Pan Pacific Open 1986

Pan Pacific Open 1986
Datum8.9.1986 – 14.9.1986
Auflage11
Navigation1985 ◄ 1986 ► 1987
WTA Tour
AustragungsortTokio
Japan Japan
Turniernummer1056
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung28E/16D
Preisgeld250.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Bulgarien 1971 Manuela Maleewa
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Sieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Sieger (Doppel)Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Stand: 23. August 2013

Die Pan Pacific Open 1986 waren ein Tennis-Teppichplatzturnier für Frauen in Tokio. Es war als Turnier der World-Tour-Kategorie Teil der WTA Tour 1986. Das Turnier fand vom 8. bis 14. September 1986 statt.

Im Einzel gewann Steffi Graf gegen Manuela Maleewa mit 6:4 und 6:2. Im Doppel gewann die Paarung Bettina Bunge / Steffi Graf mit 6:1, 6:7 und gegen Katerina Maleewa / Manuela Maleewa.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafSieg
02.Bulgarien 1971 Manuela MaleewaFinale
03.Schweden Catarina LindqvistAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Robin WhiteViertelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Terry PhelpsAchtelfinale

06.Deutschland Bundesrepublik Bettina BungeHalbfinale

07.Vereinigte Staaten Lisa Bonder1. Runde

08.Vereinigte Staaten Melissa GurneyViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland Bundesrepublik S. Graf66 
QJapan A. Kijimuta646QJapan A. Kijimuta12 
QJapan M. Yanagi2611Deutschland Bundesrepublik S. Graf77 
 Vereinigte Staaten W. White67  Vereinigte Staaten W. White65 
 Vereinigtes Konigreich A. Hobbs45  Vereinigte Staaten W. White66 
 Danemark T. Scheuer-Larsen637 Danemark T. Scheuer-Larsen14 
7Vereinigte Staaten L. Bonder3651Deutschland Bundesrepublik S. Graf66 
 Frankreich C. Tanvier41 
3Schweden C. Lindqvist24 
 Frankreich C. Tanvier676 Frankreich C. Tanvier66 
QVereinigte Staaten L. Tanner762 Frankreich C. Tanvier77 
 Japan E. Inoue21  Bulgarien 1971 K. Maleewa66 
 Bulgarien 1971 K. Maleewa66  Bulgarien 1971 K. Maleewa66 
 Vereinigte Staaten N. Porter23 5Vereinigte Staaten T. Phelps40 
5Vereinigte Staaten T. Phelps66 1Deutschland Bundesrepublik S. Graf66 
6Deutschland Bundesrepublik B. Bunge76 2Bulgarien 1971 M. Maleewa42 
 Brasilien 1968 C. Monteiro63 6Deutschland Bundesrepublik B. Bunge76 
 Vereinigte Staaten M. Louie-Harper656 Vereinigte Staaten M. Louie-Harper62 
 Vereinigte Staaten C. Reynolds1736Deutschland Bundesrepublik B. Bunge67 
 Vereinigte Staaten D. Spence-Nasim43 4Vereinigte Staaten R. White36 
QJapan E. Okagawa66 QJapan E. Okagawa573
4Vereinigte Staaten R. White756
6Deutschland Bundesrepublik B. Bunge372
8Vereinigte Staaten M. Gurney6462Bulgarien 1971 M. Maleewa656
 Vereinigtes Konigreich A. Croft1638Vereinigte Staaten M. Gurney66 
 Vereinigte Staaten V. Nelson-Dunbar42  Kanada H. Kelesi10 
 Kanada H. Kelesi66 8Vereinigte Staaten M. Gurney25 
 Schweden C. Karlsson33 2Bulgarien 1971 M. Maleewa67 
 Vereinigte Staaten G. Kim66  Vereinigte Staaten G. Kim13 
2Bulgarien 1971 M. Maleewa66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Sieg
02.Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Frankreich Catherine Tanvier
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Vereinigte Staaten Robin White
Halbfinale
04.Bulgarien 1971 Katerina Maleewa
Bulgarien 1971 Manuela Maleewa
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Deutschland Bundesrepublik S. Graf
66 
 Vereinigtes Konigreich A. Croft
Vereinigte Staaten M. Louie-Harper
00 1Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Deutschland Bundesrepublik S. Graf
66 
 Vereinigte Staaten C. Copeland
Brasilien 1968 C. Monteiro
23  Japan E. Inoue
Japan M. Yanagi
42 
 Japan E. Inoue
Japan M. Yanagi
66 1Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Deutschland Bundesrepublik S. Graf
66 
3Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Vereinigte Staaten R. White
66 3Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Vereinigte Staaten R. White
31 
 Japan E. Iida
Vereinigte Staaten V. Nelson-Dunbar
32 3Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Vereinigte Staaten R. White
767
 Vereinigte Staaten L. Bonder
Vereinigte Staaten T. Phelps
36  Vereinigte Staaten K. McDaniel
Vereinigte Staaten W. White
676
 Vereinigte Staaten K. McDaniel
Vereinigte Staaten W. White
67 1Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Deutschland Bundesrepublik S. Graf
666
 Japan M. Kidowaki
Japan E. Okagawa
53 4Bulgarien 1971 K. Maleewa
Bulgarien 1971 M. Maleewa
172
 Vereinigte Staaten M. Gurney
Kanada H. Kelesi
76  Vereinigte Staaten M. Gurney
Kanada H. Kelesi
10 
 Japan Y. Koizumi
Japan F. Osawa
30 4Bulgarien 1971 K. Maleewa
Bulgarien 1971 M. Maleewa
66 
4Bulgarien 1971 K. Maleewa
Bulgarien 1971 M. Maleewa
66 4Bulgarien 1971 K. Maleewa
Bulgarien 1971 M. Maleewa
66 
 Vereinigte Staaten G. Kim
Japan A. Nishiya
22  Schweden C. Karlsson
Danemark T. Scheuer-Larsen
43 
 Japan K. Okamoto
Japan N. Sato
66  Japan K. Okamoto
Japan N. Sato
42 
 Schweden C. Karlsson
Danemark T. Scheuer-Larsen
76  Schweden C. Karlsson
Danemark T. Scheuer-Larsen
66 
2Vereinigte Staaten C. Reynolds
Frankreich C. Tanvier
54 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.