche Produktionsrate von 140 Einheiten war geplant, diese Zahlen wurden aber niemals annähernd erreicht; die höchste Produktionsrate lag bei 94 Stück im August 1944. Eine Zeitlang wurde der Tiger II bei Henschel parallel zum Tiger I gebaut, ab August 1944 wurde die Produktion ganz auf das neue Modell umgestellt.

Die Türme des Tigers II wurden von Krupp entwickelt und das Gehäuse auch gebaut. In fälschlich sicherer Erwartung des Zuschlags für die Produktion des Tigers II ließ Porsche schon Türme nach einem früheren Entwurf herstellen, um jede Verzögerung in der Produktion zu vermeiden. Nachdem Henschel aber den Auftrag erhielt und mit der Serienproduktion der Wannen begann, war der verbesserte Schmalturm noch nicht produktionsreif; deshalb musste auf die fertigen Türme mit abgerundeter Front und stärker geneigten Seiten, die Porsche bestellt hatte, zurückgegriffen werden. So erhielten die ersten fünfzig Exemplare des Tiger II diesen Turm, der darum oft als „Porscheturm“ bezeichnet wird, obwohl der Entwurf für beide Türme von Krupp stammt. Alle weiteren Fahrzeuge erhielten dann die entsprechend oft „Henschelturm“ oder auch Produktionsturm genannte Ausführung. Im Vergleich zum „Porscheturm“ war der „Henschelturm“ einfacher und somit preisgünstiger zu fertigen. Außerdem bestand bei ihm nicht mehr die Gefahr, dass – wie beim „Porscheturm“ – von der Turmfront abprallende Geschosse die vergleichsweise dünne Fahrerdachpanzerung durchschlugen oder in den Drehkranz abgelenkt wurden.

Produktionszahlen des Panzerkampfwagen VI Tiger II[8]
MonatNov. 43Dez. 43Jan. 44Feb. 44März 44Apr. 44Mai 44Jun. 44Jul. 44Aug. 44Sep. 44Okt. 44Nov. 44Dez. 44Jan. 45Feb. 45März 45Insgesamt
Stückzahl1055661532459463262656404230492

Das einzige Derivat des Tiger II war der Jagdpanzer VI Jagdtiger.

Einsatz

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-721-0397-29 / Wagner / CC-BY-SA 3.0
Tiger II mit dem abgerundeten sog. „Porscheturm“
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1975-102-14A / Hamann / CC-BY-SA 3.0
In einer Reihe aufgestellte Königstiger

Der Panzerkampfwagen Tiger II wurde hauptsächlich an die schweren Panzer-Abteilungen ausgeliefert, die zuvor schon mit dem Tiger I ausgestattet waren.

Der erste mit Tigern II ausgestattete Verband war jedoch die Panzer-Lehr-Division. Sie hatte in ihrem Panzer Lehr Regiment fünf Tiger II der unterstellten Panzerkompanie (Funklenk) 316. Diese kamen bei den Kämpfen mit den alliierten Landungstruppen in der Normandie zum Einsatz.

Am 27. Juni 1944 wurde die mit 33 Tigern I und 12 Tigern II neu ausgestattete schwere Panzer-Abteilung 503 an die Westfront verlegt, wo sie ab dem 11. Juli 1944 zum Einsatz kam.

Von Juni bis Juli 1944 wurde die schwere Panzer-Abteilung 501 schrittweise zur Neuausstattung von der Ostfront abgezogen und kehrte mit 45 Tigern II am 6. August 1944 zur Heeresgruppe Nordukraine zurück.

Ende Juli 1944 wurden sowohl die 3./ schwere Panzer-Abteilung 503 als auch die 1./ schwere SS-Panzer-Abteilung 101 aus der Westfront herausgezogen, mit je 14 Tigern II ausgestattet und Anfang August wieder zurückverlegt. Die von der Westfront kommende schwere Panzer-Abteilung 503 wurde Mitte September auf dem Truppenübungsplatz Sennelager komplett mit Tiger II Panzern ausgerüstet.

