Pan Africanist Congress

Pan Africanist Congress of Azania
Partei­vorsitzenderMzwanele Nyhontso
General­sekretärApa Pooe
Gründung6. April 1959
GründungsortSoweto
Hauptsitz2nd Floor, The Main Change Bld,
20 Kruger Street, Johannesburg, Gauteng[1]
AusrichtungSchwarzer Nationalismus
Panafrikanismus
Afrikanischer Sozialismus[2]
Farbe(n)schwarz, grün, gelb
Sitze Nationalversammlung
1 / 400 (0,2 %)
(2024)
Sitze National Council of Provinces
0 / 90 (0 %)
(2024)
Sitze Provinzversammlungen
0 / 487 (0 %)
(2024)
Websitepacofazania.org.za

Der Pan Africanist Congress (PAC) (später der Pan Africanist Congress of Azania) war eine südafrikanische Befreiungsbewegung und ist heute eine unbedeutende politische Partei.

Geschichte

Robert Sobukwe (erste Reihe, zweiter von links), mit anderen Gründungsmitgliedern des PAC
Die Gräberreihe der 69 Menschen, die am 21. März 1960 bei einem Anti-Pass-Protest bei der Sharpeville Police Station von der Polizei getötet wurden.
Robert Sobukwe (links) und Potlako Leballo
Wahlergebnisse des PAC bei den Wahlen 1994

Der PAC wurde 1959 als Abspaltung des African National Congress (ANC) von einigen ehemaligen Mitgliedern gegründet, die mit der meist friedlichen und auf die Einbeziehung aller Bevölkerungsgruppen abzielenden Politik des ANC nicht mehr einverstanden waren und eine radikalere Organisation mit nur schwarzen Mitgliedern anstrebten. Darunter waren Robert Sobukwe und Potlako Leballo. Die Gründung war dabei teilweise eine Reaktion auf die Verabschiedung der Freiheitscharta durch den ANC und andere Organisationen vier Jahre zuvor. Auf der Gründungskonferenz im April 1959 in Johannesburg wurde Sobukwe zum ersten Vorsitzenden der Organisation gewählt.

Der Name „Azania“ wird außer vom PAC auch von vielen schwarzsüdafrikanischen politischen Aktivisten benutzt und ist eine andere Bezeichnung für Südafrika. Eine unter mehreren etymologischen Deutungen ist die Ableitung aus dem arabischen Adzan („Ostafrika“).

Der ANC entschied, am 31. März 1960 eine Kampagne gegen die Passgesetze zu starten, nach denen schwarze Südafrikaner außerhalb der Homelands ein Personaldokument tragen mussten. Der PAC entschied, dem ANC zuvorzukommen und eine eigene Kampagne zu organisieren. Die Kampagne des PAC startete zehn Tage vor der des ANC am 21. März. Robert Sobukwe drängte die Bevölkerung, ihre „Pässe“ zu Hause zu lassen, friedlich zu demonstrieren und keinen Widerstand gegen Festnahmen der Polizei zu leisten. Der Protest endete in einer Tragödie, als Polizisten eine Demonstration mit 10.000 Teilnehmern in Sharpeville blutig beendeten. Dabei wurden 69 Menschen getötet und über 200 verletzt.

Die Empörung der Schwarzen war landesweit so groß, dass es zu Streiks und Unruhen kam. Die Regierung der Nasionale Party erklärte daraufhin den Notstand und verbot auf der Grundlage des Unlawful Organizations Act (Act No. 34 / 1960) am 8. April 1960 sowohl den PAC als auch den ANC.[3]

