Panamerikanische Spiele 1979
VIII. Panamerikanischen Spiele | |
---|---|
Stadt | ![]() |
Stadion | Estadio Hiram Bithorn |
Teilnehmende Länder | 34 |
Teilnehmende Athleten | 3.700 |
Wettbewerbe | 250 in 24 Sportarten |
Eröffnung | 1. Juli 1979 |
Schlusstag | 15. Juli 1979 |
Eröffnet durch | Carlos Romero Barceló |
Chronik | |
← Mexiko-Stadt 1975 | Caracas 1983 → |
Die VIII. Panamerikanischen Spiele wurden vom 1. bis 15. Juli 1979 in der puerto-ricanischen Hauptstadt San Juan ausgetragen.
An den Spielen nahmen 3700 Athleten aus 34 Ländern teil. Zentrale Wettkampfstätte war das Estadio Hiram Bithorn.
Während der Panamerikanischen Spiele wurden Wettbewerbe in 22 Sportarten veranstaltet. Erfolgreichste Nation wurden die Vereinigten Staaten mit insgesamt 266 Medaillen.
Am Rande der Spiele entstand der Dokumentarfilm A Step Away.
Medaillenspiegel
Erfolgreichste Nation wurden die Vereinigten Staaten.
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 129 | 95 | 45 | 266 |
2 | ![]() | 64 | 47 | 47 | 145 |
3 | ![]() | 24 | 43 | 71 | 138 |
4 | ![]() | 12 | 7 | 17 | 36 |
5 | ![]() | 9 | 13 | 17 | 39 |
6 | ![]() | 3 | 6 | 29 | 38 |
7 | ![]() | 2 | 9 | 10 | 21 |
8 | ![]() | 1 | 4 | 6 | 11 |
9 | ![]() | 1 | 4 | 4 | 9 |
10 | ![]() | 0 | 5 | 10 | 15 |
11 | ![]() | 0 | 4 | 1 | 5 |
12 | ![]() | 0 | 2 | 2 | 4 |
13 | ![]() | 0 | 2 | 1 | 3 |
14 | ![]() | 0 | 1 | 8 | 9 |
15 | ![]() | 0 | 1 | 2 | 3 |
16 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
17 | ![]() | 0 | 0 | 0 | 2 |
18 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Ergebnisse
- Panamerikanische Spiele 1979/Boxen
- Panamerikanische Spiele 1979/Fußball
- Panamerikanische Spiele 1979/Leichtathletik
- Panamerikanische Spiele 1979/Tennis
Weblinks
- VIII Jogos Pan-Americanos – San Juan 1979 – Porto Rico in Quadro De Medalhas (portugiesisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Pan American Sports Organization (PASO)
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.