Am 7. Juli wurde die bei der Abwehr der sowjetischen Offensive Operation Bagration auf 15 Tiger I geschrumpfte schwere Panzer-Abteilung 505 bei Molodetschno aus der Ostfront abgezogen und auf den Truppenübungsplatz Ohrdruf verlegt. Dort wurde sie mit 45 Tigern II ausgestattet und am 9. September wieder an der Ostfront bei Nasielsk zum Einsatz gebracht.

Die schwere Panzer-Abteilung 506 wurde in Paderborn mit 45 Tigern II ausgestattet und danach gegen die Alliierten bei Arnheim eingesetzt.

Zur gleichen Zeit wurde dort auch die schwere SS-Panzer-Abteilung 101 komplett mit Tigern II ausgestattet und zurück an die Westfront verlegt.

Während der Ardennenoffensive im Dezember 1944 kamen 86 Tiger II zum Einsatz, von denen zwei durch die Briten abgeschossen und drei von ihren Besatzungen aufgegeben wurden.[9]

1945 wurden noch die schweren Panzer-Abteilungen 507 und 509 sowie die schweren SS-Panzer-Abteilungen 502 (umbenannte 102) und 503 (umbenannte 103) komplett mit Tigern II ausgestattet.

Am 31. März 1945 wurden die letzten 13 durch Henschel produzierten Tiger II auf die 3./ schwere Panzer-Abteilung 510 und 511 aufgeteilt.

Danach wurden noch einzelne Tiger II des Ersatzheeres in sogenannten Alarmeinheiten eingesetzt, wobei die Panzer per Zug zu den Kampfeinsatzorten transportiert wurden.

Entwurfsanalyse

Gegnervergleich

Der Tiger II war der Höhepunkt der deutschen Panzerentwicklung während des Zweiten Weltkrieges, wobei man sich bei der Form am Panther orientierte. Gegenüber dem Tiger I wuchsen sowohl die Abmessungen als auch die Panzerstärken und damit das Gewicht. Das Ergebnis war ein frontal nur schwer verwundbares Fahrzeug, das allerdings wegen seiner großen Masse von fast 70 t langsam war. Mangels Alternativen musste der Motor des Panther und Tigers zum Einsatz kommen. Die 8,8-cm-Kampfwagenkanone (KwK) 43 L/71 war eine der besten Panzerkanonen ihrer Zeit und verlieh dem „Königstiger“ eine gewaltige Feuerkraft. Alle feindlichen Panzer konnten frontal auf Entfernungen bis 3000 m zerstört werden; es gibt sogar einige wenige Abschussberichte von T-34 bei einer Kampfentfernung von etwa 4000 Metern. In Bezug auf Panzerung und Bewaffnung gleichwertig – aber etwa 20 t leichter und damit beweglicher – wäre nur der sowjetische IS-3 gewesen, der aber auf dem europäischen Schlachtfeld nicht mehr zum Einsatz kam. In der Bewaffnung, nicht aber der Panzerung, war der IS-2 Modell 1944 etwa gleichwertig. Die folgende Tabelle zeigt die Entfernung, auf der die Panzergranate 39/43 die Panzerung verschiedener gegnerischer Modelle durchschlagen konnte. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass es sich um idealisierte Werte handelt, da Panzergefechte aufgrund der Dynamik des Krieges meist auf kürzere Distanzen stattfanden, welche den auf großer Entfernung überlegenen Tiger II verwundbar machten.

