Paläoarchaikum
Äonothem | Ärathem | System | ≈ Alter (mya) |
---|---|---|---|
später | später | später | jünger |
A r c h a i k u m Dauer: 1500 Ma | Neoarchaikum Dauer: 300 Ma | 2500 ⬍ 2800 | |
Mesoarchaikum Dauer: 400 Ma | 2800 ⬍ 3200 | ||
Paläoarchaikum Dauer: 400 Ma | 3200 ⬍ 3600 | ||
Eoarchaikum Dauer: 400 Ma | 3600 ⬍ 4000 | ||
früher: Hadaikum |
Das Paläoarchaikum (abgeleitet von παλαιός palaiós „alt“, somit Paläoarchaikum = „altes Archaikum“) ist eine geologische Ära. Es stellt innerhalb des erdgeschichtlichen Äons des Archaikums das zweite von vier Zeitaltern dar. Es beginnt vor etwa 3600 Millionen Jahren mit dem Ende des Eoarchaikums und endet vor etwa 3200 Millionen Jahren mit dem Beginn des Mesoarchaikums.
Bedeutung
Aus dem Paläoarchaikum sind erstmals Krustensegmente (intensiv verformte Gneise) erhalten geblieben. Ab 3810 Millionen Jahren BP entstanden dann die ersten suprakrustalen Gesteine (Metavulkanite und Metasedimente), bei denen trotz ihres Verformungsgrades primäre Strukturen noch zu erkennen sind. Dies bedeutet somit den Beginn der irdischen Stratigraphie. In das Paläoarchaikum fallen auch die ersten, wissenschaftlich jedoch noch nicht eindeutig bewiesenen Nachweise von Leben in Form von Bakterien im grönländischen Isua-Gneis. Laut einer Studie lebte das früheste bekannte mikro-fossile Leben, vor ~3,42 Milliarden Jahren in einem hydrothermalen Adersystem unter dem Meeresboden.[1][2]
Vorkommen
- Kanada:
- Acasta-Gneis – 4030 bis 3940 Millionen Jahre BP[3]
- Grönland:
- Itsaq-Gneiskomplex – 3870 bis 3620 Millionen Jahre BP
- Isua-Grünsteingürtel des Isukasia-Terrans – 3810 bis 3790 und 3710 bis 3690 Millionen Jahre BP
- Akilia-Assoziation auf der Akilia-Insel – um 3850 Millionen Jahre BP (umstritten)
- Labrador:
- Uivak-Gneise; enthalten als Inklusionen die suprakrustalen Vulkanite von Nulliak (engl. Nulliak supracrustals) – 3780 Millionen Jahre BP
- Nordquebec:
- Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel des Superior-Kratons (Inukjuak-Terran der Ungava-Halbinsel) – 3780 bis 3750 Millionen Jahre BP.[4] Als mögliches Alter wird auch 3817 ± 16 bis 3661 ± 4 Millionen Jahre BP angegeben.
- Australien:
- East Pilbara Terrane im Pilbara-Kraton
- Warrawoona Group – 3525 bis 3426 Millionen Jahre BP
- Narryer-Gneis-Terran im Yilgarn-Kraton – 3730 bis 3450 Millionen Jahre BP
- East Pilbara Terrane im Pilbara-Kraton
- Südafrika und Eswatini:
- Barberton-Grünsteingürtel im Kaapvaal-Kraton
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Isaac Schultz: These Squiggles May Be Some of the Oldest Fossil Life on Earth - Researchers say the fossils were left by 3.42-billion-year-old microbes. They could offer clues as to what sort of life may exist on other planets.. In: Gizmodo, 14. Juli 2021.
- ↑ Cavalazzi, Barbara: Cellular remains in a ~3.42-billion-year-old subseafloor hydrothermal environment. In: Science Advances. 7. Jahrgang, 14. Juli 2021, S. eabf3963, doi:10.1126/sciadv.abf3963, PMID 34261651, PMC 8279515 (freier Volltext).
- ↑ Tsuyoshi Iizuka, Tsuyoshi Komiya, Yuichiro Ueno, Ikuo Katayama, Yosuke Uehara, Shigenori Maruyama, Takafumi Hirata, Simon P. Johnson, Daniel J. Dunkley: Geology and zircon geochronology of the Acasta Gneiss Complex, northwestern Canada: New constraints on its tectonothermal history. In: Precambrian Research. Band 153, Nr. 3/4, 2007, S. 179–208, doi:10.1016/j.precamres.2006.11.017.
- ↑ Nicole L. Cates, Karen Ziegler, Axel K. Schmitt, Stephen J. Mojzsis: Reduced, reused and recycled: Detrital zircons define a maximum age for the Eoarchean (ca. 3750–3780 Ma) Nuvvuagittuq Supracrustal Belt, Québec (Canada). In: Earth and Planetary Science Letters. Band 362, 2013, S. 283–293, doi:10.1016/j.epsl.2012.11.054.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stromatolith
- Fundort: Strelley Pool Chert (SPC) (Pilbara Craton) - Western Australia
- Zeitalter : Paläoarchaikum -3 600 à -3 200 Millionen Jahren.