Pan Pacific Open 1984

Pan Pacific Open 1984
Datum10.12.1984 – 16.12.1984
Auflage9
Navigation1983 ◄ 1984 ► 1985
WTA Tour
AustragungsortTokio
Japan Japan
Turniernummer1056
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung28E/20Q/16D
Preisgeld250.000 US$
VorjahressiegerinVereinigte Staaten Lisa Bonder
SiegerinBulgarien 1971 Manuela Maleewa
Sieger (Doppel)Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Stand: 16. Juni 2018

Die Pan Pacific Open 1984 waren ein Tennisturnier der Damen in Tokio. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1984 und fand vom 10. bis 16. Dezember 1984 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-KilschFinale
02.Bulgarien 1971 Manuela MaleewaSieg
03.Tschechoslowakei Helena SukováHalbfinale
04.Kanada Carling BassettHalbfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.

06.Vereinigte Staaten Barbara PotterViertelfinale

07.Vereinigte Staaten Lisa BonderViertelfinale

08.Deutschland Bundesrepublik Sylvia Hanika1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch166
Vereinigte Staaten C. Benjamin66Vereinigte Staaten C. Benjamin631
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš441Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch666
Deutschland Bundesrepublik B. Bunge666Vereinigte Staaten B. Potter373
Tschechoslowakei I. Budařová01Deutschland Bundesrepublik B. Bunge373
Vereinigte Staaten K. Shaefer116Vereinigte Staaten B. Potter666
6Vereinigte Staaten B. Potter661Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch66
4Kanada C. Bassett23
4Kanada C. Bassett76
Frankreich C. Tanvier67Frankreich C. Tanvier53
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec354Kanada C. Bassett66
QVereinigte Staaten D. Spence6417Vereinigte Staaten L. Bonder33
QOsterreich P. Huber166QOsterreich P. Huber574
Japan E. Inoue417Vereinigte Staaten L. Bonder756
7Vereinigte Staaten L. Bonder661Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch644
8Deutschland Bundesrepublik S. Hanika432Bulgarien 1971 M. Maleewa366
Vereinigte Staaten G. Fernández66Vereinigte Staaten G. Fernández666
Vereinigte Staaten B. Herr10Rumänien 1965 V. Ruzici714
Rumänien 1965 V. Ruzici66Vereinigte Staaten G. Fernández664
Australien E. Smylie663Tschechoslowakei H. Suková746
QVereinigte Staaten A. Henricksson23Australien E. Smylie712
3Tschechoslowakei H. Suková666
3Tschechoslowakei H. Suková34
LLBulgarien 1971 K. Maleewa422Bulgarien 1971 M. Maleewa66
QVereinigte Staaten L. Antonoplis66QVereinigte Staaten L. Antonoplis45
Vereinigte Staaten A. Leand14Schweden C. Lindqvist67
Schweden C. Lindqvist66Schweden C. Lindqvist262
Japan A. Kijimuta052Bulgarien 1971 M. Maleewa646
Vereinigte Staaten T. Phelps67Vereinigte Staaten T. Phelps360
2Bulgarien 1971 M. Maleewa636

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
1. Runde
02.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Sieg
03.Australien Elizabeth Smylie
Frankreich Catherine Tanvier
Finale
04.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Potter
Vereinigte Staaten S. Walsh
43
Vereinigte Staaten B. Herr
Vereinigte Staaten A. Leand
66Vereinigte Staaten B. Herr
Vereinigte Staaten A. Leand
641
Vereinigte Staaten B. Gadusek
Japan E. Inoue
22Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten W. White
466
Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten W. White
66Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten W. White
14
3Australien E. Smylie
Frankreich C. Tanvier
763Australien E. Smylie
Frankreich C. Tanvier
66
Tschechoslowakei I. Budařová
Japan N. Sato
523Australien E. Smylie
Frankreich C. Tanvier
67
Vereinigte Staaten A. Holton
Vereinigte Staaten D. Spence
52Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten A. Henricksson
26
Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten A. Henricksson
763Australien E. Smylie
Frankreich C. Tanvier
41
Japan E. Okagawa
Japan M. Yanagi
342Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
66
Bulgarien 1971 K. Maleewa
Bulgarien 1971 M. Maleewa
66Bulgarien 1971 K. Maleewa
Bulgarien 1971 M. Maleewa
66
Kanada C. Bassett
Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
656Kanada C. Bassett
Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
34
4Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
Rumänien 1965 V. Ruzici
473Bulgarien 1971 K. Maleewa
Bulgarien 1971 M. Maleewa
21
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
Osterreich P. Huber
232Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
66
Vereinigte Staaten C. Benjamin
Schweden C. Lindqvist
66Vereinigte Staaten C. Benjamin
Schweden C. Lindqvist
43
Vereinigte Staaten T. Phelps
Vereinigte Staaten K. Shaefer
202Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
66
2Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
66
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Pan Pacific Open 1984 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Pan Pacific Open 1984 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.