Entfernung, aus der ein Königstiger folgende Panzer theoretisch zerstören konnte[10]
ZielpanzerShermanCromwellChurchillT 34/85IS 2
Kanonenblende2600 m3500+ m3500+ m2800 m1800 m
Turm vorn3500+ m3500+ m2300 m
Wanne vorn3500 m2600 m2600 m
Turm seitlich3500+ m3500+ m3400 m
Wanne seitlich3500+ m
Turm hinten1800 m
Wanne hinten2500 m

Die verstärkte und vor allem günstig abgeschrägte Panzerung des Tiger II ließ sich mit den besten gegnerischen Panzerkanonen nur aus kurzer Distanz durchschlagen, brach und splitterte jedoch wegen verminderter Materialqualität öfter als bei den deutschen Panzern aus früherer Produktion. Dem Tiger II konnten daher bei Frontalbeschuss die Panzerjäger SU-100 und ISU-122 sowie der schwere Panzer IS-2 gefährlich werden, wenn sie nahe genug herankamen (ab 1500 bis 1000 m Distanz Durchdringung der Frontpanzerung des Turms, ab 600 bis 500 m Distanz Durchdringung der Frontpanzerung der Wanne). Deutlich gefährdeter war der Tiger II, wenn der Gegner durch Ausmanövrieren oder aus dem Hinterhalt auf die Seitenpanzerung schießen konnte.

Schwächen des Tiger II

  • Minderwertige Panzerung: Wegen des Mangels an Molybdän in der deutschen Kriegswirtschaft[11] wurde stattdessen bei der Legierung des Panzerstahls des Tiger II Vanadium verwendet, was die Zähigkeit des Stahls erheblich verringerte. Bei Treffern kam es deshalb trotz nominell stärkerer Panzerung als beim Tiger I oft zu Brüchen der Panzerung und zu gefährlicher Sekundär-Splitterwirkung im Innenraum.
  • Hohes Gewicht: Viele Brücken waren unpassierbar, und das Bergen defekter Panzer war oft nicht möglich.
  • Extrem hoher Kraftstoffverbrauch: Gegen Ende des Krieges wurde fehlender Treibstoff immer öfter zum beschränkenden Faktor, weil die Panzer mit leeren Tanks stehen blieben und aufgegeben werden mussten.
  • Geringe Geschwindigkeit: Im modernen Bewegungskrieg konnte der Tiger II schnell vorstoßenden Verbänden nicht folgen oder (am Ende des Krieges häufiger) sich nicht rechtzeitig zurückziehen.
  • Mangelhafter Turm-Antrieb: Wenn der Panzer schräg stand, war es oft nicht möglich, den Turm zu drehen, da dessen Antrieb zu schwach war.
  • Mangelhafte Auslegung: Für das hohe Gewicht waren Motorisierung sowie Getriebe und Fahrwerk nicht belastbar genug ausgelegt worden, sodass es zu Motorschäden durch Überhitzung sowie zahlreichen Fahrwerks- und Getriebeschäden kam, die unter den Bedingungen der niedergehenden Wirtschaft oft nicht behoben werden konnten.

Technik

Munition

Tiger II mit Munition im Deutschen Panzermuseum Munster

Der Panzerkampfwagen VI Tiger II konnte 78 („Porscheturm“: 80) Geschosse für die Hauptbewaffnung mitführen. Normalerweise wurden sie mit 50 % Panzergranaten und 50 % Sprenggranaten bestückt. Für die Maschinengewehre befanden sich 4800 Schuss (32 Gurtsäcke mit je 150 Schuss) im Panzer.

Munition und Durchschlagsleistung der KwK 43 L/71[12]
Nomenklatur der MunitionPanzergranate 39/43Panzergranate 40/43
Geschossgewicht10,2 kg7,3 kg
Mündungsgeschwindigkeit1000 m/s1130 m/s
Durchschlagsleistung der KwK (Kampfwagenkanone) bei 30° Auftreffwinkel
100 Meter202 mm237 mm
500 Meter185 mm217 mm
1000 Meter165 mm197 mm
1500 Meter148 mm170 mm
2000 Meter132 mm152 mm

