Paläoneurologie

Fossiler Schädel und natürlicher Schädelausguss des Kinds von Taung (Nachbildung)
Endokraniales Modell des Gehirns des Java-Menschen (Homo erectus)

Die Paläoneurologie ist eine wissenschaftliche Disziplin innerhalb der Paläontologie, die Abdrücke von fossilen Gehirnen untersucht. Hierfür werden meist Schädelausgüsse von der Innenseite des versteinerten Schädels, des sogenannten Steinkerns oder Computertomographie-Scans gefertigt. Damit gelingt es, Informationen über die Struktur der Großhirnrinde, der Gefäßversorgung der Hirnhäute und der Knochennähte der einzelnen Schädelknochen zu erhalten. Manchmal bleiben Einzelheiten der Hirnoberfläche, wie die Gehirnwindungen (Gyri), erhalten. Zielsetzung ist die Erforschung der Evolution des Gehirns, um daraus Beziehungen zwischen verschiedenen fossilen Arten abzuleiten.

Von einem gut erhaltenen Schädel kann ein Abguss im Labor aus Silikon hergestellt werden. Oft sind jedoch nur noch Fragmente von Schädeln erhalten. Ist der fossile Schädel vollständig mit einem festen Material gefüllt, kann die innere Oberfläche nur mittels dreidimensionaler Computertomographie analysiert werden. Es kommt auch die Lasertechnik und die Stereolithografie zum Einsatz. Mit Hilfe der Daten kann eine Kopie des Schädels aus Polymermaterialien angefertigt werden.[1]

Die deutsch-amerikanische Paläontologin Tilly Edinger gilt als Begründerin der Paläoneurologie.[2]

Begriff

Die Bezeichnung Paläoneurologie ist nicht ganz korrekt. Die Neurologie beschäftigt sich mit dem Zentralnervensystem, also Gehirn und Rückenmark, seiner Umgebungsstrukturen und blutversorgende Gefäße sowie dem peripheren Nervensystem. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich die Paläoneurologie von Landtieren nur mit der äußeren Form des fossilen Gehirns (den Abguss der Schädel). Da Fische keinen flexiblen Nacken haben, ein recht kleines Gehirn, und besonders frühe Fische oft einen massiven Schädel besaßen, ist bei diesen Wirbeltieren nicht nur den Abguss des Gehirns zu studieren, sondern auch die der Hirnnerven und den vorderen Teil des Rückenmarks.[3]

Literatur

  • E. Thenius, H. Hofer: Stammesgeschichte der Säugetiere: Eine Übersicht über Tatsachen und Probleme der Evolution der Säugetiere. Springer, 2013, ISBN 978-3-642-88235-7, S. 38 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Harry J. Jerison, Fossil Brain Endocasts, brainmuseum. Abgerufen am 14. Januar 2016.
  2. Emily A. Buchholz, Ernst-August Seyfarth, The Study of “Fossil Brains”: Tilly Edinger (1897–1967) and the Beginnings of Paleoneurology, BioScience 51 (8): S. 674–82. doi:10.1641/0006-3568(2001)051[0674:TSOFBT]2.0.CO;2. Abgerufen am 14. Januar 2016.
  3. P. Janvier (1996). Early vertebrates. Oxford University Press. abstract

Auf dieser Seite verwendete Medien

The brain from ape to man; a contribution to the study of the evolution and development of the human brain (1928) (19785429244).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Title: The brain from ape to man; a contribution to the study of the evolution and development of the human brain
Identifier: brainfromapetoma02tiln (find matches)
Year: 1928 (1920s)
Authors: Tilney, Frederick, 1875-1938; Riley, Henry Alsop, 1887-
Subjects: Brain; Evolution; Pongidae
Publisher: New York, P. B. Hoeber, inc.
Contributing Library: MBLWHOI Library
Digitizing Sponsor: MBLWHOI Library

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
'
Text Appearing After Image:
FIGS. 366 TO 371. SIX MEWS OI- THE ENDOCRAMAL CAST OF PITHECAN- THROPUS ERECTUS (JAVAN APE-.MAN) THE MOST PRIMIIIXF KNOWN REPRE- SENTATIVE OF THE HUMAN FAMILY. ESTIMATED ANIiyLII'i OF FOSSIL 500,000 YEARS. RESTOKA 1 lONK B'l PROF. J. H. MCGREGOR. (a) Vertex, (d) Base Restored. ((;/ ItdiUmI Pole. M)) Oeei;)it.il Pole, (e) Riglu Lateral Surfaee. (1) Left Lateral surface. The frontal convolutions and br.inclies of the middle meningeal artery are especially well defined. The smoother areas in the cast indicate the regions which h.ive been restored. (870)

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Little world, Aichi prefecture - Main exhibition hall - Skull of Australopithecus in Taung (Discovered in 1925, Replica) - Alias Taung Child.jpg
Autor/Urheber: Yanajin33, Lizenz: CC BY-SA 3.0
リトルワールド 本館展示室 アウストラロピテクスの頭蓋骨(1925年発見、複製、別名:タウング・チャイルド)