Panzerbrigade 29

Panzerbrigade 29
„Südbaden-Hohenzollern“[1]
PzBrig 29 —
X

Verbandsabzeichen Panzerbrigade 29
Verbandsabzeichen
Aktiv1. Okt. 1959 bis 
30. Sep. 1993[1]
StaatDeutschland Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Heer
TypPanzerbrigade
UnterstellungVerbandsabzeichen 10. Panzerdivision 10. Panzerdivision
letzter StabssitzSigmaringen[1]

Die Panzerbrigade 29 „Südbaden-Hohenzollern“ mit Sitz des Stabes in Sigmaringen war eine Brigade der 10. Panzerdivision des Heeres der deutschen Bundeswehr, die 1993 aufgelöst wurde. Sie war in Baden-Württemberg und anfangs auch in Bayern stationiert.

Geschichte

Heeresstruktur 2

Die Brigade wurde 1959 als Panzergrenadierbrigade 29 in Pfullendorf aus Teilen der Panzerbrigade 30, der 1. Gebirgsdivision und der 1. Luftlandedivision neu aufgestellt und verlegte 1961 nach Sigmaringen. Zur Brigade gehörten anfänglich:

  • Stab und Stabskompanie
  • Panzerbataillon 294 (Aufstellung 1958 als Panzerbataillon 322 in Großengstingen, später Stetten am kalten Markt)
  • Panzergrenadierbataillon 292 (Immendingen, aufgestellt als Panzergrenadierbataillon 34 und 1966 umbenannt in Panzergrenadierbataillon 292)
  • Fallschirmjägerbataillon 291
  • Feldartilleriebataillon 295 (Aufstellung 1958 in Münsingen, ab 1959 Immendingen, 1966 Umbenennung in Panzerartilleriebataillon 295)
  • Panzerjägerkompanie 290 (Aufstellung 1959 in Murnau am Staffelsee, ab 1959 Stetten a.k.M.)

Die Brigade war der 10. Panzerdivision unterstellt. Der Brigade waren kurzzeitig Verbände unterstellt, die später zur Panzergrenadierbrigade 28 wechselten. Dazu gehörten das Panzergrenadierbataillon (mot) 281 in Neuburg, das Panzergrenadierbataillon 282 in Donauwörth und das Versorgungsbataillon 286 in Neuburg. 1967 wurde die Brigade zur Panzerbrigade 29 umgegliedert und gab dazu das Panzerbataillon 293 als Panzerbataillon 304 an die Panzerbrigade 30 ab.

Heeresstruktur 3

1971 wurde das Panzerbataillon 293 aus Teilen der Gebirgspanzerbataillone 224 und 234 neu aufgestellt. 1971 wechselte das Fallschirmjägerbataillon 291 aus Stetten als Fallschirmjägerbataillon 271 zur Fallschirmjägerbrigade 27 und verlegte nach Iserlohn. 1972 wurden aus dem aufgelösten Versorgungsbataillon 296 die Nachschubkompanie 290 und die Instandsetzungskompanie 290 gebildet.

Heeresstruktur 4

1981 gehörten zur Brigade:

  • Panzerbataillon 291, teilaufgestellt, 1., 3. und 4. Kompanie in Stetten am kalten Markt, 2. Kompanie in Immendingen (Auflösung 1988)
  • Panzergrenadierbataillon 292, Immendingen
  • Panzerbataillon 293, Stetten am kalten Markt
  • Panzerbataillon 294, Stetten am kalten Markt
  • Panzerartilleriebataillon 295, Immendingen
  • Stabskompanie, Sigmaringen
  • Spähzug (beim Panzeraufklärungsbataillon 10 in Ingolstadt)
  • Panzerjägerkompanie 290, Stetten am kalten Markt
  • Panzerpionierlehrkompanie 290 (1987 Umbenennung in Panzerpionierlehrkompanie 560 und Brigadewechsel, dafür 1987 Neuaufstellung Panzerpionierkompanie 290 in Immendingen)
  • Nachschubkompanie 290, Stetten am kalten Markt
  • Instandsetzungskompanie 290, Stetten am kalten Markt
  • Feldersatzbataillon 104 (ab 1983)

Die Brigade umfasste im Herbst 1989 in der Friedensgliederung etwa 2900 Soldaten.[2] Die geplante Aufwuchsstärke im Verteidigungsfall lag bei rund 3300 Mann.[2] Zum Aufwuchs war die Einberufung von Reservisten und die Mobilmachung von nicht aktiven Truppenteilen vorgesehen.[2] Zum Ende der Heeresstruktur 4 im Herbst 1989 war die Brigade weiter Teil der 10. Panzerdivision und gliederte sich grob in folgende Truppenteile:[2][3][A 1]

Ihren Beinamen „Südbaden-Hohenzollern“ erhielt die Brigade 1990.

Heeresstruktur 5 bis zur Auflösung

Die Brigade wurde zum 30. September 1993 außer Dienst gestellt.

