PTO Championship 2020

Daytona Int. Speedway (2011)
Lake Lloyd Daytona (2012)

Die PTO Championship 2020 im Rahmen der Challenge Daytona waren die ersten Championships (Weltmeisterschaften) der Professional Triathletes Organisation (PTO) mit einem Teilnehmerlimit von 120 Profiathleten und Profiathletinnen. Sie wurden am 6. Dezember 2020 auf dem Daytona International Speedway in Daytona Beach im US-Bundesstaat Florida ausgetragen.

Organisation

Geschwommen wurden zwei Runden im Lake Lloyd im Inneren des Superspeedways, Rad gefahren 20 Runden mit je vier Kilometer Länge auf dem Speedway und gelaufen ebenfalls im Inneren des Speedways. Die PTO verteilte insgesamt auf die Profiathleten und Profiathletinnen ein Preisgeld von 1,15 Millionen US-Dollar, wovon die Erstplatzierten 100.000, die Zweitplatzierten 70.000 und die Drittplatzierten 50.000 erhielten.

Der Wettkampf wurde von der Sportschau per Livestream in Deutschland übertragen, kommentiert von Dirk Froberg und Ralf Scholt.[1]

Ergebnisse

Männer

Lionel Sanders verpasste das Podium knapp (2016)
Andreas Dreitz als bester Deutscher auf Platz 10 (2016)
Alistair Brownlee führte zwischenzeitlich beim Laufen (2012)
PlatzAthletLand2 km Swim80 km Bike18 km RunGesamtzeit (h)
Gustav IdenNorwegen Norwegen00:23:4401:41:0200:58:1603:05:06
Matt HansonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:24:4001:41:4400:57:2103:05:57
George GoodwinVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:24:4701:39:3400:59:2903:06:09
04Lionel SandersKanada Kanada00:25:5401:38:3000:59:4603:06:16
05Rodolphe Von BergVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:23:4101:39:3101:01:2703:06:41
06Sam AppletonAustralien Australien00:23:1401:39:5801:01:3403:06:58
07Henri SchoemanSudafrika Südafrika00:22:2501:42:1501:00:3003:07:16
08Vincent LuisFrankreich Frankreich00:22:2801:41:5301:01:0503:07:21 1
09Sam LongVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:25:5501:38:2301:01:0503:07:28
10Andreas DreitzDeutschland Deutschland00:24:4201:39:1801:01:2303:07:45
11Javier Gómez NoyaSpanien Spanien00:22:3001:44:3100:58:4903:07:51
12Thomas DavisVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:22:3501:40:5701:02:1803:07:57
13Florian AngertDeutschland Deutschland00:22:4201:40:4101:02:4203:08:14
14Magnus Elbæk DitlevDanemark Dänemark00:24:5401:38:1201:03:2903:08:57
15Adam BowdenVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:22:3801:43:0201:01:1603:09:16
16Timothy O’DonnellVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:23:1701:40:1401:04:4803:10:15
17Frederic FunkDeutschland Deutschland00:23:4701:40:1701:04:0403:10:34
18Pieter HeemeryckBelgien Belgien00:24:0301:41:0801:03:3803:10:45
19Chris LeifermanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:25:5101:42:4601:00:1303:10:58
20Ben KanuteVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:22:3301:42:0201:04:4703:11:21
21Cody BealsKanada Kanada00:24:5901:43:3901:00:5203:11:42
22Andy PottsVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:23:2001:42:0501:04:3503:12:28
23Ruedi WildSchweiz Schweiz00:24:0501:45:2101:01:0603:13:03
24Jackson LaundryKanada Kanada00:24:5101:45:2801:00:4403:13:17
25Boris SteinDeutschland Deutschland00:25:0701:39:3501:06:2803:13:24
26Joe GamblesAustralien Australien00:23:5001:44:3801:03:0003:13:47
27Thomas StegerOsterreich Österreich00:24:0201:44:1201:03:0703:13:56
28Michael WeissOsterreich Österreich00:26:3301:42:0901:02:4703:14:26
29Jason WestVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:23:1901:47:5701:01:2103:14:52
30Jonathan BrownleeVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:22:3001:43:0501:07:4703:15:12 2
31Eneko LlanosSpanien Spanien00:25:0401:45:2701:02:3803:15:41
32David PlešeSlowenien Slowenien00:25:1201:46:3101:02:0303:16:29
33Justin MetzlerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:23:5801:46:1201:04:2003:16:41
34James CunnamaSudafrika Südafrika00:25:5701:43:0501:05:5303:17:13
35Bradley WeissSudafrika Südafrika00:24:4501:45:5501:05:1203:18:18
36Igor AmorelliBrasilien Brasilien00:24:4001:46:1001:08:0303:21:16
37Matt RussellVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:29:4901:41:5701:07:2103:21:51
38Ben HoffmanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:24:5501:51:3401:05:3003:24:37
39Eric LagerstromVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:23:1601:49:0301:11:2603:26:08
40Nils FrommholdDeutschland Deutschland00:23:2001:53:1601:07:3103:26:38
41Kieran LindarsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:24:3801:55:4001:05:4103:29:13
42Taylor ReidNeuseeland Neuseeland00:24:4401:46:5401:15:0903:29:17
43Philipp KoutnySchweiz Schweiz00:25:0601:47:5801:13:5903:29:29
44Kristian HogenhaugDanemark Dänemark00:25:0201:40:0901:27:5803:35:50
45Andre LopesBrasilien Brasilien00:23:5002:07:1901:05:5103:39:29
46Jesper SvenssonSchweden Schweden00:22:5302:03:3901:11:3003:40:25
DNFAlistair BrownleeVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:22:2901:40:58
DNFAndrea SalvisbergSchweiz Schweiz00:22:27
DNFMorgan PearsonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:22:31
DNFMatthew McElroyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:22:34
DNFDaniel Lund BækkegårdDanemark Dänemark00:22:40
DNFSebastian KienleDeutschland Deutschland00:24:51
DNFTim DonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:24:53
DNFAndreas BöchererDeutschland Deutschland00:25:00
DNSCameron WurfAustralien Australien
DNSBart AernoutsBelgien Belgien
DNSMaurice ClavelDeutschland Deutschland
DNSPatrik NilssonSchweden Schweden
DNSAndrew StarykowiczVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
DNSMatt TrautmanSudafrika Südafrika
DNSKristian BlummenfeltNorwegen Norwegen
1 
Zeitstrafe von zwei Minuten wegen Missachtung der 20-Meter-Windschattenregel[2]
2 
Zeitstrafe von zwei Minuten wegen Missachtung der 20-Meter-Windschattenregel[2]

