Palügletscher
Palügletscher | ||
---|---|---|
Palügletscher im August 2009 | ||
Lage | Kanton Graubünden, Schweiz | |
Gebirge | Berninagruppe | |
Typ | Gebirgsgletscher | |
Länge | 3,6 km (2013)[1] | |
Fläche | 5,37 km² (2015)[2] | |
Exposition | Ost | |
Höhenbereich | 3870 m ü. M. – 2640 m ü. M. (2004)[3] | |
Eisvolumen | 0,26 ± 0,06 km³ (1991)[4] | |
Koordinaten | 795540 / 137844 | |
Entwässerung | Lago Palü, Cavagliasch, Poschiavino, Adda, Po |
Der Palügletscher (im lombardischen Dialekt des Valposchiavo Vadret da Palü) ist ein Gletscher in der Berninagruppe der Schweizer Alpen im Kanton Graubünden.
Entwicklung
- Gletscher der Berninagruppe auf der Dufourkarte von 1866: Roseg-, Tschierva-, Morteratsch-, Pers-, Cambrena- und Palügletscher
- Der Palügletscher im Topographischen Atlas der Schweiz von 1877
Der Palügletscher erreichte um 1860 seinen letzten Höchststand, als seine Zunge bis weit in die Ebene der Alp Palü vorstiess. Bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zog sich der Gletscher aus dieser Ebene zurück. In den 1970er Jahren verharrte er kurz über der ersten Felsschwelle oberhalb der Alp. Seit Beginn der 1990er Jahre beschleunigte sich der Abschmelzungsprozess dramatisch und die Zunge des Gletschers zog sich immer weiter über die Felsen zurück; 2015 lag ihr Ende auf ca. 2600 m ü. M. Beim Höchststand hatte sie ca. 1940 m ü. M. erreicht. Ab dem Jahr 2000 bildete sich am Fuss des Gletschers auf der ersten Felsterrasse über der Alp Palü ein neuer See, der Lagh da Caralin.
Das Schmelzwasser des Gletschers fliesst als Aqua da Palü in den Palüsee, wo der grösste Teil von den Kraftwerken der Rätia Energie gefasst wird.
Jahr | 1850 | 1973 | 1999/2000 | 2013 |
Fläche (km²) | 8 | 6,5 | 5,8 | 5,37 (2015)[2] |
Länge (km) | 5,5 | 3,8 | 3,8 | 3,6 |
- 1855/1860
Anton Hansch - 1867
- 1873
- ca. 1910
- ca. 1910
- 2003
- 2003
- 2005
- 2007
- 2008
- 2011
- 2012
- 2015
- 2023
Literatur
Fridolin Beeler: Das Spät- und Postglazial im Berninapaßgebiet. In: Geographica Helvetica 36, Nr. 3, 1981, S. 101–108.
Weblinks
- Palügletscher auf der Plattform ETHorama
- Factsheet Palügletscher. In: GLAMOS – Glacier Monitoring in Switzerland.
- Vadret da Palü auf Swisseduc Glaciers online
Einzelnachweise
- ↑ a b c Die grössten Gletscher. (xlsx) Bundesamt für Statistik, Raum und Umwelt, 12. Dezember 2014, abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ a b c Factsheet Palügletscher. In: GLAMOS – Glacier Monitoring in Switzerland. Abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ WGMS: Fluctuations of Glaciers Database. World Glacier Monitoring Service, Zurich 2013 (DOI:10.5904/wgms-fog-2013-11), abgerufen am 11. Dezember 2013
- ↑ Daniel Farinotti, Matthias Huss, Andreas Bauder, Martin Funk: An estimate of the glacier ice volume in the Swiss Alps. In: Global and Planetary Change. 68: 225–231, 2009 (online; PDF; 756 kB).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Graubünden
Der Palügletscher ca. 1910 mit der Berninabahn. Nachkolorierte Postkarte vom Verlag Wehrli, Kilchberg
Der Palügletscher mit der Haltestelle Alp Grüm der Rhätischen Bahn um 1910 kurz nach der Eröffnung der Bahnstrecke. Nachkolorierte zeitgenössische Postkarte des Verlags Edition Photoglob, Zürich
Autor/Urheber: HINWEIS: Für dieses Bild wurden mehrere einzelne Aufnahmen per Software zusammengefügt und dabei notwendigerweise digital nachbearbeitet. Beispielsweise kann es erforderlich gewesen sein, Ungleichheiten der Einzelbilder infolge von Objektivfehlern, unterschiedlicher Perspektive oder Parallaxe an den Übergängen einander anzupassen. Daher gibt dieses Panorama möglicherweise die Realität nicht in jedem Detail exakt wieder., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schweiz, Graubünden, view from Alp Grüm station of the Bernina line of the Rhaetian Railway
Autor/Urheber: Marco Zanoli, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palügletscher im August 2009
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Mmahr in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lagh da Palü 2003
Gletscher der Berninagruppe. Ausschnitt aus der Dufourkarte 1:100'000, Blatt 20, "Sondrio, Bormio"; Datenstand 1866.
Palügletscher, aufgenommen von Alp Grüm von Adolphe Braun 1867. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv.
Autor/Urheber: Marco Zanoli (sidonius), Lizenz: CC BY 3.0
Blick auf den Palügletscher von Alp Grüm im August 2008
Autor/Urheber: Christoph Radtke, Lizenz: CC BY 3.0
Palügletscher am Berninapass
Autor/Urheber: Cayambe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Palügletscher im Kanton Graubünden in der Schweiz im Mai 2015, vom Bahnhof Alp Grüm aus gesehen. Unten links, der Palüsee.
Palügletscher, aufgenommen von Alp Grüm von Adolphe Braun 1873. ETH-Bibliothek Zürich.
Autor/Urheber: Marco Zanoli (sidonius 15:42, 16 October 2007 (UTC)), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beim Palügletscher im Sommer 2005
Autor/Urheber: Marco Zanoli (sidonius 15:25, 16 October 2007 (UTC)), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Palügletscher von Alp Grüm im Valposchiavo aus gesehen, Oktober 2007
Der Palügletscher 1877 im Topographischen Atlas der Schweiz, Blatt Poschiavo (522), 1:50 000
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Mmahr in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palü Gletscher 2003