Panthea (Gattung)

Panthea

Klosterfrau (Panthea coenobita)

Systematik
Klasse:Insekten (Insecta)
Ordnung:Schmetterlinge (Lepidoptera)
Überfamilie:Noctuoidea
Familie:Noctuidae
Unterfamilie:Pantheinae
Gattung:Panthea
Wissenschaftlicher Name
Panthea
Hübner, 1820

Panthea ist eine Gattung aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Merkmale

Die Arten der Gattung Panthea sind robuste, mittelgroße Noctuiden mit rund drei bis sechs Zentimeter Flügelspannweite. Die Vorderflügel sind in der Grundfarbe weiß oder grau. Die Zeichnung besteht aus fünf schwarzen Querlinien. Dagegen fehlen die Makel häufig oder sind nur schwach angedeutet. Die Vorderflügel sind grob dreieckig, der Außenrand verläuft schräg. Die Oberseiten der Hinterflügel sind heller als die Vorderflügel und meist schwach mit undeutlichen grauen Binden gezeichnet oder bei einigen Arten einheitlich grau.

Es ist meist ein Sexualdimorphismus ausgebildet, wobei die Weibchen meistens größer und etwas dunkler gezeichnet sind. Die Fühler der Männchen sind kammförmig, die der Weibchen einfach. Bei beiden Geschlechtern sind die Mundwerkzeuge stark reduziert und nicht funktional. Die Augen sind behaart.

Im männlichen Geschlechtsapparat sind die Valven relativ einfach, aber sehr stark sklerotisiert. Der Klammerapparat ist gut entwickelt. Der Uncus ist seitlich eingeengt und dreieckig im Querschnitt. Er besitzt eine hohe Krone, die dem Uncus in der Seitenansicht die Form eines Vogelkopfes (mit Schnabel) verleiht. Die Weibchen haben ein gut entwickeltes oder auch sklerotisiertes Sterigma (Genitalplatte) und eine einfache ovale oder längliche Bursa copulatrix, die keine Anhänge (oder Signa) im Innern aufweist.

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Die Gattung Panthea ist überwiegend holarktisch verbreitet. In Amerika reicht das Verbreitungsgebiet im Süden bis Mittelamerika. In Ostasien erstreckt es sich bis nach Japan und Taiwan.

Lebensweise

Die Arten der Gattung sind nachtaktiv. Die Raupen der meisten Arten ernähren sich von den Nadeln verschiedener Koniferen-Arten. Die Verpuppung findet in einem dichten Kokon statt, die Puppe überwintert (soweit bekannt).

Systematik

Die Gattung umfasst 13 bis 15 Arten je nach Autor.

  • Panthea acronyctoides (Walker, 1861)
  • Panthea apantheaAnweiler, 2009
  • Klosterfrau (Panthea coenobita (Esper, 1785))
  • Panthea furcilla (Packard, 1864)
  • Panthea gigantea (French, 1890)
  • Panthea greyiAnweiler, 2009
  • Panthea griseaWileman 1910, Taiwan
  • Panthea guatemalaAnweiler, 2009
  • Panthea hoenei (Draudt 1950)
  • Panthea judyaeAnweiler, 2009
  • Panthea reductaAnweiler, 2009
  • Panthea robertide Johannis, 1928
  • Panthea virginarius (Grote, 1880)

Panthea ronnyiThony, 1996 wurde vonSpeidel & Kononenko (1998) zur Gattung TambanaMoore, 1882 transferiert[1].

Quellen

Literatur

  • Gary G. Anweiler: Revision of the New World Panthea Hübner (Lepidoptera, Noctuidae) with descriptions of 5 new species and 2 new subspecies. ZooKeys 9: 97–134, 2009, doi:10.3897/zookeys.9.157
  • Michael Fibiger, László Ronkay, Axel Steiner & Alberto Zilli: Noctuidae Europaeae Volume 11 Pantheinae, Dilobinae, Acronictinae, Eustrotiinae, Nolinae, Bagisarinae, Acontiinae, Metoponiinae, Heliothinae and Bryophilinae. 504 S., Entomological Press, Sorø 2009 ISBN 978-87-89430-14-0

Einzelnachweise

  1. W. Speidel und V. S. W. Kononenko: A review of the subfamilies Pantheinae and Anacronictinae from north Vietnam with description of new species of Tambana Moore, 1882 and Acronicta Warren, 1909 (Lepidoptera, Noctuidae). Esperiana, 6: 547–566, 1998. ISSN 0949-4529
Commons: Panthea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Unknown sp.4234.JPG
Autor/Urheber: Algirdas, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Panthea coenobita lt. Juodmargis miškinukas

Photo by: Algirdas, 20 May 2006, Lithuania