PSA World Tour 2002/03

PSA World Tour 2002/03
VeranstalterProfessional Squash Association
KategorienPSA World Championship,
PSA Super Series Finals,
PSA Super Series (4),
PSA 1–5 Star (25),
PSA Satellite (29)
Turniere60
Gesamtpreisgeld1.364.065 US-Dollar
Websitepsaworldtour.com
WeltmeisterAustralien David Palmer
Meiste TurniersiegeAgypten Karim Darwish,
Spanien Borja Golán,
England Peter Nicol,
Australien David Palmer,
Australien Cameron Pilley (je 3)

letzte Saison
2001/02

Aktuelle Saison
2002/03

nächste Saison
2003/04

Die PSA World Tour 2002/03 umfasst alle Squashturniere der Herren-Saison 2002/03 der PSA World Tour. Sie begann am 1. August 2002 und endete am 31. Juli 2003. Die nach dem Monat sortierte Übersicht zeigt den Ort des Turniers an, dessen Namen, das ausgeschüttete Gesamtpreisgeld, sowie den Sieger des Turniers. In der abschließenden Tabelle werden sämtliche Turniersieger nach der Menge ihrer Titel aufgelistet. Dabei ist es nicht relevant, welche Wertigkeit die vom Spieler gewonnenen Turniere besaßen, auch wenn eine entsprechende Erfassung erfolgt.

In der Saison 2002/03 fanden insgesamt 60 Turniere statt. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.364.065 US-Dollar.

Tourinformationen

Anzahl nach Turnierserie

TurnierserieWM 1Super S. 25 Star4 Star3 Star2 Star1 StarSatellite
Anzahl1522281129
Gesamt152529

Turnierplan

August

DatumOrtTurnierPreisgeldSieger
08.08.–11.08.Neuseeland WellingtonNorth Island Championship 2002$ 3.000Australien Cameron Pilley
Brasilien CuritibaBrazil Open 2002$ 10.500Sudafrika Rodney Durbach
13.08.–18.08.Kolumbien BogotáColombian Open 2002$ 20.000Frankreich Renan Lavigne
15.08.–18.08.Neuseeland NelsonSouth Island Championship 2002$ 3.000Australien Cameron Pilley
22.08.–25.08.Neuseeland ChristchurchCanterbury Open 2002$ 3.000Australien Cameron White
25.08.–01.09.Hongkong HongkongCathay Pacific Hong Kong Open 2002$ 120.000England Peter Nicol

September

DatumOrtTurnierPreisgeldSieger
03.09.–08.09.Spanien BarcelonaCiutat de Barcelona Open 2002$ 6.000Spanien Borja Golán
05.09.–08.09.Australien NarroginNarrogin Open 2002$ 3.000Australien Mike Corren
09.09.–14.09.Frankreich AntibesInternationaux de France 2002$ 20.250Frankreich Grégory Gaultier
10.09.–15.09.Vereinigte Staaten BostonUS Open 2002$ 60.000Australien David Palmer
13.09.–15.09.Australien PerthSmokefree WA Open 2002$ 3.000Australien Cameron Pilley
15.09.–16.09.Japan ChibaJapan Open 2002$ 3.000Malaysia Kenneth Low
17.09.–21.09.Katar DohaQatar Circuit No5 2002$ 5.250England Andy Whipp
Vereinigte Staaten DetroitFord Jaguar Motor City Open 2002$ 20.000England Nick Taylor
18.09.–22.09.Australien WangarattaVictorian Open 2002$ 4.000Australien Cameron White
23.09.–28.09.Pakistan KaratschiCNS International 2002$ 25.000Agypten Karim Darwish

Oktober

DatumOrtTurnierPreisgeldSieger
02.10.–06.10.Spanien Santa Cruz de TenerifeMitsubishi ASB European Open 2002$ 14.000England Adrian Grant
03.10.–06.10.Vereinigte Staaten Santa BarbaraDARE Santa Barbara Open 2002$ 12.000England James Willstrop
08.10.–13.10.Vereinigte Staaten MamaroneckBetteridge Trophy 2002$ 12.000Frankreich Grégory Gaultier
09.10.–13.10.Spanien A CoruñaSantiago Open 2002$ 3.000Bailiwick of Jersey Michael Hopkins
14.10.–20.10.Sudafrika PretoriaMilo South African Challenge 2002$ 40.000Australien David Palmer
15.10.–20.10.Kanada CalgaryTalisman Energy Calgary Open 2002$ 7.500Spanien Borja Golán
17.10.–22.10.Pakistan PeschawarCAS International 2002$ 25.000Australien Dan Jenson
21.10.–24.10.Frankreich RennesRennes Open 2002$ 7.925Niederlande Laurens Jan Anjema
22.10.–27.10.Kanada SaskatoonFinancially Plumb Saskatoon Boast Open 2002$ 8.000England Peter Barker
26.10.–02.11.Katar DohaQatar Classic 2002$ 120.000England Peter Nicol

