Pantón

Gemeinde Pantón
Casa do Concello Pantón.jpg
Rathaus
WappenKarte von Spanien
Pantón (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Galicien Galicien
Provinz:Lugo
Comarca:Terra de Lemos
Koordinaten42° 31′ N, 7° 39′ W
Höhe:330 msnm
Fläche:143,24  km²
Einwohner:2.542 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte:18 Einw./km²
Postleitzahl:E-27430
Gemeindenummer (INE):27041
Nächster Flughafen:Flughafen Santiago de Compostela
Verwaltung
Amtssprache:Kastilisch, Galicisch
Website:concellodepanton.es
Lage der Gemeinde
Situacion Pantón.PNG

Pantón ist eine spanische Gemeinde (Concello) mit 2.542 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) in der Provinz Lugo der Autonomen Gemeinschaft Galicien.

Geografie

Pantón liegt am südwestlichen Rand der Provinz Lugo an der Grenze zur Nachbarprovinz Ourense, ca. 55 Kilometer südlich der Provinzhauptstadt Lugo.

Umgeben wird Pantón von den sieben Nachbargemeinden:

ChantadaO Saviñao
CarballedoKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtMonforte de Lemos
A Peroxa (Ourense)Nogueira de Ramuín
(Ourense)
Sober
Blick auf die Parroquia Pombeiro und den Fluss Sil

Die Gemeinde liegt in der sogenannten „Ribeira Sacra Lucense“ (deutsch Heiliges Ufer von Lugo). Ihre natürlichen Grenzen sind von den Flüssen Miño, Cabe und Sil gekennzeichnet, die sie zum „Mesopotamien“ Galiziens machen.[2]

Das Relief des Gemeindegebiets ist im Westteil hügelig mit dem Eirexe (670 m) und den Erhebungen Monte de San Paio (686 m) und Pena Pombeira (703 m) in den Montes de San Paio im Süden der Gemeinde. Im Ostteil werden die Erhebungen flacher.

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Pantón
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Max. Temperatur (°C)9,510,613,415,418,422,424,625,223,118,212,310,2Ø17
Min. Temperatur (°C)2,323,85,58,311,713,513,711,99,25,12,8Ø7,5
Temperatur (°C)5,76,18,510,513,417,118,919,317,413,68,56,3Ø12,1
Niederschlag (mm)128961011089461364067133141133Σ1138
Sonnenstunden (h/d)3,84,85,96,77,98,89,09,08,26,24,14,0Ø6,5
Regentage (d)109911107557101110Σ104
Luftfeuchtigkeit (%)868278787773706870798585Ø77,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
9,5
2,3
10,6
2
13,4
3,8
15,4
5,5
18,4
8,3
22,4
11,7
24,6
13,5
25,2
13,7
23,1
11,9
18,2
9,2
12,3
5,1
10,2
2,8
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
128
96
101
108
94
61
36
40
67
133
141
133
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Das Klima zeichnet sich durch mäßig warme Sommer und relativ milde Winter aus. Fast die Hälfte der Niederschläge fällt in den Monaten Oktober bis Januar. Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmengen und Anzahl der Regentage pro Monat nehmen in den Sommermonaten Juni bis September deutlich ab.

Gemeindegliederung

Parroquias

Die Gemeinde gliedert sich in 26 Parroquias mit insgesamt 220 Orten:

  • Acedre
  • Atán
  • Cangas
  • Castillón
  • Deade
  • Eiré
  • Espasantes
  • Ferreira
  • Frontón
  • Mañente
  • Mato
  • Moreda
  • Pantón
  • Pombeiro
  • Ribeiras de Miño
  • San Fiz de Cangas
  • San Vicente de Castillón
  • Santa Eulalia de Tuiriz
  • Següín
  • Serode
  • Sios
  • Toiriz
  • Toldaos
  • Tribás
  • Vilamelle
  • Vilar de Ortelle

Der Hauptort der Gemeinde, O Castro de Ferreira, befindet sich in der Parroquia Pantón im Zentrum des Gemeindegebiets.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Quellen: INE-Archiv,www.ine.es – grafische Aufarbeitung für Wikipedia
Alterspyramide von Pantón (Stand: 1. Januar 2021)[3]
MännerAlterstufeFrauen
100+
95–99
21 
42 
90–94
55 
82 
85–89
92 
87 
80–84
101 
109 
75–79
121 
107 
70–74
125 
104 
65–69
97 
93 
60–64
92 
88 
55–59
71 
62 
50–54
80 
79 
45–49
60 
72 
40–44
57 
64 
35–39
39 
55 
30–34
58 
41 
25–29
34 
19 
20–24
25 
28 
15–19
25 
27 
10–14
24 
14 
5–9
24 
26 
0–4
15 

Nach einem Anwachsen der Gemeindegröße auf fast 13.000 Einwohner um 1900 sank die Zahl der Bevölkerung stetig bis unter 2500.