Dazu wechselten folgende Einheiten die Brigade:

Kommandeure

Folgende Offiziere führten die Brigade (Dienstgrad bei Kommandoübnahme). In der Regel wurden die Kommandeure nach einiger Zeit zum Brigadegeneral ernannt:[4]

Nr.NameBeginn der BerufungEnde der Berufung
13Oberst Klaus Wittig1. April 199130. September 1993
12Brigadegeneral Wolfgang Beltermann1. Dezember 198631. März 1991
11Brigadegeneral Heribert Göttelmann1. Oktober 198230. November 1986
10Oberst Winfried Vogel1. Oktober 198130. September 1982
9Brigadegeneral Hans Grillmeier1. April 198030. September 1981
8Brigadegeneral Claus Claussen19. November 197431. März 1980
7Brigadegeneral Herbert Huber1. Oktober 197010. November 1974
6Brigadegeneral Horst Ohrloff11. April 196930. September 1970
5Oberst Hans-Joachim Becke1. Oktober 196610. April 1969
4Oberst Rudolf Hagemann16. Oktober 196530. September 1966
3Oberst Günther Reischle1. April 196415. Oktober 1965
2Brigadegeneral Peter von Butler1. Oktober 196231. März 1964
1Brigadegeneral Kurt Gerber1. August 195930. September 1962

Verbandsabzeichen

Gewebtes Verbandsabzeichen für den Dienstanzug
Internes Verbandsabzeichen des Stabes/Stabskompanie

Die Blasonierung des Verbandsabzeichens für den Dienstanzug der Angehörigen der Panzerbrigade 29 lautete:

Rot bordiert, in Gold ein schwarzer rotbewehrter und rotgezungter Löwe.

Der Löwe war der schwäbische Stauferlöwe, der ähnlich im Wappen Baden-Württembergs auftauchte. Die Verbandsabzeichen der Division und der unterstellten Brigaden waren bis auf die Borde identisch. In der Tradition der Preußischen Farbfolge erhielt das Verbandsabzeichen der Panzerbrigade 29 als „zweite“ Brigade[A 2] der Division einen roten Bord.

Da sich die Verbandsabzeichen der Brigaden der Division nur geringfügig unterschieden, wurde stattdessen gelegentlich auch das interne Verbandsabzeichen des Stabes bzw. der Stabskompanie pars pro toto als „Abzeichen“ der Brigade genutzt. Es zeigte oben links das Verbandsabzeichen, einen geschachten Schrägbalken in der Tingierung des schwarz-silberne Stammwappens der Hohenzollern und ein Kleeblatt.

Anmerkungen

  1. Dargestellt sind die internen Verbandsabzeichen, für die bis etwa Mitte der 1980er Jahre eine Tragegenehmigung offiziell erteilt wurde. Nicht aktive Truppenteile (Geräteinheiten, teilaktive, gekaderte) sind kursiv dargestellt.
  2. „Erste“ Brigade: Panzerbrigade 28 (=weißer Bord). „Zweite“ Brigade: Panzerbrigade 29 (=roter Bord). „Dritte“ Brigade: Panzergrenadierbrigade 30 (=gelber Bord).

Literatur

  • Unser Standort Sigmaringen. Mönch, Waldesch April 1988, DNB 890102937 (68 S.).
  • 20 Jahre 10. Panzerdivision – Panzerbrigade 29. Baden-Baden 1977 (185 S.).
  • Panzerbrigade 29 Südbaden-Hohenzollern 1958 - 1992. Letzter Appell. 1992.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Standortdatenbank der Bundeswehr in der Bundesrepublik Deutschland sowie den von der Bundeswehr genutzten Übungsplätzen im Ausland. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseite des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Militärgeschichtliches Forschungsamt, archiviert vom Original am 18. Februar 2020; abgerufen am 17. Februar 2020 (Es sind aus technischen Gründen keine Direktlinks auf einzelne Suchanfragen oder Suchergebnisse möglich. Bitte das „Suchformular“ nutzen, um Informationen zu den einzelnen Dienststellen zu recherchieren).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zmsbw.de
  2. a b c d O. W. Dragoner (Hrsg.): Die Bundeswehr 1989. Organisation und Ausrüstung der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland zum Ende des Kalten Krieges. 4. Auflage. 2.1 – Heer. Heeresamt. I. Korps. II. Korps. III. Korps, Februar 2012 (167 S., relikte.com [PDF; 747 kB; abgerufen am 21. Februar 2020] Erstausgabe: 2009, Übersicht über die Schriftenreihe bei Relikte.com).
  3. Uwe Walter: Die Strukturen und Verbände des deutschen Heeres. 1. Auflage. Teil 1., I. Korps : (1956-1995). Edition AVRA, Berlin 2017, ISBN 978-3-946467-32-8, S. 104 (260 S.).
  4. Referat MA 3: BArch BH 9-29/Panzerbrigade 29. In: Rechercheanwendung invenio. Präsident des Bundesarchivs, 2004, abgerufen am 17. Februar 2020.

Koordinaten: 48° 5′ 34,1″ N, 9° 14′ 51,3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen-ArtBtl-295.png
Zwei gekreuzte goldene Kanonenrohre auf rotem Hintergrund. Rot ist die Farbe der Artillerie. In der Mitte das Verbandsabzeichen ehemaligen Panzerbrigade 29, dem das ArtBtl 295 angehörte. Dieses, mit silberer Kordel statt roter Umrandlung, ist zudem das Wappen der 10. Panzerdivision, dem das ArtBtl 295 angehört
Bundeswehr Logo Heer with lettering.svg
Logo des Heeres (der Bundeswehr) mit Beschriftung.
StKp PzBrig 29 (V1).png
Stabskompompanie Panzerbrigade 29
PzBrig 29.jpg
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 29
PzPiKp 290.png
Panzerpionierkompanie 290
InstKp 290.png
Instandsetzungskompanie 290
PzBtl 291.jpg
Verbandsabzeichen von Panzerbataillon 291 ( bestehend aus 5 Zügen zu je circa 50 Mann Stärke ), Oberfeldwebel-Schreiber-Kaserne, Immendingen der Bundeswehr (Auflösung 1992, dann wurde die Kaserne in eine Deutsch-Französische Brigade gewandelt seit 2014 Prüf- und Technologiezentrum der Daimler AG).
NschKp 290.png
Nachschubkompanie 290