Pan Pacific Open 1985

Pan Pacific Open 1985
Datum9.12.1985 – 15.12.1985
Auflage10
Navigation1984 ◄ 1985 ► 1986
WTA Tour
AustragungsortTokio
Japan Japan
Turniernummer1056
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung28E/29Q/16D
Preisgeld250.000 US$
VorjahressiegerinBulgarien 1971 Manuela Maleewa
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
SiegerinBulgarien 1971 Manuela Maleewa
Sieger (Doppel)Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Stand: 1. Mai 2018

Die Pan Pacific Open 1985 waren ein Tennisturnier der Damen in Tokio. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1985 und fand vom 9. bis 15. Dezember 1985 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-KilschHalbfinale
02.Tschechoslowakei Helena SukováHalbfinale
03.Bulgarien 1971 Manuela MaleewaSieg
04.Vereinigte Staaten Bonnie GadusekFinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Kanada Carling BassettViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Barbara Potter1. Runde

07.Vereinigte Staaten Stephanie ReheViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Peanut Louie1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch66
Vereinigte Staaten K. Horvath05Vereinigte Staaten A. Moulton34
Vereinigte Staaten A. Moulton671Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch66
QVereinigte Staaten G. Kim66QVereinigte Staaten G. Kim11
Vereinigte Staaten M. Van Nostrand32QVereinigte Staaten G. Kim647
QVereinigte Staaten A. Henricksson66QVereinigte Staaten A. Henricksson166
8Vereinigte Staaten P. Louie431Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch43
4Vereinigte Staaten B. Gadusek66
4Vereinigte Staaten B. Gadusek66
QVereinigte Staaten C. Benjamin12Vereinigte Staaten R. White40
Vereinigte Staaten R. White664Vereinigte Staaten B. Gadusek66
Vereinigte Staaten A. White665Kanada C. Bassett32
Vereinigte Staaten G. Fernández14Vereinigte Staaten A. White30
Schweiz C. Jolissaint235Kanada C. Bassett66
5Kanada C. Bassett664Vereinigte Staaten B. Gadusek665
6Vereinigte Staaten B. Potter4653Bulgarien 1971 M. Maleewa737
Australien E. Smylie647Australien E. Smylie11
Vereinigtes Konigreich A. Croft67Vereinigtes Konigreich A. Croft66
Vereinigte Staaten P. Casale35Vereinigtes Konigreich A. Croft22
Italien R. Reggi363Bulgarien 1971 M. Maleewa66
Bulgarien 1971 K. Maleewa67Bulgarien 1971 K. Maleewa43
3Bulgarien 1971 M. Maleewa66
3Bulgarien 1971 M. Maleewa66
7Vereinigte Staaten S. Rehe662Tschechoslowakei H. Suková02
Vereinigte Staaten S. Mascarin337Vereinigte Staaten S. Rehe66
Kanada H. Kelesi23Vereinigte Staaten D. Spence14
Vereinigte Staaten D. Spence667Vereinigte Staaten S. Rehe44
Japan E. Inoue242Tschechoslowakei H. Suková66
QNiederlande M. Mesker66QNiederlande M. Mesker602
2Tschechoslowakei H. Suková466

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Sieg
02.Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Robin White
Halbfinale
03.Niederlande Marcella Mesker
Australien Elizabeth Smylie
Finale
04.Kanada Carling Bassett
Vereinigte Staaten Anne White
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
66
Vereinigte Staaten P. Casale
Vereinigte Staaten P. Louie
321Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
66
Vereinigte Staaten G. Kim
Japan E. Okagawa
20Vereinigte Staaten C. Benjamin
Japan M. Yanagi
03
Vereinigte Staaten C. Benjamin
Japan M. Yanagi
661Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
67
4Kanada C. Bassett
Vereinigte Staaten A. White
664Kanada C. Bassett
Vereinigte Staaten A. White
36
Japan C. Packard
Vereinigte Staaten S. Torrance
004Kanada C. Bassett
Vereinigte Staaten A. White
67
Schweiz C. Jolissaint
Vereinigte Staaten M. Van Nostrand
54Bulgarien 1971 K. Maleewa
Bulgarien 1971 M. Maleewa
15
Bulgarien 1971 K. Maleewa
Bulgarien 1971 M. Maleewa
761Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
66
Japan E. Iida
Kanada H. Kelesi
133Niederlande M. Mesker
Australien E. Smylie
04
Vereinigtes Konigreich A. Croft
Italien R. Reggi
66Vereinigtes Konigreich A. Croft
Italien R. Reggi
24
Japan A. Nishiya
Japan N. Sato
033Niederlande M. Mesker
Australien E. Smylie
66
3Niederlande M. Mesker
Australien E. Smylie
663Niederlande M. Mesker
Australien E. Smylie
67
Vereinigte Staaten A. Henricksson
Vereinigte Staaten A. Moulton
3662Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten R. White
46
Vereinigte Staaten B. Gadusek
Vereinigte Staaten S. Mascarin
633Vereinigte Staaten A. Henricksson
Vereinigte Staaten A. Moulton
1r
Vereinigte Staaten K. Horvath
Vereinigte Staaten S. Rehe
332Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten R. White
5
2Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten R. White
66
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Pan Pacific Open 1985 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Pan Pacific Open 1985 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.