Am 1. Januar 2021 waren ca. 45 % der Bevölkerung (48 % der Männer, 42 % der Frauen) im erwerbsfähigen Alter (20–64), während dieser Wert für ganz Spanien ca. 61 % betrug.

Die erhebliche Überalterung der Bevölkerung der Gemeinde zeigt folgende Tabelle, bei der das Verhältnis von Gruppen von älteren Personen mit Gruppen von Personen der jüngeren Generation verglichen wird:

AlterAnzahl PersonenAlterAnzahl PersonenProvinzGalicienSpanien[4]
60–6410020–2424495879
55–5910015–1933455771
50–5410010–1436475668
Logo des Jakobswegs

Jakobsweg

Durch Pantón führt der Jakobsweg mit der Variante „Camino de Invierno“ von Monforte de Lemos kommend und nach Chantada fortsetzend.[5]

Sehenswürdigkeiten

Die romanischen Kirchen von Pantón gehörten zu Klöstern, die ihren Ursprung im Mittelalter haben. Die geografische Lage dieser Gemeinde, die von den Flüssen Cabe, Miño und Sil bewässert wird, bevorzugte religiösen Siedlungen in ihrem Territorium. Sie sind meistens klein, aber sie beherbergen einen großen Reichtum an Skulpturen und Wandgemälden. Von allen mittelalterlichen Klöstern ist nur noch das Zisterzienserkloster Divino Salvador de Ferreira bewohnt.

Zisterzienserkloster Divino Salvador

Seine Mönche befolgten ursprünglich die Benediktinerregel und wurden Ende des 12. Jahrhunderts in die Zisterzienserordnung integriert. Das Klostergelände ist von hohen Mauern umgeben mit Zugang durch ein breites Tor aus dem 18. Jahrhunderts.

Die romanische Klosterkirche aus dem 12. Jahrhundert ist einschiffig mit einer halbrunden Apsis, die mit einer Apsiskalotte gedeckt ist. Der Altarraum ist mit einem Tonnengewölbe gedeckt und birgt zwei Gräber aus dem 15. Jahrhundert von Adeligen der Familie López de Lemos.

Innerhalb und außerhalb der Apsis fällt ihr üppiger skulpturaler Schmuck auf. Kapitelle und Konsolen mit unterschiedlichen Themen und technischer Sorgfalt sind ein klarer Vertreter der romanischen Symbolik. Das Kirchenschiff ist mit einer ursprünglichen Holzkassettendecke aus dem 16. Jahrhundert mit deutlichem Mudéjar-Einfluss bedeckt. Im Inneren sticht das Bild eines gekreuzigten Christus hervor, das im 17. Jahrhundert aus mehrfarbigem Holz gefertigt wurde und zu einem der alten barocken Altarbilder gehört. An die Südwand grenzt eine kleine Kapelle und die der Kirche angebaute Sakristei.

1975 wurde an einem der Fenster in der Nordwand ein polychromes romanisches Holzbild entdeckt, das eine Jungfrau mit dem Jesuskind auf den Knien darstellt. Es ist in einem der Nebengebäude des Klosters neben einer anderen restaurierten romanischen Schnitzerei mit der Darstellung Majestas Domini ausgestellt.

Der Kreuzgang wurde im 16. Jahrhundert im Renaissancestil erbaut. Die Nebengebäude stammen aus dem 18. Jahrhundert. Die Hauptfassade besteht aus zwei Trakten und einem Turm am Nordende, an den sich die Nebengebäude des alten Wohnhauses anschließen.[6]

Das Kloster ist seit 1975 als Bien de Interés Cultural eingetragen.[7]

Weitere Bilder finden sich auf:

Ehemalige Klosterkirche San Miguel de Eiré

Sie war Teil eines Frauenklosters des Benediktinerordens, dessen erste Dokumentation aus dem 10. Jahrhundert stammt. Die Äbtissin von Eiré und andere Nonnen aus der Ribeira Sacra führten einen Akt der Rebellion an, indem sie die Schließung ihrer Klöster nicht akzeptierten. Schließlich wurden sie zur Ausreise gezwungen, was das Ende des klösterlichen Lebens in Eiré im 16. Jahrhundert bedeutete.

