PZL P.11
PZL P.11 | |
---|---|
PZL P.11, ausgestellt im polnischen Luftfahrtmuseum | |
Typ | Jagdflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | PZL |
Erstflug | August 1931 |
Stückzahl | 350 |
Die PZL P.11 war ein in Polen konstruiertes einmotoriges Standard-Jagdflugzeug aus den 1930er-Jahren.
Entwicklung
Mit dem 1928 eingestellten jungen Konstrukteur Zygmunt Puławski begann die polnische PZL (Staatliche Flugzeug-Werke) mit dem Bau von Jagdeindeckern mit Möwenflügeln. Alle frühen Serienmodelle wurden von in Polen gebauten Jupiter-Motoren angetrieben. Eine große Zahl von Jagdflugzeugen des Typs PZL P.7a bildete das Rückgrat der polnischen Luftstreitkräfte. Die P.11 war der Nachfolger.
Als der Prototyp flugbereit war, kam Puławski im März 1931 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Seine Nachfolger wurden Stanisław Prauss und Wsiewołod Jakimiuk.
Der Erstflug des Prototyps P.11/I fand im August 1931 zunächst mit einem 384 kW (522 PS) starken Jupiter IX.ASb statt. Erst im Dezember 1931 folgte die P.11/II mit einem 395 kW (537 PS) starken Bristol Mercury IVA mit breitem Townend-Ring.
Nach längeren Versuchen ging die P.11a mit dem in Polen gebauten Mercury IVS in Serie (25 Stück gebaut). 1934 wurde die Sicht für den Piloten dadurch verbessert, dass der Motor tiefer eingebaut und der Pilot höher gesetzt wurde (P.11c, 175 Stück gebaut). Gleichzeitig wurde das Leitwerk und die Tragflächen geändert und Vorbereitungen für den Einbau eines Funkgeräts sowie zwei weiterer MGs in die Tragflächen getroffen. Sie standen jedoch für den Einbau gewöhnlich nicht zur Verfügung. Es wurden 175 Maschinen produziert.
Das letzte Serienmodell war die P.11b (50 Stück) für den Export, die in Rumänien als IAR P.11f (80 Stück) gebaut wurde. Weitere Entwicklungen waren geplant.
Bei Kriegsausbruch war die PZL P.11 der Standardjäger der polnischen Luftwaffe. Zur Luftverteidigung Polens traten im September 1939 zwölf Staffeln P.11c mit jeweils nur zwei MG an. Sie operierten ohne Warnsystem unter chaotischen Bedingungen. Dennoch schossen sie bei 114 eigenen Verlusten 126 deutsche Flugzeuge ab, darunter neun Messerschmitt Bf 109 und sechs Messerschmitt Bf 110. Den ersten polnischen, und somit auch alliierten, Luftsieg, dieses Krieges erzielte Leutnant Władysław Gnys mit einer P.11 am 1. September 1939 um 05:20 Uhr gegen eine Ju 87 der I. Gruppe des Stuka-Geschwaders 2. Die letzten PZL-Jäger bildete die P.24-Familie, von denen viele Varianten nur für den Export gebaut wurden.
Sie wurden nach dem Ende des Überfalls auf Polen von den Deutschen auch zu Schulungszwecken verwendet.
Einsatzländer
Technische Beschreibung
Die P.11c war ein abgestrebter Schulterdecker in Ganzmetall-Bauweise mit markantem Puławski-Flügel. Das Normalleitwerk bestand ebenfalls aus Metall und war verstrebt. Das Fahrwerk war starr. Am Heck befand sich ein Schleifsporn.
