Palmorchis

Palmorchis

Illustration von Palmorchis pubescentis
(als Synonym Rolfea elata)

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung:Spargelartige (Asparagales)
Familie:Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie:Epidendroideae
Tribus:Neottieae
Gattung:Palmorchis
Wissenschaftlicher Name
Palmorchis
Barb.Rodr.

Die Gattung Palmorchis aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae) besteht aus 21 Arten. Sie kommen im tropischen Süd- und Mittelamerika vor.

Beschreibung

Die Palmorchis-Arten sind krautige, gelegentlich an der Basis verholzende, bis ein Meter[1] hohe Pflanzen. Sie wachsen terrestrisch, Palmorchis imuyanensis auch semiaquatisch[2]. Die Wurzeln stehen büschelweise beieinander und sind fleischig, aber nicht verdickt. Der Spross ist dünn, aufrecht, im oberen Bereich beblättert. Die Blätter sind kurz gestielt, oval, spitz bis lang ausgezogen endend. Sie sind entlang der Blattadern gefältelt (plikat).

Die Blüten einer Population erscheinen oft gleichzeitig und sind nur kurzlebig.[2] Die traubigen oder verzweigten Blütenstände können nur endständig, nur in den Blattachseln oder beides kombiniert erscheinen. Die Tragblätter der Blüten sind nur längs der Mittelrippe gefaltet (konduplikat). Die kleinen Blüten sind resupiniert, die Blütenblätter formen eine Röhre, sind aber nicht miteinander verwachsen. Bis auf die Lippe sind die Blütenblätter einander ähnlich geformt, die Petalen sind etwas kürzer und schmaler als die äußeren Blütenblätter. Die Lippe ist an der Basis mit der Säule verwachsen. Sie ist dreilappig, die Seitenlappen stehen aufrecht, parallel zur Säule oder umfassen diese. Der Mittellappen ist viel kleiner, die Spreite ist mit Leisten oder Warzen besetzt. Die Säule ist schlank und gebogen. Das Staubblatt am Ende der Säule ist gegenüber der Säulenachse herabgebogen. Es wird kaum von Gewebe der Säule überdeckt. Es enthält vier birnenförmige Pollinien, der Zusammenhalt des Pollens ist nicht besonders fest, die Konsistenz ist aber auch nicht mehlig. Die Pollinien besitzen weder Stielchen noch Klebdrüse. Die Narbe ist oval geformt und liegt quer zur Säulenachse; sie ist von einem erhabenen Rand umgeben. Das Trenngewebe zwischen Narbe und Staubblatt (Rostellum) ist nur kurz. Die Kapselfrucht ist fleischig, die Säule bleibt bis zur Reife an der Frucht haften. Die Samen besitzen, im Gegensatz zu den meisten anderen Orchideen, eine harte Samenschale.[3][4]

Verbreitung

Die Arten der Gattung Palmorchis sind im tropischen Südamerika verbreitet. Im Norden reicht das Areal bis nach Mittelamerika und erreicht Costa Rica und Nicaragua.[5] Im Süden reicht das Areal ungefähr bis zum Amazonas. Es werden Wälder bis in Höhenlagen von 1000 Meter besiedelt.[4]

Ökologie

Bei drei Palmorchis-Arten aus Panama konnte beobachtet werden, dass die Blüten von Bienen der Gattungen Osiris und Trigona besucht werden. Eine tatsächliche Bestäubung durch Osiris konnte bei Palmorchis nitida nachgewiesen werden.[6]

Die fleischigen Früchte und die harte Samenschale könnte auf eine endozoochore Ausbreitung hindeuten.[1]

Systematik und botanische Geschichte

Die Einordnung der Gattung Palmorchis innerhalb der Unterfamilie Epidendroideae war lange unklar. Als verwandte Gattungen wurden Sobralia und Elleanthus, Diceratostele oder aufgrund vergleichbarer Samen Vanilla vorgeschlagen.[2] Dressler ordnete sie in eine eigene Tribus, die Palmorchideae, ein.[1] Nach neueren DNA-Untersuchungen wird sie zur Tribus Neottieae gezählt. Sie ist wahrscheinlich die Schwestergruppe aller übrigen Neottieae; alternativ könnte die Palmorchis-Linie auch schon vor den Neottieae abzweigen:[2]

Palmorchis als Schwestergruppe der NeottieaePalmorchis als Schwestergruppe der Epidendroideae



Palmorchis


   

restliche Neottieae



   

restliche Epidendroideae



Vorlage:Klade/Wartung/Style


Palmorchis


   

Neottieae


   

restliche Epidendroideae




Vorlage:Klade/Wartung/Style

Die Gattung wurde 1877 von João Barbosa Rodrigues beschrieben. Lectotyp ist Palmorchis pubescentis. Der Name Palmorchis bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Pflanzen zu Palmen der Gattung Geonoma.