November

DatumOrtTurnierPreisgeldSieger
08.11.–10.11.Vereinigte Staaten AlbanyTech Valley Open 2002$ 5.175England Peter Barker
08.11.–15.11.Kanada TorontoYMG Capital Canadian Classic 2002$ 50.000Kanada Jonathon Power
12.11.–17.11.Portugal PortoPorto Cup 2002$ 10.715England Stephen Meads
19.11.–24.11.Kanada MontrealMAA Invitational 2002$ 3.500Kanada Matthew Giuffre
29.11.–01.12.Schweiz RenensAlcatraz International 2002$ 3.000Australien Michael Fiteni

Dezember

DatumOrtTurnierPreisgeldSieger
04.12.–14.12.Belgien AntwerpenSquash-Weltmeisterschaft 2002$ 155.000Australien David Palmer
17.12.–22.12.Niederlande MaastrichtValid Dutch Open 2002$ 15.000England Adrian Grant

Januar

DatumOrtTurnierPreisgeldSieger
10.01.–13.01.Vereinigte Staaten RyeMarsh & McLennan Apawamis Open 2003$ 25.000Kanada Shahier Razik
11.01.–14.01.Katar DohaAli Bin Ali Open 2003$ 13.250Agypten Omar Elborolossy
17.01.–19.01.Spanien BarcelonaEsportiu Rocafort Open 2003$ 3.000England Alister Walker
17.01.–20.01.Pakistan IslamabadCOAS International 2003$ 25.000Agypten Karim Darwish
21.01.–26.01.Vereinigte Staaten DaytonEBS Dayton Open 2003$ 30.000Australien Anthony Ricketts

Februar

DatumOrtTurnierPreisgeldSieger
02.02.–09.02.Schweden LinköpingCatella Swedish Open 2003$ 30.000Australien Stewart Boswell
13.02.–16.02.Malaysia Kuala LumpurKL Open 2003$ 10.000Malaysia Mohd Azlan Iskandar
18.02.–19.02.Katar DohaQatar Circuit No1 2003$ 6.000Danemark Mikkel Korsbjerg
20.02.–23.02.Belgien BrüsselLiberty’s Belgium Open 2003$ 6.500England Bradley Ball
20.02.–27.02.Vereinigte Staaten New York CityHarrisdirect Tournament of Champions 2003$ 72.500England Peter Nicol

März

DatumOrtTurnierPreisgeldSieger
03.03.–08.03.Vereinigte Staaten ChicagoCharter Consulting Windy City Open 2003$ 15.000Australien Paul Price
07.03.–09.03.Schweiz GenfSwiss Open 2003$ 4.000Deutschland Stefan Leifels
21.03.–25.03.Katar DohaQatar Circuit No2 2003$ 6.000Australien Mike Corren

April

DatumOrtTurnierPreisgeldSieger
30.04.–03.05.Pakistan LahorePakistan Circuit No2 2003$ 25.000Agypten Karim Darwish

Mai

DatumOrtTurnierPreisgeldSieger
05.05.–08.05.Tschechien PragHi-Tec & Dunlop Czech Open 2003$ 6.000England Peter Genever
05.05.–11.05.Vereinigte Staaten AtlantaHalco Atlanta Open 2003$ 8.000Kanada Viktor Berg
12.05.–16.05.Vereinigtes Konigreich LondonPSA Super Series Finals 2002/03$ 65.000Kanada Jonathon Power
15.05.–18.05.Italien BresciaMega Italia Open 2003$ 10.000Spanien Borja Golán
Australien PerthMagic Sports International 2003$ 3.500Irland Liam Kenny
19.05.–24.05.Katar DohaPSA Qatar Masters 2003$ 120.000Schottland John White
22.05.–25.05.Australien MerredinBe Active Wheatbelt Open 2003$ 3.500Irland Liam Kenny
25.05.–28.05.Katar DohaQatar Circuit No3 2003$ 6.000Irland Derek Ryan

Juni

DatumOrtTurnierPreisgeldSieger
24.06.–29.06.Spanien SevillaSeville Spanish Open 2003$ 45.000Agypten Amr Shabana

Juli

DatumOrtTurnierPreisgeldSieger
17.07.–20.07.Vereinigte Staaten Salt Lake CitySquashworks Salt Lake City Open 2003$ 10.000Kanada Shahier Razik
17.07.–22.07.Australien AdelaideSomerton Open 2003$ 3.000Australien Dan Jenson
23.07.–27.07.Vereinigte Staaten Oklahoma CityJames Baker & Associates Oklahoma City Open 2003$ 6.000Niederlande Laurens Jan Anjema
24.07.–27.07.Brasilien CampinasCompanion Challenge Cup 2003$ 6.000Brasilien Rafael Alarçón

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.