Frauen

Paula Findlay baute ihren Vorsprung beim Laufen aus (2010)
Anne Haug erhielt eine Zeitstrafe (2013)
Nicola Spirig, die beste Schweizerin auf Platz 10 (2012)
PlatzAthletinLand2 km Swim80 km Bike18 km RunGesamtzeit (h)
Paula FindlayKanada Kanada00:25:0101:51:1301:06:2503:24:55
Anne HaugDeutschland Deutschland00:25:5501:54:2601:05:0103:27:32 3
Laura PhilippDeutschland Deutschland00:26:5501:53:1101:07:2303:30:00
04Holly LawrenceVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:24:5801:55:3801:08:2603:31:09
05Amelia WatkinsonNeuseeland Neuseeland00:25:5701:55:0601:08:3803:31:50
06Skye MoenchVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:26:0401:54:1801:09:4403:32:30
07Fenella LangridgeVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:24:5401:55:1701:11:1003:33:42
08Sara SvenskSchweden Schweden00:26:5201:54:1001:11:0603:35:00
09Elisabetta CurridoriItalien Italien00:27:4301:56:3201:08:1703:35:07
10Nicola SpirigSchweiz Schweiz00:24:5901:59:4201:08:2303:35:11
11Alissa DoehlaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:26:1001:58:3501:07:3303:35:17
12Emma PallantVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:25:5901:57:0101:09:5103:35:47
13Kimberley MorrisonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:26:5301:51:2401:15:5503:36:31
14Manon GenêtFrankreich Frankreich00:27:1501:56:5401:10:0103:36:35
15Jodie StimpsonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:24:5902:00:3901:08:4803:36:38
16Nikki BartlettVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:27:4701:54:1401:12:4703:37:14
17Jeanni SeymourSudafrika Südafrika00:25:0001:58:4301:11:1803:37:23
18India LeeVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:25:2901:56:1501:13:4903:37:58
19Jackie HeringVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:26:4901:55:5801:12:5103:38:19
20Heather JacksonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:29:1101:55:5101:11:3503:38:41
21Judith Corachan VaqueraSpanien Spanien00:26:1401:57:2001:12:4403:38:46
22Lesley SmithVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:27:2102:02:1601:06:3903:39:20
23Carrie LesterAustralien Australien00:26:0301:55:3801:14:3703:39:42
24Sarah CrowleyAustralien Australien00:26:0201:56:5701:14:5603:40:33
25Emma BilhamSchweiz Schweiz00:26:2401:59:0201:12:5003:41:00
26Pamella OliveiraBrasilien Brasilien00:25:0301:54:4001:19:0203:41:05
27Lauren BrandonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:24:2401:55:3201:18:4903:41:17
28Lucy HallVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:24:1601:55:0701:20:4503:42:18
29Danielle LewisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:32:2001:55:1901:13:1303:43:08
30Gurutze FradesSpanien Spanien00:31:1001:59:0601:10:1703:43:28
31Renee KileyAustralien Australien00:29:1201:54:2101:17:5803:44:40
32Rachel McBrideKanada Kanada00:27:4301:56:5201:17:2603:44:58
33Amelie KretzKanada Kanada00:25:2502:01:5201:16:3703:46:07
34Lisa BecharasVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:27:4701:57:1401:19:0003:46:52
35Jennifer SpieldennerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:25:2302:01:0201:19:1303:48:12
36Kelsey WithrowVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:25:5602:00:2401:19:3703:48:47