Technische Daten

Tiger II mit „Porscheturm“
Technische Daten des Panzerkampfwagen VI Tiger II[13]
Allgemeine Eigenschaften
Gefechtsgewicht69,7 t (mit „Porscheturm“ 68,5 t)
Gewicht Wanne52 t (27,7 t ohne Alles)
Gewicht „Henschelturm“13,5 t (8 t ohne Alles)
Bodendruck1,02 kg/cm²[14]; mit Verladekette: 1,23 kg/cm²[15]
Länge über alles mit Kanone / ohne Kanone10,28 m / 7,38 m
Kanonenüberstand vorn2,90 m
Breite (mit Geländeketten)3,75 m
Höhe3,09 m
Bodenfreiheit50 cm
Kettenbreite der Gefechtskette80 cm (Kettengewicht: 2,8–3,5 t)
Kettenbreite der Verladekette66 cm (Kettengewicht: 1,5 t)
Bewaffnung
Hauptbewaffnung8,8-cm-KwK 43 L/71
Rohrgewicht1,6 t
Rohrlänge mit Mündungsbremse6,60 m (ohne: 6,28 m)
Höhenrichtfeld−8° bis +15°
Höchstschussweite9350 m bei 15° Erhöhung
ZielmittelTZF 9b 1 (Porsche TZF 9 d)
Sekundärbewaffnung1 × 7,92-mm-MG 34 im Bug
1 × 7,92-mm-MG 34 koaxial im Turm
1 × Fla-MG auf dem Turmdach
Fahrleistung
MotorMaybach HL 230 P 30[M 1]
Hubraum23 l
Bohrung / Hub130/145 mm
Höchstleistung700 PS (515 kW) bei 3000/min
Gewichtsbezogene Leistung10 PS/t
Höchstgeschwindigkeit Straße38 km/h
Höchstgeschwindigkeit Gelände17 km/h
Kraftstoffvorrat860 l
Reichweite Straße / Gelände170 km / 120 km
Getriebehalbautomatisches Vorwählgetriebe Maybach-Olvar
mit acht Vorwärts- und vier Rückwärtsgängen
LenkungZweiradien-Überlagerungslenkgetriebe
kleinster Wendekreis2,08 m
FederungTorsionsstäbe
Kletterfähigkeit85 cm
Steigfähigkeitbis zu 35°
Watfähigkeit160 cm
Grabenüberschreitungsfähigkeit250 cm
Panzerung
Wanne / Fahrerfront 40° Neigung150 mm
Wannenbug 40°100 mm
Wannenseite 90°80 mm
Wannenheck 60°80 mm
Wannendecke40 mm
Wannenboden40 mm
Turmblende80 mm
Turmfront 80°185 mm
Turmseite 69°80 mm
Turmheck 70°80 mm
Turmdecke 12°44 mm
  1. Zwölfzylinder-Ottomotor (V-Motor, 60° Bankwinkel), Wasserkühlung,
    Registervergaseranlage mit vier Doppel-Fallstromvergasern, zwei
    Bosch-Magnetzündern, Trockensumpfschmierung, Ölinhalt 28 Liter

Erhaltene Exemplare

Tiger II des Panzermuseums Musée des Blindés in Saumur

Wegen technischer Defekte oder Treibstoffmangel mussten viele Tiger II aufgegeben bzw. von den eigenen Besatzungen unbrauchbar gemacht werden, damit sie nicht vom Gegner genutzt werden konnten. Dadurch blieben nur wenige Tiger II in gutem Zustand erhalten.