Die heutige Kirche ist im romanischen Stil im 12. Jahrhundert errichtet worden. Ein im Inneren erhaltenes Fenster mit Hufeisenbögen zeugt allerdings von einem vorromanischen Bau. Die einschiffige Kirche hat ein doppelt geneigtes Holzdach und ein kleines Querschiff, auf dem der Glockenturm steht, der dem Gebäude das Aussehen einer Festung verleiht. Ihre Apsis ist halbkreisförmig mit einer Apsiskalotte, der ein gerader Abschnitt vorausgeht, der mit einem Tonnengewölbe bedeckt ist. An der Nordwand ist eine Grabkapelle angebaut, die zwei Gräber birgt.

San Miguel de Eiré zeichnet sich durch seine vielfältigen Themen in der Dekoration von Kapitellen, Konsolen, dem Nordeingang und dem Taufbecken aus. Es bewahrt Malereien im Gewölbe der Apsis aus dem 15. Jahrhundert. Bis 1890 war sie eine Pfarrkirche. Seit 1964 ist sie ein nationales Denkmal (Bien de Interés Cultural).[6][8]

Weitere Bilder finden sich auf:

Ehemalige Klosterkirche Santo Estevo de Atán

Die Überreste der erhaltenen vorromanischen Bruchsteine, die derzeit im Glockenturm platziert sind, weisen auf ein Vorgängergebäude hin. Die heute erhaltene Kirche wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts erbaut. Sie bewahrt bedeutende Ornamentierung in Form von Konsolen und Kapitellen sowie viele Steinmetzzeichen. Im Inneren sind Wandmalereien aus dem 15. und 16. Jahrhundert erhalten. Die Kirche wurde 1975 zum Nationaldenkmal (Bien de Interés Cultural) erklärt.[6][9]

Viele weitere Bilder finden sich auf:

Ehemalige Klosterkirche San Vicente de Pombeiro

Die Kirche befindet sich am rechten Ufer des Flusses Sil. Sie gehörte zu einem Benediktinerkloster, das der Cluniazensischen Reformation angegliedert war. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde es in das benachbarte Kloster Santo Estevo de Ribas de Sil eingegliedert. Die Kirche aus dem frühen 13. Jahrhundert besitzt einen basilikalen Grundriss mit drei hohen Schiffen, einem Holzdach und einer Apsis mit drei halbkreisförmigen. Sie hat drei Zugangstüren mit Spitzbögen. Die Hauptfassade wird durch einen Glockenturm und ein sorgfältig verziertes Gesims vervollständigt. Im Inneren befinden sich mehrere Altarbilder, darunter ein großes barockes in der Zentralkapelle. Die Wandmalereien stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Neben der Kirche befindet sich das im 18. Jahrhundert renovierte Pfarrhaus mit einem Wappen, das mit dem Kloster Santo Estevo de Ribas de Sil zusammenhängt.[6]

Ehemalige Klosterkirche San Fiz de Cangas

Sie gehörte einem Kloster von Benediktinerinnen. Das klösterliche Leben dauerte in San Fiz bis Ende des 15. Jahrhunderts, in dem die Nonnen dieses Ordens in Galicien in das Kloster San Paio de Antealtares in Santiago de Compostela versetzt wurden. Die Kirche ist in ihrer architektonischen Struktur außergewöhnlich. Ihr Bau stammt aus dem späten 12. und frühen 13. Jahrhundert und wurde später umfangreichen Umarbeiten unterzogen. Sie hat einen einschiffigen basilikalen Grundriss, ein Querschiff und ein Langhaus mit drei Apsiden. Das linke Querschiff wurde im 17. Jahrhundert umgebaut und in eine Kapelle der Herren von Torre Novaes umgewandelt. Darin sticht der Sarkophag des Ritters Rodrigo López de Quiroga hervor.