Robert Sobukwe wurde festgenommen und erst 1969 wieder freigelassen. Viele Mitglieder flohen ins Exil, etwa nach Tansania. Als bewaffnete Untergrundsbewegung wurde Poqo (isiXhosa; deutsch „rein, allein“)[4] gegründet, die in den 1960er Jahren für mehrere bewaffnete Überfälle auf Polizisten und vermeintliche Handlanger des Apartheidregimes verantwortlich war.[5] Später nannte sich die Bewegung Azanian People’s Liberation Army (kurz APLA, deutsch etwa: „Befreiungsarmee des azanischen Volkes“). Der Journalist David Sibeko wurde 1975 „permanenter Beobachter“ des PAC bei den Vereinten Nationen und warb dort für den Kampf gegen die Apartheid. Als Sobukwe 1978 starb, hinterließ er im PAC ein Machtvakuum, das nicht wieder aufgefüllt werden konnte. Vorsitzender im tansanischen Exil war ab 1978 Potlako Leballo, der ein Jahr später gestürzt wurde, unter anderem von Sibeko. Als Folge der ausbrechenden Machtkämpfe, bei denen Sibeko ums Leben kam, wurden die PAC-Aktivisten aus Tansania vertrieben.

Am 2. Februar 1990 wurden ANC und PAC von Staatspräsident Frederik Willem de Klerk wieder als politische Organisationen zugelassen, darüber hinaus erfolgte die Freilassung der politischen Gefangenen. In der Partei kam es jedoch weiterhin zu internen Machtkämpfen. Bei den Wahlen 1994 erhielt sie nur 1,25 % der Stimmen und fünf der 400 Mandate, bei den Wahlen fünf Jahre später noch weniger. Nach einem weiteren gescheiterten Parteitag im Jahr 2003 verließ Patricia de Lille, eines der populärsten Mitglieder, den PAC, um ihre eigene Partei, die Independent Democrats, zu gründen. Bei den Wahlen 2014 erhielt der PAC nur noch 0,21 % der Stimmen, behielt aber sein einziges Mandat in der Nationalversammlung. Auch bei den Wahlen in Südafrika 2019 konnte der PAC mit nunmehr 0,19 % der Stimmen seinen Sitz verteidigen.

Bei den Wahlen von 2024 erzielte die Partei ein Abgeordnetenmandat. Die Einladung zur Bildung einer „Regierung der Nationalen Einheit“ wurde akzeptiert. Generalsekretär Apa Pooe sicherte die Unterstützung des PAC bei der Regierungsbildung zu.[6]

Die Zentrale der Partei befindet sich im Johannesburger Stadtteil Marshalltown.[7]

Siehe auch

Commons: Pan Africanist Congress of Azania – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Contacts. Pan Africanist Congress of Azania, archiviert vom Original am 19. Oktober 2013; abgerufen am 14. September 2013 (englisch).
  2. South Africa – Political Parties. Country Studies, abgerufen am 15. Juni 2020 (englisch).
  3. Anthony S. Mathews: Law, order and liberty in South Africa. Cape Town (Juta) 1971, S. 69.
  4. Geschichte der Poqo bei sahistory.org.za (englisch), abgerufen am 25. Mai 2019
  5. sahistory.org.za über die Poqo (englisch), abgerufen am 3. Januar 2012
  6. Natasha Phiri: PAC changes tune and joins GNU. Meldung von SABC News vom 18. Juni 2024, auf www.sabcnews.com (englisch).
  7. Website der Partei (englisch), abgerufen am 16. August 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Sharpeville Massacre Graves, Phelindaba Cemetery, Sharpeville, Vereeniging, South Africa.jpg
Autor/Urheber: Andrew Hall, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The row of graves of the 69 people killed by police during an anti-pass protest at the Sharpeville Police Station on 21 March 1960.
Robert Sobukwe (L) with Potlako Leballo (R).jpg
Robert Sobukwe (L) with Potlako Leballo (R)
RSA 1994 PAC.png
Autor/Urheber: Tomislav Addai, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Share of votes for the PAC in 1994 per district.
Founding members of the Pan Africanist Congress in 1957.jpg
“Robert Sobukwe (front row, second from left) with the other founding members of the Pan Africanist Congress in 1957.”