Pablo Bengoechea

Pablo Bengoechea
Pablo Bengoechea (2016)
Personalia
Voller NamePablo Javier Bengoechea Dutra
Geburtstag27. Februar 1965
GeburtsortRiveraUruguay
Größe172 cm
PositionMittelfeldspieler
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1985–1987Montevideo Wanderers46 (15)
1987–1992FC Sevilla135 (26)
1992Gimnasia y Esgrima de La Plata16 0(5)
1993–2003Peñarol Montevideo263 (85)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1986–1997Uruguay43 0(6)
Stationen als Trainer
JahreStation
2014Peru
2015–2016Peñarol Montevideo
2017–2018Alianza Lima
2019–2020Alianza Lima
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Pablo Javier Bengoechea Dutra (* 27. Februar 1965 in Rivera, Uruguay) ist ein ehemaliger uruguayischer Fußballspieler und derzeitiger Trainer.

Spielerkarriere

Verein

Der offensive Mittelfeldspieler begann seine Karriere 1985 bei den Wanderers aus Montevideo in der Primera División. 1987, dem Jahr, in dem die Wanderers das Torneo Competencia gewannen, wechselte Bengoechea von den Wanderers zum FC Sevilla und spielte dort bis in die Saison 1991/92 in der höchsten spanischen Spielklasse. 135 Spiele und 26 Tore stehen für den Uruguayer als Bilanz bei den Spaniern zu Buche. In der Apertura 1992 absolvierte er dann 16 Begegnungen in der argentinischen Primera División für Gimnasia y Esgrima de La Plata und erzielte dabei fünf Treffer. Ab 1993 stand er schließlich bis zum Ende seiner Karriere im Jahr 2003 bei Peñarol in Montevideo unter Vertrag.[1] Im Zeitraum seiner Vereinszugehörigkeit gewannen die Aurinegros siebenmal den uruguayischen Meistertitel (1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1999 und 2003). Zudem erreichte er mit seinem Klub in den Jahren 1993 und 1994 das Endspiel der Copa Conmebol. Bei der Copa Parmalat gewann er mit Peñarol in diesen beiden Jahren jeweils den Titel.[2] 1997 war er mit zehn Toren der erfolgreichste Schütze in der uruguayischen Primera División.

Bengoechea absolvierte für die Aurinegros während seiner Karriere insgesamt 545 Partien (166 Tore), womit er nach Néstor Goncalves (574 Spiele) derjenige Spieler mit den meisten Einsätzen in der Historie Peñarols ist. Bengoechea ist darüber hinaus der Spieler Peñarols, der mit 35 im Rahmen der Meisterschaft bestrittenen Clásicos die meisten Einsätze in dieser Hinsicht in der Vereinsgeschichte aufweist. Wettbewerbsübergreifend lief er in 48 Clásicos auf und erzielte 26 Tore. (Stand der Ranglisten: 30. Juli 2011)[3]

Nationalmannschaft

Vom 2. Februar 1986 bis 12. Oktober 1997 absolvierte El Profesor 43 Länderspiele (sechs Tore) für die uruguayische Fußballnationalmannschaft.[4] Mit ihr nahm er auch 1990 an der Weltmeisterschaft in Italien teil und kam dort zu einem Einsatz im Gruppenspiel gegen Belgien, wo er bei der 1:3-Niederlage den uruguayischen Treffer nach seiner Einwechslung beisteuerte. 1987[5] und 1995 wurde er als Teil des uruguayischen Aufgebots Sieger der Copa América. 1995 hatte er dabei im Finale durch seinen 1:1-Ausgleichstreffer, der das spätere Elfmeterschießen erst ermöglichte, entscheidenden Anteil am Titelgewinn.[6] Bei der Austragung des Turniers im Jahr 1989 war er ebenfalls Teil des Kaders.

