PZL M18 Dromader

PZL M-18 Dromader
M-18A.jpg
M-18A, D-FOME
Typ:Agrar- und Löschflugzeug
Entwurfsland:

Polen 1944Polen Polen

Hersteller:

PZL

Erstflug:

27. August 1976

Produktionszeit:

seit September 1978

Stückzahl:

ca. 750

Zum Verkauf abgestellte PZL M-18A der Interflug auf dem Flugplatz Anklam

Die PZL M-18 Dromader (deutsch Dromedar) ist ein Agrarflugzeug des polnischen Flugzeugherstellers PZL.

Geschichte

Der Tiefdecker wurde Mitte der 1970er-Jahre von PZL unter der Leitung von Jósef Oleksiak in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Firma Rockwell International entwickelt. Der erste von zwei Prototypen hatte am 27. August 1976 seinen Erstflug. Im Jahr 1978 kam eine Feuerlöschvariante dazu, die am 11. November erstmals flog. Ab 1984 wurde für Interflug die zweisitzige „A“-Variante gefertigt, bei der sich ein zweiter Sitz für den Stationsmechaniker hinter dem Cockpit befindet.

Von 1996 bis heute wird bei PZL die „B“-Version gebaut. Bisher sind etwa 750 Maschinen des Typs M18 in verschiedenen Versionen, darunter auch einige Doppelsteuerversionen für die Ausbildung („AS“ und „BS“), gefertigt worden. Der Iran baut die M18B in kleiner Anzahl in Lizenz.

Der Rumpf des Flugzeuges ist eine Stahlrohrkonstruktion mit einer Länge von 9,50 Metern. Die Spannweite beträgt 17,70 Meter. Der Chemikalientank der „A“-Version hat ein Fassungsvermögen von 2700 Litern. Die Nutzlast beträgt 1250 kg. Die maximale Startmasse beträgt 4200 kg.

Das Agrarflugzeug kann Flüssig- und Feststoffdünger ausbringen und wird auch zur Brandbekämpfung eingesetzt. So hat beispielsweise die griechische Luftwaffe 19 Stück M18B und drei M18BS im Bestand.

Varianten

M-21 Dromader Mini

Die PZL M-21 Dromader Mini war eine geometrisch verkleinerte Version der M-18 mit um 150 kg reduzierter Nutzlast. Es wurden zwei Prototypen mit 441 kW leistendem PZL-3S-Motor gebaut. Der Erstflug fand am 18. Juni 1982 statt.

Die PZL M-24 Dromader Super ist eine vergrößerte Variante mit 2000 kg Nutzlast. Von dieser wurden vier Prototypen gebaut. Der Erstflug fand 1987 statt.[1]

Technische Daten

KenngrößeDaten M-18B
Besatzung1 Pilot
Länge09,47 m
Spannweite17,70 m
Höhe03,70 m
FlügelprofilNACA-Profil 4416 am Rumpf, 4412 an den Flügelspitzen
Flügelfläche40,00 m²
Flügelstreckung7,8
Leermasse2710 kg[2]
max. Startmasse5300 kg
Zuladung2200 kg (teilweise 1 Passagier/Techniker)
Triebwerkein 9-Zylinder-Sternmotor WSK „PZL-Kalisz“ ASz-62IR
Startleistung980 PS (721 kW)
Reisegeschwindigkeit230 km/h
Höchstgeschwindigkeit280 km/h
Dienstgipfelhöhe6500 m
Reichweite970 km

Literatur

  • Wolfgang Zähle: Ein polnischer Exportschlager: Agrar- und Löschflugzeug PZL M-18 Dromader. In: Fliegerrevue X. Nr. 82, PPV Medien, Bergkirchen 2020, ISSN 2195-1233, S. 58–69.

Weblinks

Commons: PZL M18 Dromader – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FliegerRevue, Dezember 2009, S. 20–21, Einzige flugfähige PZL M-21 Dromader Mini in Deutschland
  2. Michael J. H. Taylor: Brassey’s World Aircraft & Systems Directory 1999/2000. 2. Auflage. Brassey’s, London 1999, ISBN 1-85753-245-7, S. 450.


Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Anklam ausrangierte PZL M-18A Dromedar 01 92.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Flugplatz Anklam, ausrangierte PZL M-18A Dromedar; Anklam, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
M-18A.jpg
Autor/Urheber: Guido1m, Lizenz: CC BY-SA 3.0
M18A Dromader D-FOME des Flugservice Berlin
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
PZL-Mielec M-21 Dromader Mini SP-YFK OTT 2013 03.jpg
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
PZL-Mielec M-21 Dromader Mini (Reg. SP-YFK, cn 1ALP01-02) auf dem Oldtimer Fliegetreffen Hahnweide 2013.