Inzwischen sind 37 gültige Arten bekannt:[5]

  • Palmorchis antioquiensisSzlach., Baranow & Dudek: Die 2018 erstbeschriebene Art kommt in Kolumbien vor.[5]
  • Palmorchis blancaeDamian: Die 2018 erstbeschriebene Art kommt in Peru vor.[5]
  • Palmorchis carlos-parraeSzlach. & Baranow: Kolumbien.[5]
  • Palmorchis caxiuanensisRocha: Brasilien.[5]
  • Palmorchis chocoensisSzlach., S.Nowak & Baranow: Kolumbien und Guayana.[5]
  • Palmorchis colombianaGaray: Kolumbien.[5]
  • Palmorchis deceptoriaVeyret & Szlach.: Kolumbien.[5]
  • Palmorchis dresslerianaSzlach., Baranow & Dudek: Die 2018 erstbeschriebene Art kommt in Peru vor.[5]
  • Palmorchis duckeiHoehne: Nördliches Brasilien.[5]
  • Palmorchis eidaeDressler: Costa Rica.[5]
  • Palmorchis fractiflexaSzlach. & Baranow: Kolumbien.[5]
  • Palmorchis guianensis(Schltr.) C.Schweinf. & Correll: Nördliches Südamerika bis nördliches Brasilien.[5]
  • Palmorchis imuyaensisDodson & G.A.Romero: Ecuador.[5]
  • Palmorchis kuhlmannii(Schltr.) L.O.Williams: Guayana, Suriname und nördliches Brasilien.[5]
  • Palmorchis liberolabellataDamian: Die 2018 erstbeschriebene Art kommt in Peru vor.[5]
  • Palmorchis lobulata(Mansf.) C.Schweinf. & Correll: Kolumbien bis Peru und Französisch-Guayana.[5]
  • Palmorchis loretanaDamian & L.A.Torres: Die 2018 erstbeschriebene Art kommt in Peru vor.[5]
  • Palmorchis maculataSzlach. & Baranow: Kolumbien.[5]
  • Palmorchis maguirreiSzlach., S.Nowak & Baranow: Guayana und Französisch-Guayana.[5]
  • Palmorchis misas-urretaeSzlach. & Baranow: Kolumbien.[5]
  • Palmorchis nitidaDressler: Costa Rica bis nordwestliches Kolumbien.[5]
  • Palmorchis pabstiiVeyret: Französisch-Guayana.[5]
  • Palmorchis paludicolaDressler: Costa Rica.[5]
  • Palmorchis pandurataC.Schweinf. & Correll: Ecuador.[5]
  • Palmorchis powellii(Ames) C.Schweinf. & Correll: Costa Rica bis Kolumbien.[5]
  • Palmorchis prospectorumVeyret: Guayana, Französisch-Guayana und Suriname bis nördliches Brasilien.[5]
  • Palmorchis puber(Cogn.) Garay: Kolumbien bis Venezuela und nördliches Brasilien.[5]
  • Palmorchis pubescentisBarb.Rodr.: Trinidad bis südöstliches Kolumbien und Brasilien.[5]
  • Palmorchis rubioiSzlach., Baranow & Dudek: Die 2018 erstbeschriebene Art kommt in Ecuador vor.[5]
  • Palmorchis schneideriSzlach., Baranow & Dudek: Die 2018 erstbeschriebene Art kommt in Kolumbien vor.[5]
  • Palmorchis silvicolaL.O.Williams: Costa Rica bis Ecuador.[5]
  • Palmorchis sobralioidesBarb.Rodr.: Südöstliches Kolumbien bis Ecuador und nördliches Brasilien.[5]
  • Palmorchis sordidaDressler: Costa Rica.[5]
  • Palmorchis trilobulataL.O.Williams: Nicaragua bis Ecuador, Guayana und Suriname.[5]
  • Palmorchis trinotataDressler: Panama bis Nordwestliches Kolumbien.[5]
  • Palmorchis valdiviesoanaSzlach. & Baranow: Kolumbien.[5]
  • Palmorchis yavarensisDamian & Torres: Die 2018 erstbeschriebene Art kommt in Peru vor.[5]

Literatur

  • Charles Schweinfurth, Donovan S. Correll: The Genus Palmorchis. In: Botanical Museum Leaflets, Harvard University. Band 8, Nr. 6. Cambridge, Massachusetts 1940, S. 109 (botanicus.org).
  • Alec M. Pridgeon, Phillip Cribb, Mark W. Chase (Hrsg.): Genera Orchidacearum. Epidendroideae (Part one). 2. Auflage. Band 4. Oxford University Press, New York und Oxford 2005, ISBN 0-19-850712-7.
  • Leslie A. Garay: 225 (1). Orchidaceae (Cypripedioideae, Orchidoideae and Neottioideae). In: Gunnar Harling, Benkt Sparre (Hrsg.): Flora of Ecuador. Band 9, 1978, ISSN 0347-8742, S. 141.

Einzelnachweise

  1. a b c Robert L. Dressler: Phylogeny and Classification of the Orchid Family. Cambridge University Press, 1993, ISBN 0-521-45058-6, S. 103–104.
  2. a b c d Erik Paul Rothacker: The primitive Epidendroideae (Orchidaceae): phylogeny, character evolution and the systematics of Psilochilus (Triphoreae). (pdf) (Nicht mehr online verfügbar.) Ohio State University, 2007, ehemals im Original; abgerufen am 19. Dezember 2009.@1@2Vorlage:Toter Link/etd.ohiolink.edu (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  3. Leslie Garay: Palmorchis. In: Orchidaceae (Cypripedioideae, Orchidoideae and Neottioideae). S. 141.
  4. a b Jeffrey Wood: Palmorchis. In: Genera Orchidacearum. Bd. 4, S. 513–515.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am Palmorchis. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 9. April 2020.
  6. Nelis A. Cingel: An atlas of orchid pollination: America, Africa, Asia and Australia. CRC Press, 2001, ISBN 978-90-5410-486-5, S. 78.

Weiterführendes

Weblinks

Commons: Palmorchis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rolfea elata Hookers - Icones Plantarum vol. 30 tab. 2989 (1913) cropped.jpg

Illustration of Rolfea elata (= Palmorchis pubescentis), Orchidaceae, Epidendroideae,

Neottieae