Palais Weimar (Heidelberg)

Palais Weimar

Das Heidelberger Palais Weimar (ehemals Palais Freudenberg[1]) ist ein Barockbauwerk und ehemaliges Stadtpalais[1] in Heidelberg. Es befindet sich am östlichen Ende der Hauptstraße (Hauptstraße 235). Benannt ist es nach Prinz Wilhelm Karl von Sachsen-Weimar-Eisenach, von dem es 1921 Victor Mordechai Goldschmidt und die von ihm begründete von Portheim-Stiftung zur Unterbringung der Sammlungen übernahm. Heute beherbergt es das Völkerkundemuseum der Stiftung.

Der Hauptbau mit dem Ehrenhof wird von zwei Seitenflügeln zur Hauptstraße hin flankiert. Zur Neckarseite befindet sich der Garten und eine große Sandsteinterrasse.[2]

Geschichte

Das Gebäude wurde in den Jahren 1710 bis 1714 von Johann Adam Breunig als Stadtresidenz des Stadtkommandanten General Johann Hermann von Freudenberg-Mariotte[1] erbaut. Nachdem die kurpfälzische Regierung dort zeitweilig eine Kattun- und Zitzfabrik eingerichtet hatte, war das Palais ab 1784 Sitz der aus Kaiserslautern übergesiedelten Hohen Kameral-Schule und Wohnhaus von Georg Adolf Suckow, der dort Chemie, Physik, Biologie und Mathematik lehrte. Die Schule hatte ein für damalige Verhältnisse gut eingerichtetes chemisches Laboratorium, das im westlichen Seitenflügel des Palais untergebracht war.[3]

1818 erwarb der schottische Kaufmann James Mitchell Gebäude und Garten und ließ es klassizistisch umbauen.[4] Sechs Jahre darauf, besucht ihn hier Ludwig Börne.[4] Ab 1885 war das Haus für vier Jahre Wohnsitz der Familie Bernus.[4]

Nach 1900 kam die Dreiflügelanlage in den Besitz des Prinzen von Sachsen-Weimar.[1] Von ihm gelangte das Anwesen 1921 an Victor Mordechai Goldschmidt und wurde Teil der von ihm mitbegründeten Stiftung.

Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ernannte das Gebäude zum Denkmal des Monats Oktober 2017.

Beschreibung

Die Anlage besteht aus einem zweigeschossigen Hauptbau mit Mansarddach und zwei Flügelbauten, ist an der Hofseite neun Achsen an der Gartenfront elf Achsen lang, besitzt Eckpilaster und hat ein dreigeschossiges Mittelrisalit mit eingeschossigem Zwerchgiebel. Neben dem Säulenädikulaportal sind Seitenfenster mit Giebeln kennzeichnend. Der Bau besitzt Rechteckfenster, einen Balkon und Dachgauben.[1]

Die sechsachsigen Seitenflügel sind jeweils eingeschossig und haben gleichfalls ein Mansarddach. Östlich zur Jakobsgasse schließt die ehemalige Remise an.[1]

Die Anlage wird von zwei Hofeinfahrten mit Gittertoren, einer vergitterten Hofmauer mit parkartigem Garten und zum Neckarufer durch eine Terrasse mit Steinbalustrade über Arkadensubstruktion eingerahmt.[1]

Commons: Völkerkundemuseum Heidelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Palais Weimar, heute Völkerkunde-Museum (Hauptstraße 235, Heidelberg) . In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg; abgerufen am 14. Oktober 2024.
  2. Museum: Das Palais Weimar. Völkerkundemuseum VPST, abgerufen am 27. Dezember 2017.
  3. Universität Heidelberg - Sightseeing Chemie
  4. a b c Adelshöfe und herrschaftliche Häuser südlich des Neckar des Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV); abgerufen am 14. Oktober 2024

Koordinaten: 49° 24′ 48,1″ N, 8° 42′ 53,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Heidelberg PW.JPG
Autor/Urheber:

Eduard Willmann (1820-1877)

, Lizenz: Bild-PD-alt

Heidelberg von der Nordseite aus gesehen, im Vordergrund unterhalb des Schlosses das Palais Weimar

Palais Weimar (DSC04598).jpg
Autor/Urheber: Polibil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Völkerkundemuseum Heidelberg von der Nordseite des Neckars fotografiert.
Wambolt-schloss gross-umstadt 02-2012.jpg
(c) Commander-pirx at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Das Wambolt'sche Schloss in Groß-Umstadt, Aufnahme Richtung Nordwesten; über dem Aufgang des Südbaues ist die Wappentafel, an der Südostecke des Nordbaues die Infotafel erkennbar; die östlichen Fenster des Nordbaues zeigen die schönen Schmiedearbeiten
Voelkerkundemuseum-Heidelberg-01.JPG
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Völkerkundemuseum Heidelberg
Heidelberg Völkerkundemuseum.jpg
Autor/Urheber: Cristian Bortes, Lizenz: CC BY 2.0
Heidelberg Völkerkundemuseum
Palais Weimar beherbergt das Völkerkundemuseum IMG 1690.jpg
Autor/Urheber: Ribax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Palais Weimar beherbergt das Völkerkundemuseum
Rodenstein 1.jpg
(c) Diana, CC BY-SA 3.0
Burg Rodenstein, Teile der Ringmauer und in der Mitte den sog. Mühlturm
Veste Otzberg.jpg
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Veste Otzberg - Südostansicht
Heidelberg-Schloß.JPG
(c) Pumuckel42, CC BY-SA 3.0
Heidelberger Schloß, Gesamtansicht von NNW. V.l.n.r.: Glockenturm, Gläserner Saalbau, Friedrichsbau (davor der Altanbau), Fassbau, Englischer Bau, Dicker Turm.