Pancasila

Wappen Indonesiens mit den fünf Symbolen der Pancasila

Pancasila (alte Schreibweise: Pantja-Sila) bedeutet „Fünf Prinzipien“ (Sanskrit). Dies sind die fünf Grundsätze der nationalen Ideologie und Verfassung der Republik Indonesien, denen in dem Vielvölkerstaat eine identitätsbildende und homogenisierende Wirkung zugedacht ist.

Die fünf Prinzipien der Pancasila

Die fünf Prinzipien der Pancasila werden in der Präambel der indonesischen Verfassung genannt:

  1. Das Prinzip der All-Einen Göttlichen Herrschaft (Ketuhanan Yang Maha Esa)
  2. Humanismus (Kemanusian yang adil dan beradab)
  3. Nationale Einheit (Persatuan Indonesia)
  4. Demokratie (Permusyawaratan/perwakilan)
  5. Soziale Gerechtigkeit (Keadilan Sosial)

Das erste Prinzip „der All-Einen Göttlichen Herrschaft“ ist ein Neologismus und stellt eine prädikative Verwendung (ke-...-an) des Substantivs „Herr“ (Tuhan) dar, was die Anerkennung der All-Einen Göttlichen Herrschaft zum Prinzip erhebt.[1] Dieser Begriff beschreibt eine Art Zivilreligion, nach der im überwiegend muslimischen Indonesien jeder Staatsbürger einer der fünf großen Weltreligionen (Islam, Christentum, Buddhismus, Hinduismus, Konfuzianismus) angehören muss. Glaubensformen, die keine schriftliche Überlieferung besitzen, oder nichtreligiöse Vorstellungen werden nicht akzeptiert.

Das Staatswappen der Republik Indonesien zeigt die fünf Symbole der Pancasila vor dem mythischen Garuda-Adler:

  1. Stern (Das Prinzip der All-Einen göttlichen Herrschaft)
  2. Kette (Internationalismus)
  3. Banyanbaum (Nationalismus)
  4. Banteng-Büffel (Demokratie)
  5. Baumwolle und Reis (Soziale Wohlfahrt)

Geschichte

Die Pancasila wurde erstmals von dem späteren ersten Präsidenten Sukarno in seiner Rede am 1. Juni 1945 vor dem Untersuchungsausschuss zur Vorbereitung der Unabhängigkeit Indonesiens (BPUPKI) entworfen. Er wollte mit den fünf Prinzipien der Absicht vieler Mitglieder des BPUPKI entgegentreten, Indonesien zu einem islamischen Staat zu machen. Sukarno befürchtete in diesem Fall die Sezession indonesischer Regionen mit nichtislamischer Bevölkerungsmehrheit wie zum Beispiel Bali.[2] Der Ausschuss war von der japanischen Besatzungsmacht einberufen worden, um von den Führern der Unabhängigkeitsbewegung die mögliche Weltanschauung für die zu gründende Republik Indonesien entwerfen zu lassen. Die fünf Prinzipien, mit denen Sukarno auf Argumente seiner Vorredner Yamin und Supomo zurückgriff, lauteten in der ursprünglichen Reihenfolge:

  1. Nationalismus (Kebangsaan Indonesia)
  2. Humanismus/Internationalismus (Perikemanusian/Internationalisme)
  3. Beratung (Permusyawaratan)
  4. Soziale Wohlfahrt (Kesejahteraan Sosial)
  5. Prinzip der All-Einen Göttlichen Herrschaft (Ketuhanan Yang Maha Esa)

Auf Drängen der Vertreter islamischer Organisationen in diesem Ausschuss wurde die Reihenfolge der Prinzipien jedoch durch die sogenannte Jakarta-Charta (Piagam Jakarta) vom 22. Juni 1945 geändert und die Rolle der Religion gestärkt, indem das ursprünglich fünfte Prinzip an erste Stelle rückte. Die weitergehende Forderung der Muslime, auch die Befolgung der Scharia für ihre Anhänger festzuschreiben, war in der Jakarta-Charta zwar vorgesehen, wurde jedoch nicht in die Verfassung aufgenommen. Am 17. August 1945 erklärte die Republik Indonesien ihre Unabhängigkeit auf Grundlage der Pancasila-Formel, die heute auch in der Präambel der indonesischen Verfassung steht.

Literatur

  • Masykuri Abdillah: Responses of Indonesian Muslim intellectuals to the concept of democracy (1966 - 1993). Hamburg 1997, ISBN 3-931567-18-4 (=Austronesia, 2).
  • Dieter Becker: Die Kirchen und der Pancasila-Staat : indonesische Christen zwischen Konsens und Konflikt. Verl. der Ev.-Luth. Mission, Erlangen 1996, ISBN 3-87214-331-X (=Missionswissenschaftliche Forschungen; N.F., 1).
  • Benyamin F Intan: Public Religion and the Pancasila-Based State of Indonesia. An Ethical and Sociological Analysis. Peter Lang Pub Inc, 2006, ISBN 0-8204-7603-X (englisch).
  • Achmad Ch Manullang: Die Staatssoziologie der Pancasila. History, 1988, ISBN 3-89247-035-9.
  • Matti J Schindehütte: Zivilreligion als Verantwortung der Gesellschaft – Religion als politischer Faktor innerhalb der Entwicklung der Pancasila Indonesiens. Abera Verlag, Hamburg 2006, ISBN 3-934376-80-0.
  • Andreas Ufen: Die Verfassungsreformen in Indonesien. In: Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ). 36. Jg., 2003, S. 206–227.

Einzelnachweise

  1. Schindehütte, Matti Justus.: Zivilreligion als Verantwortung der Gesellschaft : Religion als politischer Faktor innerhalb der Entwicklung der Pancasila Indonesiens. 2006 (uni-hamburg.de [abgerufen am 11. Januar 2022]).
  2. Colin Brown: A short history of Indonesia. The unlikely Nation? 2. Auflage. Talisman, Singapur 2011, ISBN 978-981-08-8507-6, S. 152.

Auf dieser Seite verwendete Medien

National emblem of Indonesia Garuda Pancasila.svg
State emblem of Indonesia is called Garuda Pancasila. The main part of the coat of arms is the golden mythical bird Garuda with a shield on its chest and a scroll gripped by its leg bears the national motto: "Bhinneka Tunggal Ika", roughly means "Unity in Diversity". The shield's five emblems represent Pancasila, the five principles of Indonesia's national philosophy. The numbers of feathers was meant to symbolize the date of Indonesian Proclamation of Independence; 17 feathers on each wings, 8 tail feathers, 19 upper tail feathers (under the shield, above the tail), and 45 neck feathers; all symbolize 17-8-1945; 17th August 1945. Garuda Pancasila was designed by Sultan Hamid II of Pontianak, and was adopted as national coat of arms on February 11, 1950.