Palácio Nacional de Queluz
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/1794_wurde_der_Palast_in_Queluz_zur_offiziellen_Residenz_des_Portugiesischen_K%C3%B6nigshauses._01.jpg/220px-1794_wurde_der_Palast_in_Queluz_zur_offiziellen_Residenz_des_Portugiesischen_K%C3%B6nigshauses._01.jpg)
Der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz genannt, zu Deutsch Nationalpalast von Queluz, ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe Lissabons in Portugal. Es wird auch als „portugiesisches Versailles“ bezeichnet.
Geschichte
Er wurde als Sommerresidenz für D. Pedro III., den späteren Prinzgemahl von Königin Dona Maria I., im 18. Jahrhundert von den portugiesischen Architekten Mateus Vicente de Oliveira und Manuel Caetano de Sousa entworfen. Mit den Arbeiten wurde im Jahre 1747 begonnen. Ein Flügel der Anlage wurde von dem französischen Architekten Jean Baptiste Robillon entworfen und zwischen 1785 und 1792 errichtet. Dieser dient heute als Gästehaus für Staatsgäste. Das königliche Schlosstheater im Palast wurde am 17. Dezember 1778 zum ersten Jahrestag der Krönung der Königin eingeweiht.
Nachdem der Palast von Ajuda bei einem Brand im Jahre 1794[1] zerstört worden war, diente Queluz Prinzregent João VI. und seinen Nachfolgern, bis zu deren Flucht vor Napoléon Bonaparte nach Brasilien, als offizielle Residenz.
Zu dem Schlosskomplex gehört ferner ein ausgedehnter Park.
Ansichten
- Rundgang durch den Palast
Parkanlage und Palast
Robillon-Flügel
Brunnen und Ballsaal-Flügel 2017
Ballsaal-Flügel 1983
Kanal innerhalb der Gartenanlage
Innenansicht
Azulejos
Literatur
- António Nunes Pereira: Das Schloss von Queluz (Portugal): von einer aristokratischen Villa zu einem königlichen Schloss. In: Burgen und Schlösser. Bd. 63 (2022), Heft 4, S. 224–234.
Siehe auch
- Escola Portuguesa de Arte Equestre
- Liste der Monumentos Nacionais in Sintra
Einzelnachweise
- ↑ Chronologie des Palácio Nacional de Queluz auf der Seite der portugiesischen Denkmalschutzbehörde (Memento des vom 18. Dezember 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks
Koordinaten: 38° 45′ 1,6″ N, 9° 15′ 29,6″ W
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A tour of the National Palace in Queluz.
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A tour of the National Palace in Queluz.
Autor/Urheber: Peter Tritthart, Lizenz: CC BY 3.0
Palácio Nacional de Queluz, Innenansicht
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Queluz in Portugal
Autor/Urheber: Peter Tritthart, Lizenz: CC BY 3.0
Palácio Nacional de Queluz, Kanal innerhalb der Gartenanlage
Autor/Urheber: Peter Tritthart, Lizenz: CC BY 3.0
Palácio Nacional de Queluz, Robillon-Flügel
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A tour of the National Palace in Queluz.
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Queluz in Portugal
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The gardens of the National Palace in Queluz.
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A tour of the National Palace in Queluz.
Autor/Urheber: Peter Tritthart, Lizenz: CC BY 3.0
Palácio Nacional de Queluz, Gartenanlage und Palast
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A tour of the National Palace in Queluz.
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A tour of the National Palace in Queluz.
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A tour of the National Palace in Queluz.
Autor/Urheber: Peter Tritthart, Lizenz: CC BY 3.0
Palácio Nacional de Queluz, Brunnen und Ballsaalflügel
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A tour of the National Palace in Queluz.