Technische Daten
Kenngröße | Daten (PZL P.11c) |
---|---|
Besatzung | 1 |
Spannweite | 10,72 m |
Länge | 7,55 m |
Höhe | 2,85 m |
Flügelfläche | 17,90 m² |
Flügelstreckung | 6,4 |
Leermasse | 1147,5 kg |
Startmasse | max. 1630 kg |
Antrieb | ein luftgekühlter 9-Zylinder-Sternmotor PZL Mercury VIS2 mit 645 PS (474 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 389 km/h in 5500 m Höhe |
Steigrate | 800 m/min |
Dienstgipfelhöhe | 8000 m |
Reichweite | normal 670 km max. 810 km bei Marschgeschwindigkeit |
Bewaffnung | vier 7,7-mm-MG Wz 33 mit je 500 Schuss an den Rumpfseiten und Gehänge für leichte (12,25-kg-) Bomben unter den Tragflächen |
Siehe auch
- Liste von Flugzeugtypen
- Flugzeuge der Nebenmächte im Zweiten Weltkrieg
Literatur
- Olaf Groehler: Geschichte des Luftkriegs 1910 bis 1980, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: Alan Wilson , Lizenz: CC BY-SA 2.0
This is the sole surviving fighter from the Polish Air Force of 1939. The P.11c was the main production variant of the 325 built. Polish serial '8.63'. c/n 562. It is now on display taking pride of place in the new entrance building at the Muzeum Lotnictwa Polskiego. Krakow, Poland. 23-8-2013.
The following info is taken from the museum's website:-
"In the last months of 1927, the Department of Aeronautics commissioned to the Central Aviation Works (which were renamed the State Aviation Works in 1928), the design of a fighter which could be a follower of the commonly used, SPAD aircraft. The work over the new airframe was started by Zygmunt Puławski. The first from the family of Puławski aircraft drew international attention. Next, came the P.6 and the P.7. Again both arose interest in foreign constructors and were awarded at the international air shows. In 1930, the Department of Aeronautics commanded to design a predecessor for the P.6 and the P.7. The new, P.11 fighter was a single seat, all metal, upper wing aeroplane with fixed undercarriage. The aircraft featured original technical and technological solutions. The first, was the Wibault metal corrugated skin covered wing, having an unusual shape and construction, enabling to gain low weight, high durability, good aerodynamics features and an excellent front and side visibility. This unconventional solution, called abroad the "Polish wing" or "Puławski's wing" gave a gull wing shape to the wings. Another feature was a scissors type undercarriage with shock absorbers buried inside the fuselage. Worth mentioning was also the semi - monocoque fuselage construction used earlier in the P.7 fighter and (dropped in case of fire) the main fuel tank. The work of Zygmunt Puławski, (who died while test flying his new construction) was continued by Wsiewołod Jakimiuk. The prototype of the P.11 was test flown in 1931, by Bolesław Orliński. Displayed in 1934, at the Paris Air Show it aroused big interest among specialists. A technologically advanced, contemporary construction, it possessed excellent flying characteristics and a formidable performance. Fifty of the P.11a, were produced for the Polish Air Force and fifty of the P.11b (powered with the Gnome-Rhone 9K engine) for export to Romania. The PZL P.11c, powered with the Mercury IV S2 engine, flew for the first time in summer 1934. In comparison with earlier versions, it featured an improved flight stability, better cockpit visibility and increased fire power. In total, 175 P.11c fighters were built in Poland. Tests with naval, winter (with skis) and dive bombing versions were also carried out, but didn't come beyond the study phase. The engine was then changed for the Gnome-Rhone Mistral. The aircraft in this configuration served as the sample for the licence built P.11f. Seventy aircraft of that version were produced at the Romanian IAR Works. In autumn 1936, the Spanish republican government made efforts to buy 36 airframes, but because of the Polish declaration of neutrality, this transaction was not finalised. The followed type, the P.24 was the last of the family of these aircraft. Armed with two cannons and two machine guns, it was considered as the fighter with the biggest fire power then. In 1937, with the introduction into service in other countries of the more modern, low wing fighters, the P.11 became obsolete. The PZL P.11c, was a basic fighter in service with the Polish Air Force in September 1939. It gave way to the new generation of aircraft, as the German Bf-109 was. However, thanks to the skills of the Polish pilots, the "eleveners" scored 120 enemy aircraft to their credit.
The exhibit on display, flew with the 121st Flight of the 2nd Air Regiment in Krakow. Today, this aircraft is considered as the most precious exhibit at the Polish Aviation Museum, but not because of the material value. It is the only saved Polish fighter from the September 1939 campaign, the symbol of the Poland's lone struggle with the German Luftwaffe."Flag of Second Polish Republic in period from August 25, 1919 to March 28, 1928. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Varga Attila, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
The open cockpit of the PZL P.11c fighter (Polish Aviation Museum, Cracow)
Autor/Urheber: Varga Attila, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
The engine of PZL P.11c fighter (Polish Aviation Museum, Cracow)