Die Kirche bewahrt zwei Altarbilder aus dem 18. Jahrhundert mit Heiligenskulpturen des Benediktinerordens. Mit der Kirche verbunden ist ein Kalvarienberg aus dem 14. Jahrhundert, der aus den Figuren des gekreuzigten Christus, der Jungfrau und des heiligen Johannes besteht und aus mehrfarbigem Holz gefertigt wurde. Das Original befindet sich derzeit im Museo de Arte Sacro de las Clarisas in Monforte de Lemos. Eine Kopie wird in einer kleinen Einfassung in der Nähe der romanischen Kirche ausgestellt. Die Kirche von San Fiz de Cangas wurde 1981 zum Nationaldenkmal (Bien de Interés Cultural) erklärt.[6][10]

Burg Masid

Burg Masid

Der ursprüngliche Bau der Burg stammt aus dem 11. Jahrhundert, erfuhr in späterer Zeit einige Umbauten, da sie während der Irmandinischen Revolte abgerissen wurde, die umfangreichsten im 14. und im 19. Jahrhundert. An der Fassade sticht ein Fenster im plateresken Stil hervor, das von zwei kannelierte Säulen eingerahmt wird, die von einem geschnitzten Sockel getragen und von einem halbkreisförmigen Tympanon in Form einer Jakobsmuschel gekrönt werden. Die Burg ist ein Beispiel mittelalterlicher Verteidigungsarchitektur mit einem angrenzenden Landhaus und einem quadratischen Bergfried mit Zinnen, dessen Eingänge von Rundbögen und Tympanon auf gemeißelten Konsolen eingerahmt sind. Die Burg ist nicht zu besichtigen. Sie ist seit 1994 als Bien de Interés Cultural eingeschrieben.[11][12]

Wirtschaft

Arbeitgeber und Vollzeitbeschäftigte der Gemeinde Pantón
nach Wirtschaftszweigen

Desc-i.svg
Arbeitgeber gesamt=187 (Stand: 2020)
Vollzeitbeschäftigte gesamt=671 (Stand: 09/2021)

Verkehr

Haltepunkt San Estevo do Sil

Die Nationalstraße N-120 und die parallel verlaufende Nationalstraße N-120A durchqueren die Gemeinde und verbinden sie mit Ourense im Südwesten und Ponferrada über Monforte de Lemos im Osten, dort mit Anschluss an die Autovía A-6 von Madrid nach Arteixo. Weitere Straßenverbindungen sind die CP-4102 nach O Saviñao und die CP-5901 nach Sober.

Die Gemeinde liegt an einer Eisenbahnstrecke mit Haltepunkten in San Estevo do Sil in der Parroquia Frontón und San Pedro do Sil in der Parroquia Pombeiro. Von dort fahren Züge nach Vigo und Ponferrada über Monforte de Lemos.[13]

Weblinks

Commons: Pantón – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. a b Concello (es) Concello de Pantón. Abgerufen am 17. Februar 2022.
  3. Población por sexo, municipios y edad (grupos quinquenales) (es) Instituto Nacional de Estadística (INE). Abgerufen am 17. Februar 2022.
  4. Población por sexo, municipios y edad (grupos quinquenales) (es) Instituto Nacional de Estadística (INE). 1. Januar 2021. Abgerufen am 28. Januar 2022.
  5. Der Camino de Invierno. Xunta de Galicia. Abgerufen am 17. Februar 2022.
  6. a b c d e Románico (galicisch) Concello de Pantón. Abgerufen am 18. Februar 2022.
  7. Monasterio Cisterciense (es) Ministerium für Kultur und Sport. Abgerufen am 18. Februar 2022.
  8. Iglesia del Antiguo Monasterio de San Miguel (es) Ministerium für Kultur und Sport. Abgerufen am 18. Februar 2022.
  9. Iglesia Parroquial de San Esteban (es) Ministerium für Kultur und Sport. Abgerufen am 18. Februar 2022.
  10. Iglesia Parroquial de San Fiz de Cangas (es) Ministerium für Kultur und Sport. Abgerufen am 18. Februar 2022.
  11. Castillo de Ferreira (es) Ministerium für Kultur und Sport. Abgerufen am 18. Februar 2022.
  12. Castillo de Masid ou de Ferreira (es) publisher=Turismo de Galicia. Abgerufen am 18. Februar 2022.
  13. Mapa de líneas Media Distancia (es) Renfe. Abgerufen am 18. Februar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Desc-i.svg
White italic "i" in a blue circle.
Flag of Lugo province.svg
Autor/Urheber: Ulaidh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera de la provincia de Lugo (España)
Castelo de Masid, Pantón, Lugo.jpg
Autor/Urheber: Lansbricae, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Castelo de Masid o Maside, en Pantón... muy cerca del hogar de clausura, que se supone el único femenino que ha mantenido de forma continuada una comunidad en la historia monacal gallega.
Canzorro Bernardas 1.jpg
Vista dun canzorro lateral do exterior da igrexa do mosteiro de Santa María de Ferreira de Pantón.
Casa do Concello Pantón.jpg
Autor/Urheber:

http://gl.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Datkad

Original uploader was Datkad at gl.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Casa do Consello de Ferreira do Pantón
Logo Caminoeurope Quadratisch Icon de.svg
Autor/Urheber: Designo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Produkt des Leader-Projektes «Europäische Jakobsweg» camino-europe.eu © Copyright: Verein Jakobsweg.ch
Claustro Mosteiro de Santa María de Ferreira de Pantón, Pantón.jpg
Autor/Urheber: José Antonio Gil Martínez, Lizenz: CC BY 2.0
Claustro Reglar. Mosteiro de Santa María de Ferreira de Pantón, Pantón.
Estación de Santo Estevo de Ribas de Sil.JPG
Autor/Urheber: Txo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Estación de ferrocarril de Santo Estevo de Ribas de Sil, en la provincia de Lugo (Galicia, España).
Santo Estevo de Atan 1.jpg
Autor/Urheber: José Antonio Gil Martínez from Vigo, Spain, Lizenz: CC BY 2.0
Portada occidental.
Mosteiro Cisterciense (30444475752).jpg
Autor/Urheber: wolfgang.mller54 from Niedersachsen /Germany, Lizenz: CC BY 2.0
Das Kloster von Santa Maria Ferreira de Panton, befindet sich in der Gemeinde von Ferreira de Panton , in der Gemeinde Pantón , ist derzeit das einzige weiblicheKloster des Zisterzienserordens in Galizien
Iglesia de Santo Estevo de Atan 1.jpg
Autor/Urheber: José Antonio Gil Martínez from Vigo, Spain, Lizenz: CC BY 2.0
Iglesia de Santo Estevo de Atán
Mapa Pantón Parroquias.png
Mapa das parroquias de Pantón
Iglesia de Santo Estevo de Atan 3.jpg
Autor/Urheber: José Antonio Gil Martínez from Vigo, Spain, Lizenz: CC BY 2.0
Canecillos en la cornisa del muro sur de la nave.
Fiestra prerrománica na igrexa de San Miguel de Eiré, Eiré, Pantón.jpg
Autor/Urheber: José Antonio Gil Martínez, Lizenz: CC BY 2.0
Fiestra prerrománica no interior da igrexa de San Miguel de Eiré, Eiré, Pantón
Atán, capiteis. - panoramio.jpg
(c) lomarper, CC BY-SA 3.0
Atán, capiteis.
Vistas de Pombeiro.JPG
Vistas da zona sur da parroquia de Pombeiro (Pantón) dende o mirador da Cruz
San Miguel de Eiré (41161328595).jpg
Autor/Urheber: Ángel M. Felicísimo from Mérida, España, Lizenz: CC BY 2.0
Está en O Mosteiro, en el concejo de Pantón, Lugo. Se construyó a finales del siglo XII, probablemente sobre otro edificio prerrománicodel cual quedan algunos vestigios. Destaca la posición de la torre, muy poco habitual, entre la nave y el ábside.
Escudo de Pantón.svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Escudo de Pantón (Lugo): De prata, os trece roeles de azur; bordura de azur, con once torres de prata. Ó timbre, coroa real pechada. Decreto 132/1994, do 13 de maio. DOG núm. 98 (24 de maio de 1994) [1].
Situacion Pantón.PNG
Autor/Urheber:

Alyssalover

Copyright: GFDL
Publicada por/Publish by: Alyssalover
, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Mapa coa localización do concello de Pantón.
Santa María de Ferreira (41174676585).jpg
Autor/Urheber: Ángel M. Felicísimo from Mérida, España, Lizenz: CC BY 2.0
Es un monasterio cisterciense femenino, aún en activo, localizado en Pantón, Lugo. Aunque con alguna referencia anterior, la iglesia actual, lo único románico que se conserva, data del siglo XII. Se ha perdido la portada original pero el ábside sigue bien conservado con abundante decoración ya que se construyó años antes de la ocupación cisterciense, de gustos más austeros.