37Michelle VesterbyDanemark Dänemark00:26:5501:58:5201:19:5903:48:47
38Agnieszka JerzykPolen Polen00:26:5702:04:1501:17:5003:51:24
39Kristin LiepoldDeutschland Deutschland00:35:2202:08:2301:09:2003:57:24
40Angela NaethKanada Kanada00:30:5701:59:4201:24:5603:58:21
41Lisa RobertsVereinigte Staaten Vereinigte Staaten00:35:1802:10:4601:24:2904:13:51
DNFLisa NordenSchweden Schweden00:25:0201:51:04
DNFRuth AstleVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:30:2401:53:58
DNFCarolin LehriederDeutschland Deutschland00:26:00
DNFKatrina MatthewsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:27:45
DNSDaniela BleymehlDeutschland Deutschland
DNSEllie SalthouseAustralien Australien
DNSMeredith KesslerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
DNSMaja Stage NielsenDanemark Dänemark
DNSJen AnnettKanada Kanada
DNSLauren BarnettVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
DNSJodie RobertsonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
DNSSimone MitchellVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
DNSFlora DuffyBermuda Bermuda
DNSJustine MathieuxFrankreich Frankreich
DNSAnneke JenkinsNeuseeland Neuseeland
3 
Zeitstrafe von zwei Minuten wegen Missachtung der 20-Meter-Windschattenregel[3][4]

Einzelnachweise

  1. Marvin Weber: Wettkampf des Jahres: Alle Infos zur PTO Championship in Daytona. In: tri-mag.de. 3. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020.
  2. a b Simon Müller: Kienle steigt aus, Dreitz bester Deutscher: Gustav Iden gewinnt PTO Championship in Daytona. In: tri-mag.de. 7. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020.
  3. Anna Bruder: Aufholjagd beim Rennen des Jahres: Paula Findlay gewinnt PTO Championship in Daytona, Haug und Philipp auf dem Podium. In: tri-mag.de. 6. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020.
  4. Michael Eder: Triathlon-Championship: Schwimmen, Radfahren, Aufregen. In: faz.net. 8. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020.

Koordinaten: 29° 11′ 4,2″ N, 81° 4′ 2,7″ W

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
2016-08-12 Ironman 70.3 Germany 2016 by Olaf Kosinsky-40.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ironman 70.3 Germany am 14. August 2016 in Wiesbaden
Paula Findlay 1.jpg
Autor/Urheber: MartinPutz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
World Championship Series triathlon in Kitzbuhel, 2010.
2016-08-14 Ironman 70.3 Germany 2016 by Olaf Kosinsky-81 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ironman 70.3 Germany am 14. August 2016 in Wiesbaden
Lake lloyd daytona.jpg
Autor/Urheber: Nancy W Beach, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of Lake Lloyd at Daytona International Speedway
Anne Haug 2013 World Triathlon Stockholm (cropped).jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Non Stanford, Gwen Jorgensen, Anne Haug in 2013 ITU World Triathlon Stockholm.
Nicola Spirig Ittigen 2012 (cropped).jpg
Autor/Urheber: GraceKelly, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schweizer Triathletin Nicola Spirig beim Patenschafts-Event «rendez-vous» im Haus des Sports, Ittigen
Alistair Brownlee2 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Jim Thurston, Lizenz: CC BY-SA 2.0
London 2012 Olympic & Paralympic Games Victory Parade, 10th September