Trainerlaufbahn

Im März 2014 wurde er Nachfolger seines Landsmanns Sergio Markarián, dessen Assistent er zuvor war, als Nationaltrainer von Peru.[7] Nachdem wenige Tage zuvor sein Engagement bei der peruanischen Nationalelf aufgrund einer an die Präsidentschaftswahlen des peruanischen Fußballverbandes FPF gekoppelten und vom neuen Präsidenten Edwin Oviedo gezogenen Klausel-Option im eigentlich bis zur Copa América 2015 laufenden Vertrag endete[8], wurde Bengoechea am 23. Dezember 2014 als neuer Cheftrainer Peñarols ab dem Jahr 2015 vorgestellt. Das Amt trat er am 5. Januar 2015 an. Sein Trainerteam bestand aus den beiden Co-Trainern Óscar Aguirregaray und José Enrique De Los Santos, Modesto Turrén („preparador físico“) und Torwarttrainer Oscar Ferro.[9][10][11] Am 22. Januar 2016 verkündete Juan Ahuntchaín, der Sportdirektor der „Aurinegros“, dass die Zusammenarbeit mit Bengoecheas beendet sei.[12][13] Mitte November 2016 präsentierte der peruanischen Klub Alianza Lima ihn als neuen Trainer ab 1. Januar 2017.[14]

Erfolge

Verein

  • 7× Uruguayischer Meister: 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1999 und 2003
  • 2× Copa Parmalat: 1993, 1994
  • Torneo Competencia: 1987
  • Torschützenkönig der Primera Division: 1997

Nationalmannschaft

  • 2× Sieger der Copa América: 1987, 1995

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Profil auf www.playerhistory.com (Memento vom 13. Februar 2013 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 27. Oktober 2012
  2. Pablo Javier Bengoechea (spanisch) auf zonacharrua.com, abgerufen am 6. Juni 2013
  3. Marcos Silvera Antúnez: Club Atlético Peñarol – 120, Ediciones El Galeón, Montevideo 2011, S. 197 – ISBN 978-9974-553-79-8
  4. Statistische Daten zu den Länderspieleinsätzen in der uruguayischen Nationalmannschaft auf rsssf.com, abgerufen am 27. Oktober 2012
  5. Copa América 1987
  6. Copa América 1995
  7. fifa.com: „Bengoechea neuer Nationaltrainer in Peru“ (Memento desOriginals vom 18. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  8. Pablo Bengoechea dejó el Perú: “Triste por irme” (spanisch) auf elcomercio.pe vom 20. Dezember 2014, abgerufen am 18. Januar 201
  9. Bengoechea será el DT de Peñarol@1@2Vorlage:Toter Link/www.elobservador.com.uy (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (spanisch) in El Observador vom 22. Dezember 2014, abgerufen am 18. Januar 2015
  10. Pablo Bengoechea fue presentado como nuevo técnico del Peñarol (spanisch) auf libero.pe vom 23. Dezember 2014, abgerufen am 18. Januar 2015
  11. Peñarol: Comenzó la era de Pablo Bengoechea (spanisch) auf lr21.com.uy vom 5. Januar 2015, abgerufen am 18. Januar 2015
  12. Pablo Bengoechea fue cesado como técnico de Peñarol (spanisch) auf subrayado.com.uy vom 22. Januar 2016, abgerufen am 1. November 2016
  13. Pablo Bengoechea in der Datenbank von soccerway.com. Abgerufen am 16. Oktober 2016.
  14. Pronto y con tiempo (spanisch) auf vom 15. November 2016, abgerufen am 17. November 2016

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fed perou.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Pablo Bengoechea DT.jpg
Autor/Urheber: Jimmy Baikovicius from Montevideo, Uruguay, Lizenz: CC BY-SA 4.0

La “Opera moderna” que narró la gloriosa historia de Peñarol, le puso broche de oro a la fiesta de inauguración del Estadio Campeón del Siglo, la nueva Catedral del pueblo carbonero.