  • Musée des Blindés, Saumur/Loire, Frankreich: Fahrgestellnummer 280112, (möglicherweise) ehemals 1. PzKp, schwere SS-Panzer-Abteilung 101. Ein fahrbereites Exemplar ist im Museum zu sehen. Der Panzer wurde wahrscheinlich am 23. August 1944 aufgegeben und im Herbst desselben Jahres von der französischen Armee geborgen. Anschließend wurde er bei AMX in Satory eingelagert und schließlich 1975 an das Museum übergeben.[16][17]
  • Schweizerisches Militärmuseum, Full: Fahrgestellnummer 280215, ehemals schwere Panzer-Abteilung 506. Der Panzer wurde nach dem Krieg von Frankreich als Dauerleihgabe an die Schweiz übergeben. Er wird seit Herbst 2007 in einem für Besucher zugänglichen Bereich des Museums vollständig restauriert und wieder fahrfähig gemacht. Der Fortschritt der Arbeiten wird auf einer eigens eingerichteten Website dokumentiert.[18]
  • Patton Museum of Cavalry and Armor, Fort Knox, USA: Fahrgestellnummer 280243. Im September 1944 gebaut, am 24. Dezember 1944 von der schweren SS-Panzer-Abteilung 501 erbeutet
  • Deutsches Panzermuseum, Munster: Fahrgestellnummer 280101. Ehemals schwere SS-Panzer-Abteilung 501
  • Dezember 44 Museum, La Gleize, Belgien: Fahrgestellnummer 280273. Im Oktober 1944 gebaut, am 21. Dezember 1944 von Panzern der 3. US-Panzerdivision in La Gleize beschossen und beschädigt[19]
  • Panzermuseum Kubinka, Kubinka, Russland: Fahrzeug der schweren SS-Panzer-Abteilung 502
  • Defence Academy of the United Kingdom, Shrivenham, England: Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer 280093 der schweren SS-Panzer-Abteilung 501
  • Panzermuseum Bovington, Dorset, England: Prototyp mit „Porscheturm“

Siehe auch

Literatur

  • Thomas L. Jentz, Hilary L. Doyle: Kingtiger Heavy Tank, 1942–45. Osprey Publishing, 1993, ISBN 1-85532-282-X (englisch).
  • Thomas L. Jentz: Die deutsche Panzertruppe 1943–1945. Podzun-Pallas Verlag, 1999, ISBN 3-7909-0624-7.
  • F. M. von Senger und Etterlin: Die deutschen Panzer 1926–1945. Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-7637-5988-3.
  • Thomas L. Jentz: Tiger I und II – Kampf und Taktik. Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-7909-0691-3.
  • Chris Bishop (Hrsg.): Waffen des zweiten Weltkriegs : eine Enzyklopädie. über 1500 Waffensysteme: Handfeuerwaffen, Flugzeuge, Artillerie, Kriegsschiffe, U-Boote. Dt. Erstausg. Auflage. Bechtermünz, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-5385-9 (Originaltitel: The Encyclopedia of weapons of World War II : the comprehensive guide to over 1,500 weapons systems, including tanks, small arms, warplanes, artillery, ships, and submarines. 1998. Übersetzt von Neumann & Nürnberger).
  • Walter J. Spielberger: Der Panzerkampfwagen Tiger und seine Abarten. Motorbuch Verlag Stuttgart, 2003, ISBN 3-87943-456-5.
  • Wolfgang Schneider: Waffen-Arsenal – Der Königstiger. Band 111, Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-7909-0336-1.

