PZL Bielsko SZD-22

PZL Bielsko SZD-22
SZD-22C
SZD-22C Mucha Standard
TypSegelflugzeug
Entwurfsland

Polen 1944 Polen

HerstellerPZL Bielsko
Erstflug10. Februar 1958
Indienststellung1958
Produktionszeit

1958–1962

Stückzahl* Prototyp: 2
  • Serie: 286

Die PZL Bielsko SZD-22 Mucha Standard ist ein polnisches Segelflugzeug der Standard-Klasse. SZD steht für Szybowcowy Zakład Doświadczalny (Segelflugzeug-Entwicklungswerk).

Entwicklung und Geschichte

Entworfen wurde die SZD-22 Mucha (deutsch Fliege) als Nachfolger der IS-2 Mucha und SZD-12 Mucha 100 für die Segelflugmeisterschaften von 1958. Für die Konstruktion zeichneten W. Nowakowski, R. Grzywacz und R. Zatwardzicki verantwortlich. Der Erstflug des Prototyps mit dem Kennzeichen SP–1748 wurde von Adam Zientka am 10. Februar 1958 absolviert. Es folgte noch ein zweiter Prototyp (SP–1749) mit einigen Änderungen an Rumpf und Tragflügeln. Eingeflogen wurde er am 6. Juni 1958, ebenfalls durch Zientka. Mit diesem Flugzeug konnte Adam Witek 1958 in Leszno den ersten polnischen Weltmeistertitel in der Standard-Klasse erringen. Auf seiner Grundlage wurde eine Kleinserie von acht als SZD-22A bezeichneten Flugzeugen, von denen sieben exportiert wurden, hergestellt. Die erste Serien-Mucha flog am 2. Oktober 1959 mit S. Szydlewski und der Registrierung SP–2102.

Als nächste Version entstand die SZD-22B. Sie war mit einer Wasserballastanlage ausgerüstet, die aus zwei Gummibehältern bestand, die in die Tragflügelvorderkanten eingeschoben werden konnten. Der Erstflug erfolgte mit Zientek am Steuer am 16. Februar 1960 (Kennzeichen SP–2107). Anschließend wurde eine Serie von 40 Stück aufgelegt. Es folgten die SZD-22C mit nur bis zum Hauptholm mit Sperrholz beplankten und dahinter mit Stoff bespannten Tragflächen und die SZD-22D mit nach vorn versetztem Hauptrad und veränderter Gleitkufe.

Die letzte Ausführung erhielt die Bezeichnung SZD-22E. Ihr Hauptmerkmal war der Tragflügel mit einer veränderten Schränkung von −4,5° zwischen der elften und 25. Rippe. Es wurde nur ein Exemplar gebaut, das am 9. Januar 1961 erstmals flog. Insgesamt entstanden bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 1962 286 Serienflugzeuge, von denen 116 in den Export gingen.

Technischer Aufbau

Die Mucha Standard ist ein Schulterdecker in Ganzholz-Halbschalenbauweise. Der Rumpf besitzt einen ovalen Querschnitt und ist mit 1,5- bis 2,0-mm-Sperrholz beplankt. Die freitragenden Tragflügel sind mit einem Hauptholm und einem Hilfs-Querholm ausgestattet und verfügen auf Ober- und Unterseite über ausfahrbare Schempp-Hirth-Luftbremsen aus Holz. Die Beplankung besteht im vorderen Bereich aus 1,0- bis 1,5-mm-Sperrholz, der Bereich hinter dem Hauptholm ist mit Stoff bespannt. Das freitragende Normalleitwerk ist wie das Tragwerk in gemischter Holz-/Stoffbauweise verkleidet. Das Fahrwerk besteht aus dem nicht einziehbaren, ungefederten und abbremsbaren Hauptrad (300×125 mm)‹, einer hölzernen Gleitkufe am Bug und einer Heckkufe.

Nutzerstaaten

SZD-22 im Finnischen Luftwaffenmuseum
(c) FOTO:FORTEPAN / Mészáros Zoltán, CC BY-SA 3.0
Ungarische SZD-22C (1963)

Technische Daten

KenngrößeDaten (SZD-22C)
Spannweite14,98 m
Länge7,00 m
Höhe1,64 m
Flügelfläche12,75 m²
Flügelstreckung17,60
Flügelbelastungmaximal 25,00 kg/m²
Leermasse236 kg
Zuladung90 kg
Startmasse326 kg
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Mindestgeschwindigkeit59 km/h
Gleitzahl27,8 bei 75 km/h
Geringstes Sinken0,73 m/s bei 71 km/h
ProfilGö 549 (Flügelwurzel)
M-12 (Flügelende)
Besatzung1

Literatur

  • Wilfried Kopenhagen: Das große Flugzeugtypenbuch. 2. Auflage. Transpress, Berlin 1982 (VLN: 162-925/173/82).
  • Kazimierz Wojciech Chudzinski: Polnische Segelflugzeuge. Band 1: 1945–1970. Verlag für Technik und Handwerk, Baden-Baden 2014, ISBN 978-3-88180-454-7.
  • Heinz A. F. Schmidt: Flugzeuge aus aller Welt. Band II. 2. durchgesehene Auflage. Transpress, Berlin, S. 107.

Weblinks

Commons: SZD-22 Mucha Standard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Szybowiec SZD-22C Mucha Standard nad Górą Żar.jpg
Autor/Urheber: Kawior, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glider SZD-22 Mucha Standard over Mountain Żar
SZD-22C Mucha vitorlázó repülőgép. Fortepan 31294.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Mészáros Zoltán, CC BY-SA 3.0
SZD-22C Mucha vitorlázó repülőgép.
SZD-22 OH-258 Keski-Suomen ilmailumuseo.JPG
SZD-22 Mucha Standard (OH-258) glider in the Aviation Museum of Central Finland.