Paisley Abbey

Paisley Abbey

Paisley Abbey (deutsch Abtei Paisley) ist ein ehemaliges Kloster in der schottischen Stadt Paisley in der Council Area Renfrewshire. Heute ist die Klosterkirche Pfarrkirche des Parish Paisley in der presbyterianischen Church of Scotland. 1971 wurde das Bauwerk in die schottischen Denkmallisten in die höchste Kategorie A aufgenommen.[1] Außerdem sind Teile der Anlage als Scheduled Monument klassifiziert.[2] Die Kirche befindet sich im Stadtzentrum an der Cotton Street. Das abgewetterte, aber trotzdem eindrucksvolle Kreuz von Barochan aus dem 8. Jahrhundert wird in der Abtei aufbewahrt.

Geschichte

Innenraum

Am Standort des Klosters befand sich seit dem 6. Jahrhundert eine keltische Kirche, die auf den Heiligen Mirin zurückgeht. Im Jahr 1163 lud Walter FitzAlan 13 cluniazensische Mönche aus der Much Wenlock Priory im englischen Shropshire ein, um an diesem Standort ein Kloster zu gründen. Ab 1219 wurde die Einrichtung als Abtei geführt und gewann zusehends an Ansehen und Wohlstand. Ein Brand im Jahre 1307 zerstörte weite Teile der Gebäude, die im Laufe des 14. Jahrhunderts wiederaufgebaut wurden.[3][4]

Grab von Robert III.
Gargoyle in Alien-Form

Walter Stewart, 6. High Steward of Scotland ehelichte 1315 Marjorie Bruce, Tochter von Robert I., die im Folgejahr bei einem Reitunfall nahe der Abtei verstarb. Ihr ungeborenes Kind wurde jedoch gerettet und später als Robert II. zum schottischen König gekrönt. Da er die Herrscherdynastie des Hauses Stuart begründete, wird die Abtei auch als deren Geburtsstätte angesehen. Insgesamt liegen sechs High Stewards of Scotland sowie die Ehefrauen der Könige Robert II. und Robert III. sowie Robert III. selbst in Paisley Abbey begraben.[3][4]

Nachdem der Einsturz des Glockenturms im Jahre 1533 Seitenschiffe und Querhaus der Kirche zerstört hatte, wurden diese nicht wiederaufgebaut. Im Zuge der schottischen Reformation wurde die Abtei 1560 aufgelöst. Die erhalten gebliebenen Kirchenteile wurden fortan als Pfarrkirche genutzt. Verschiedene weitere Gebäude wurden umgebaut und als Wohnhäuser genutzt, darunter auch das spätere Herrenhaus Place of Paisley.[4]

1789 wurde die Kirche instand gesetzt. 1859 begann der erste Schritt einer Reihe umfangreicher Restaurierungsarbeiten, bei denen im Laufe der Zeit die Kirche wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt wurde. Als Architekten waren James Salmon (1859–1862), Robert Rowand Anderson (1888–1907) und Peter MacGregor Chalmers (1912–1928) mit den Arbeiten betraut. Der Chor wurde von Robert Lorimer gestaltet.[1][4]

Bei Renovierungsarbeiten zu Beginn der 1990er Jahre, im Rahmen derer die meisten der Wasserspeier (engl. Gargoyle) ersetzt wurden, wurde ein Gargoyle in Form eines Alien-Monsters gestaltet.[5]

Orgel (Cavaillé-Coll)

Blick in den Chorraum; Orgel auf der rechten Seite

Die Orgel wurde 1872 von dem Orgelbauer Aristide Cavaillé-Coll erbaut. Das Instrument wurde im Laufe der Zeit mehrfach erweitert und umgebaut. Es hat heute 66 Register auf vier Manualwerken und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektropneumatisch.[6]

Great Organ C–c4
Bourdon16'
Montre08'
Spitzflute08'
Bourdon08'
Prestant04'
Stopped Flute04'
Quint0223'
Octave02'
Blockflute02'
Cornet IV
Mixture IV-VI
Bassoon16'
Trumpet08'
Tremulant
Positive Organ C–c4
Bourdon08'
Traverse Flûte08'
Salicional08'
Unda Maris08'
Principal04'
Chimney Flute04'
Nazard0223'
Doublette02'
Wald Flute02'
Larigot0113'
Sesquialtera II
Mixture IV
Cremona08'
Tremulant
Swell Organ C–c4
Chimney Flute08'
Gambe08'
Céleste08'
Principal04'
Flûte Octave04'
Nazard0223'
Gemshorn02'
Tierce0135'
Plein Jeu IV-VI
Cimbel III
Corno di Bassetto16'
Trumpet08'
Hautboy08'
Voix Humaine08'
Clarion04'
Tremulant
Bombarde Organ C–c4
Principal16'
Octave08'
Harmonic Flute08'
Prestant04'
Quartane II
Cornet V
Plein Jeu VI
Bombarde16'
Trumpet08'
Clarion04'
Pedal Organ C–f1
Contre Basse32'
Principal16'
Contre Basse16'
Sub Bass16'
Salicional16'
Octave08'
Gedackt08'
Choral Bass04'
Open Flute02'
Mixture VI
Contre Bombarde32'
Bombarde16'
Bassoon16'
Trumpet08'
Clarion04'
Shawm04'
Tremulant

Einzelnachweise

  1. a b Listed Building – Eintrag. In: Historic Environment Scotland. (englisch).
  2. Scheduled Monument – Eintrag. In: Historic Environment Scotland. (englisch).
  3. a b History of Paisley Abbey. In: paisleyabbey.org.uk
  4. a b c d Paisley Abbey. In: Gazetteer for Scotland
  5. ‚Alien‘ gargoyle on ancient abbey. In: bbc.com vom 23. August 2013.
  6. Paisley, United Kingdom (Strathclyde) - Paisley Abbey (former Abbey of Saint Mirin). In: orgbase.nl, Informationen zur Orgel.

Weblinks

Commons: Paisley Abbey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 55° 50′ 42″ N, 4° 25′ 13,1″ W

Auf dieser Seite verwendete Medien

Paisley Abbey gargoyle 10.jpg
© User:Colin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das geschützte Denkmal in Schottland mit der Nummer
Paisley Abbey 20120410 tomb of Robert III.jpg
Autor/Urheber: Otter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paisley Abbey, Paisley, Renfrewshire, Scotland. Tomb of Robert III of Scotland, donated by Queen Victoria.
Paisley Abbey 20120410 nave.jpg
Autor/Urheber: Otter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paisley Abbey, Paisley, Renfrewshire, Scotland. Nave.