Weblinks

Commons: Tiger II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas L. Jentz, Hilary L. Doyle: Germany's Tiger Tanks VK45.02 to Tiger II: Design, Production & Modifications. Schiffer Publishing, United States 1997, ISBN 978-0-7643-0224-4, S. 14.
  2. Das zeigt die neue Deutsche Wochenschau. In: Oberdonau-Zeitung. Amtliche Tageszeitung der NSDAP. Gau Oberdonau / Oberdonau-Zeitung. Tages-Post. Amtliche Tageszeitung der NSDAP. Gau Oberdonau, 16. Oktober 1944, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/obz
  3. Die stärksten Panzer der Welt. In: Znaimer Tagblatt und Niederösterreichischer Grenzbote, 17. Jänner 1945, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ztb
  4. Thomas L. Jentz, Hilary L. Doyle: Kingtiger Heavy Tank, 1942–45. S. 16.
  5. The Tank Museum: TANK SPOTTER’S GUIDE. Osprey Publishing 2011, ISBN 978-1-84908-222-8, S. 63 (online)
  6. Wegen der Bomben. In: Neue Warte am Inn, 20. Dezember 1944, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwi
  7. Haustenbeck’s Heritage: Rise and Fall. In: Haustenbeck's Heritage. panzerplace.eu, 4. September 2020, abgerufen am 3. Dezember 2022.
  8. Thomas L. Jentz: Die deutsche Panzertruppe 1943–1945. S. 276, Unterschiede zu anderen Quellen möglich.
  9. Thomas L. Jentz: Tiger I & II – Kampf und Taktik. S. 126.
  10. Thomas L. Jentz: Tiger I und II – Kampf und Taktik. S. 11.
  11. Näheres zu diesem Mangel siehe Fritz Petrick: Die Bedeutung der Rohstoffe Nordeuropas für die deutsche Kriegswirtschaft. In: Robert Bohn et al. (Hrsg.): Neutralität und totalitäre Aggression. Nordeuropa und die Großmächte im Zweiten Weltkrieg. Franz Steiner Verlag Stuttgart, 1991, ISBN 978-3-515-05887-2, S. 290 (online)
  12. Thomas L. Jentz: Die deutsche Panzertruppe 1943–1945. S. 280.
  13. Thomas L. Jentz: Die deutsche Panzertruppe 1943–1945. S. 279.
  14. Koenigstiger. In: panther-panzer.de. Abgerufen am 4. Juli 2015.
  15. Tiger II Ausf. B. Panzerkampfwagen VI (Sd.Kfz. 182). In: waffenhq.de. Abgerufen am 4. Juli 2015.
  16. Surviving WW2 King Tiger II Ausf. B Heavy Tank. In: Restored Preserved Panzers. Abgerufen am 17. Dezember 2019 (englisch).
  17. Surviving Tiger Tanks. (PDF; 8,6 MB) In: http://the.shadock.free.fr/Surviving_Panzers.html. 10. November 2019, S. 6, abgerufen am 17. Dezember 2019 (englisch).
  18. Königstiger im SMM Full-Reuenthal
  19. December44 - Historical Museum La Gleize (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tiger II mg 7800.jpg
Autor/Urheber: Rama, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Tiger II. On display at Saumur Général Estienne museum.
Koenigstiger Saumur F.jpg
(c) Reptil, CC BY-SA 3.0
Tiger II des Panzermuseums in Saumur (Frankreich) bei einer Vorführung in den 1990er Jahren
Bundesarchiv Bild 101I-680-8282A-09, Budapest, Panzersoldaten in Panzer VI (Tiger II).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-680-8282A-09 / Faupel / CC-BY-SA 3.0
Informationen, die durch Benutzer hinzugefügt wurden.
Schwere Panzer-Abteilung 503. Only Tiger II unit to go to Budapest[1]
Königstiger Full.JPG
Königstiger mit Henschel-Turm im Schweizerischen Militärmuseum Full. Im Hintergrund Boden-Luft-Lenkwaffe Bloodhound.
Panzer VI B.svg
Panzerkampfwagen VI B Tiger II (Porscheturm)
Bundesarchiv Bild 101I-721-0397-29, Frankreich, Panzer VI (Tiger II, Königstiger).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-721-0397-29 / Wagner / CC-BY-SA 3.0
Tiger II 104 Bovington noBG.jpg
Autor/Urheber: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Morio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutscher Panzer "Tiger II" (mit Porsche Turm) im Bovington Tank Museum
Tiger II frontal Munster.jpg
Autor/Urheber: Werner Willmann, Lizenz: CC BY 2.5
Panzer VI (Tiger II) mit Produktionsturm im Deutschen Panzermuseum Munster. Bau Juli 1944 (Henschel). Einsatz bei 1./schwPzAbtlg 101. Im Vordergrund zwei Granatpatronen für die 8,8-cm-KwK 43 L/71.
Bundesarchiv Bild 146-1975-102-14A, Panzer VI (Tiger II, Königstiger).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1975-102-14A / Hamann / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
... und nun der "Königstiger".

Ein Wunderwerk deutscher Technik entstand in dem neuen Panzertyp "Königstiger". Aus seinem mächtigen schwergepanzerten Stahlleib ragt drohend das riesige Rohr eines tausendfach bewährten Flakgeschützes.
Einsatzbereit stehen sie in Reih und Glied.

Foto: Hamann