Desde las entrañas del campo de juego apareció el Tren del tiempo. De inmediato Jorge Drexler interpretó “todos a su puesto” y Jorge Bolani caracterizó a Juan Bautista Crosa, italiano nacido en la localidad de Pinerolo y afincado en las tierras que luego fueron bautizadas como “Villa Peñarol”. En 1891 nació el legendario CURCC (Central Uruguay Railway Cricket Club) y con él “el juego de los ingleses locos” se transformó en pasión de multitudes que fue compuesta por mapping, fotografías y documentos históricos de la fundación del club, las primeras victorias y los primeros héroes.

El segundo acto fue protagonizado por Raúl Castro que en compañía de una murga, recitó décimas e interpretó canciones culminando con el tradicional “Y dale, dale los peñaroles…”. Recordó el clásico denominado “La Fuga” de 1949, el “8 contra 11” de 1987 y el 5:0 de 2014. Mientras el cuerpo de baile dirigido por Martín Inthamoussu actuaba con mapping e imágenes de archivo que aparecieron reflejadas en la cancha.

Comenzó el desafío de competir en otros rincones del mundo, nació la gran tribu de las Copas internacionales. Aparecieron cuatro enormes marionetas, sinónimo de la grandeza de sus históricos capitanes, representando a William Martínez, Néstor “Tito” Goncalves, Walter “Indio” Olivera y Eduardo Pereira, líderes de los equipos que conquistaron las cinco Libertadores (1960-61-66-82-87). A continuación, Francisco y Osvaldo Fattoruso al frente de una cuerda de 200 tambores interpretaron un excelente recital de electro-candombe que recibió en el campo de juego a los futbolistas campeones de América y del Mundo. Néstor “Tito” Goncalves, Walter “Indio” Olivera y Eduardo Pereira, elevando al cielo las tres copas Intercontinentales (1961-66-82), encabezaron la vuelta olímpica ante el delirio de los parciales presentes.

El tren, símbolo del nacimiento de Peñarol, dio inicio al bloque de los dos Quinquenios de oro. El primero con año de partida en 1958, que tuvo su segunda versión desde 1993. Mientras la locomotora con los cuatro vagones, portando a los músicos que con sus canciones homenajearon a la famosa número 12, la hinchada que siempre alienta y empuja sin parar. Interpretaron distintos temas Francisco y Hugo Fattoruso, Lucila y Julieta Rada, Mandrake Wolf y Gustavo Cordera. El momento cumbre se produjo con el ingreso de los futbolistas protagonistas de los dos Quinquenios de oro, con Néstor “Tito” Goncalves y Pablo Bengoechea, abrazados y abriendo la enorme fila de campeones.

Fito Páez, de cara a la tribuna Washington Cataldi, puso en marcha el final del viaje, con su tradicional “Dale alegría a mi corazón” que cantó a coro con los hinchas que entonaron el tema a viva voz soñando con la sexta Libertadores. A continuación, la orquesta de Raúl Medina interpretó el himno oficial de Peñarol, acompañados por 125 futbolistas de las formativas de club.

Volvió a escena un emocionado Jorge Drexler, que vistiendo la camiseta oro y carbón, estrenó “La vida eterna”, el tema que compuso especialmente para la inauguración del estadio. Fin de fiesta con Mapping 3 D proyectado sobre la cancha imágenes del proceso de construcción del estadio y la inconfundible voz de Julio Pérez, liderando a la murga “Los Mirasoles” entonando el himno del “Campeón del Siglo”, mientras un espectacular show de fuegos artificiales le ponía color a la noche en simultáneo en distintos puntos de la capital.

Ref: www.tenfield.com.uy/el-mega-espectaculo-dio-comienzo-en-e...

Club Atlético Peñarol. Montevideo, Uruguay

Camera: Canon EOS 5D Mark II Lens: EF135mm f/2L USM Focal Length: 135 mm Exposure: ¹⁄₂₅₀ sec at f/2.0

ISO: 800