Palau-del-Vidre
Palau-del-Vidre Palau del Vidre | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Pyrénées-Orientales (66) | |
Arrondissement | Céret | |
Kanton | La Côte Vermeille | |
Gemeindeverband | Albères, Côte Vermeille et l’Illibéris | |
Koordinaten | 42° 34′ N, 2° 58′ O | |
Höhe | 9–46 m | |
Fläche | 10,41 km² | |
Einwohner | 3.232 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 310 Einw./km² | |
Postleitzahl | 66690 | |
INSEE-Code | 66133 | |
Website | http://www.palaudelvidre.com/ | |
![]() Ortsmitte von Palau-del-Vidre |
Palau-del-Vidre [katalanisch Palau del Vidre) ist eine französische Gemeinde mit 3232 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Pyrénées-Orientales der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Céret und zum Kanton La Côte Vermeille. Der Ort liegt im Tal des Flusses Tech.
] (Palau-del-Vidre ist bekannt für seine Glasbläser, die dort seit dem Mittelalter ansässig sind. Der katalanische Ortsname[1] leitet sich von der Tradition der Glasbläsereien ab. Alljährlich im August findet im Ort das internationale Festival „Les Arts du Verre“[2] statt, zu dem Glaskünstler aus ganz Europa anreisen.
Bevölkerungsentwicklung
- 1962: 1238
- 1968: 1330
- 1975: 1417
- 1982: 1738
- 1990: 2004
- 1999: 2117
- 2007: 2607
- 2013: 3153
- 2017: 3142
Sehenswürdigkeiten

- Ortszentrum mit Resten einer Stadtmauer
- Kirche Saint-Sébastien (12. Jahrhundert), der Saal der ehemaligen Burg
- Retabel Saint-Michel und Saint-Hippolyte in der Kirche, 1454
- Tabernakel (1609) von Honorat Rigau, 1609 in der Kirche Saint-Sébastien
- Naherholungsgebiet mit dem Lac Sant Martin
- Château de Villeclare mit seiner romanischen Kapelle Saint-Pierre de Vilaclara
- Kirche Saint-Sébastien
- Kirche Saint-Sébastien an Weihnachten
- Retabel mit Saint-Michel und Saint-Hippolyte, 1454
- Retabel mit Saint Jean-l'Evangéliste, 1461
- Tabernakel von Honorat Rigau, 1609 (geschlossen)
- Tabernakel von Honorat Rigau, 1609 (offen)
- Portal der Kirche
- Château de Villeclare
- Romanische Kapelle Saint-Pierre de Vilaclara
- Bildstock Sant Galdric
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Palau = Palast und Vidre = Glas
- ↑ http://www.palau-verrier.com/, abgerufen am 3. Januar 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'église Saint-Sébastien de Palau-del-Vidre à Noël
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Romanische Kapelle Saint-Pierre de Vilaclara nach der Restaurierung 2015, Palau-del-Vidre, Frankreich (Ansicht von W).
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Saint-Sébastien in Palau-del-Vidre, Roussillon, Frankreich
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reredo of Saint Jean-l'Evangéliste (1461), Église "Saint-Sébastien" de Palau-del-Vidre, France.
Ministère de la Culture (France): Base Mémoire: AP66W02864
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortsmitte von Palau-del-Vidre, Roussillon, Frankreich.
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Lac Sant Marti in Palau-del-Vidre mit dem Canigou im Hintergrund (Ansicht von O).
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église "Saint-Sébastien" de Palau-del-Vidre, France: Tabernacle by Honorat Rigau, 1609 (closed).
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église "Saint-Sébastien" de Palau-del-Vidre, France: Tabernacle by Honorat Rigau, 1609 (open).
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portal der Kirche Saint-Sébastien in Palau-del-Vidre, Roussillon, Frankreich
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reredo of Saint Michel and Saint Hippolyte (1454), Église "Saint-Sébastien" de Palau-del-Vidre, France.
Base Mémoire: AP66P00558
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Palau-del-Vidre : D’or au palais de gueules ouvert et ajouré du champ, surélevé en médiane en une tour couverte en chevron d’azur, le corps principal essoré en croupe du même.
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château de Villeclare in Palau-del-Vidre, Frankreich (Ansicht NW).
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock Sant Galdric, Palau-del-Vidre, Frankreich. Saint-Gaudérique, Galderic, Gaudry oder Galdric ist ein lokaler Heiliger aus Perpignan.