Paestanische Vasenmalerei

Kelchkrater mit einer Phlyakenszene vom Maler Asteas, um 350/40 v. Chr.
Zwei sich waschende Frauen und Eros an einem Perirrhanterion, Lebes Gamikos des Asteas, um 340 v. Chr.

Die Paestanische Vasenmalerei war ein regionaler Stil der unteritalisch-rotfigurigen Vasenmalerei.

Die Paestanische Vasenmalerei entstand als letzter unteritalischer Stil. Innerhalb der unteritalischen Vasenmalerei bildet sie mit der lukanischen und der sizilischen eine größere Einheit, unterscheidet sich von diesen aber in der stärkeren Beeinflussung durch die kampanische Vasenmalerei, nicht – wie bei der Lage von Paestum in Lukanien eigentlich zu erwarten – durch die lukanische. Daher wird sie in der Forschung als eigener Stil angesehen. Die paestanische Vasentradition wurde um das Jahr 360 v. Chr. von sizilischen Einwanderern begründet. Der verwendete Ton ist bräunlich-orange und stark glimmerhaltig.

Die erste Werkstatt wurde von Asteas und Python geführt. Es sind die beiden einzigen durch Inschriften namentlich bekannten Vasenmaler Unteritaliens. Es wurden vor allem Glockenkratere, Halsamphoren, Hydrien, Lebetes Gamikoi, Lekaniden, Lekythen und Kannen bemalt, seltener Verwendung fanden Peliken, Kelch- und Volutenkratere. Besonders charakteristisch sind Verzierungen wie Seitenpalmetten, eine als „Asteas-Blüte“ bezeichnete Ranke mit Blütenkelch und Dolde, Zinnenmuster auf den Gewändern und lockiges, angelegtes und über den Rücken hängendes Haupthaar. Ebenfalls typisch sind Figuren, die sich vorbeugen und sich auf Pflanzen oder Steine stützen. Zusatzfarben werden häufig verwendet, besonders Weiß, Gold, Schwarz, Purpur und verschiedene Rottöne.

Elektra trifft Orestes am Grab des Agamemnon, Glockenkrater des Python, um 340/30 v. Chr.

Die dargestellten Themen sind oft im dionysischen Bereich angesiedelt: Thiasos- und Symposienszenen, Satyrn und Mänaden, Papposilenen und Phlyakenszenen. Zahlreich sind auch weitere mythische Motive vertreten, vor allem Herakles, das Parisurteil, Orestes, Elektra, unter den Göttern Aphrodite und Eroten, Apollon, Athene und Hermes. Dennoch sind mythologische Szenen vergleichsweise selten. Es gibt in der paestanischen Malerei nur selten Alltagsbilder, dafür Darstellungen von Tieren. Grabszenen werden verhältnismäßig selten gezeigt, Naiskos-Darstellungen kommen gar nicht vor. Asteas und Python beeinflussten die Vasenmalerei der Stadt nachhaltig. Dies ist an den Arbeiten ihrer Nachfolger, etwa des wohl aus Apulien eingewanderten Aphrodite-Malers, erkennbar. Er führte eine Oinochoe mit hohem Hals in das Formenrepertoire ein, auf ihn folgte der Maler des Bostoner Orestes. Um 330 v. Chr. entstand eine zweite Werkstatt, die sich zunächst an den Arbeiten der ersten orientierte. Doch ließen dort Qualität und Motivreichtum der Arbeiten schnell nach. Zeitgleich ist auch der Einfluss des kampanischen Caivano-Malers erkennbar. Lineare Gewandkonturen und konturlose Frauenfiguren waren die Folge. Gegen Ende der paestanischen figürlich bemalten Keramik imitierten die Handwerker apulische Vasen. Um 300 v. Chr. kam die paestanische Vasenmalerei zum Erliegen.

Weblinks

Commons: Paestanische Keramik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Arthur D. Trendall: The Red-Figured Vases of Paestum. British School at Rome, 1987, ISSN 0307-2762 (englisch).
  • Rolf Hurschmann: Paestanische Vasenmalerei. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 9, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01479-7, Sp. 142–143.
  • Arthur D. Trendall: Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch. (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Band 47). Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1991, ISBN 3-8053-1111-7, besonders S. 223–264.
  • Thomas Mannack: Griechische Vasenmalerei. Eine Einführung. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1743-2, S. 166 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Phlyax scene on a calyx krater by Asteas Antikensammlung Berlin F3044 5.jpg
Phlyakenszene: drei Männer (Gynmilos, Kosios und Karion) berauben einen Geizhals (Kharinos) in dessen Haus. A-Seite eines rotfigurigen paestanischen Kelchkraters, um 350-340 v. Chr. Aus Sant'Agata dei Goti.
Orestes Electra Python MAN.jpg
Autor/Urheber: Python, Lizenz: CC BY 2.5
The meeting of Electra and Orestes (both named) at the tomb of Agamemnon. Paestan red-figure bell-krater, 340-330 BC.
Women bath Asteas Lebes gamikos MAN Inv11445 n1.jpg
Autor/Urheber: Asteas, Lizenz: CC BY 2.5
Two women at a bathtub on which Eros is standing. Paestan red-figure lebes gamikos, ca. 340 BC.