PBZ Zagreb Indoors 2010

PBZ Zagreb Indoors 2010
Datum1.2.2010 – 7.2.2010
Auflage8
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Tour
AustragungsortZagreb
Kroatien Kroatien
Turniernummer2276
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld398.250 
Finanz. Verpflichtung450.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Kroatien Marin Čilić
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien Martin Damm
Schweden Robert Lindstedt
Sieger (Einzel)Kroatien Marin Čilić
Sieger (Doppel)Osterreich Jürgen Melzer
Deutschland Philipp Petzschner
TurnierdirektorBranimir Horvat
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeKasachstan Andrei Golubew (133)
Stand: 8. Februar 2016

Die PBZ Zagreb Indoors 2010 waren ein Tennisturnier, welches vom 1. bis 7. Februar in Zagreb ausgetragen wurde. Es war Teil der 2010 und wurde in der Halle auf Hartplatz gespielt. In derselben Woche wurden in Johannesburg die SA Tennis Open sowie in Santiago de Chile die Movistar Open gespielt, die genau wie die PBZ Zagreb Indoors zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Marin Čilić, der seinen Titel erfolgreich verteidigen konnte. Im Finale gewann er gegen Michael Berrer, der sein erstes ATP-Finale erreichte, mit 6:4, 6:75, 6:3. Čilić gewann damit seinen fünften Karrieretitel. Im Doppel waren Robert Lindstedt und Martin Damm die Vorjahressieger, die aber 2010 nicht antraten. Sieger der Doppelkonkurrenz wurden Jürgen Melzer und Philipp Petzschner, die im Finale Arnaud Clément und Olivier Rochus mit 3:6, 6:3, [10:8] besiegten. Das Duo gewann damit seinen ersten gemeinsamen Titel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes des Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 30. Januar bis 1. Februar 2010 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Frankreich Alexandre Sidorenko
Belgien Ruben Bemelmans
Serbien Ilija Bozoljac
Schweden Andreas Vinciguerra

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25068.450 €
Finale15035.980 €
Halbfinale9019.450 €
Viertelfinale4511.140 €
Achtelfinale206.555 €
Erste Runde03.885 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6650 €
Zweite Runde0315 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25021.650 €
Finale15011.360 €
Halbfinale906.150 €
Viertelfinale453.500 €
Erste Runde02.070 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien Marin ČilićSieg
02.Kroatien Ivan LjubičićAchtelfinale
03.Osterreich Jürgen MelzerHalbfinale
04.Serbien Viktor TroickiViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Serbien Janko Tipsarević1. Runde

06.Deutschland Benjamin BeckerAchtelfinale

07.Kroatien Ivo KarlovićViertelfinale

08.Kasachstan Jewgeni Koroljow1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kroatien M. Čilić66 
ALTTschechien J. Hájek22 1Kroatien M. Čilić66 
 Osterreich D. Köllerer636 Osterreich D. Köllerer21 
ALTKasachstan A. Golubew3631Kroatien M. Čilić76 
QFrankreich A. Sidorenko7367Kroatien I. Karlović664 
QBelgien R. Bemelmans6563QFrankreich A. Sidorenko6468 
WCKroatien A. Veić5r 7Kroatien I. Karlović77 
7Kroatien I. Karlović4  1Kroatien M. Čilić76 
3Osterreich J. Melzer66 3Osterreich J. Melzer654 
 Deutschland D. Brands43 3Osterreich J. Melzer66 
ALTRussland I. Kunizyn625 Belgien O. Rochus23 
 Belgien O. Rochus4673Osterreich J. Melzer367
 Italien S. Bolelli24 ALTUkraine I. Martschenko605
ALTUkraine I. Martschenko66 ALTUkraine I. Martschenko66 
WCKroatien I. Dodig76 WCKroatien I. Dodig42 
8Kasachstan J. Koroljow694 1Kroatien M. Čilić6656
5Serbien J. Tipsarević653  Deutschland M. Berrer473
 Deutschland M. Berrer76  Deutschland M. Berrer66 
WCKroatien P. Jelenić77 WCKroatien P. Jelenić43 
QSerbien I. Bozoljac665  Deutschland M. Berrer66 
ALTKasachstan M. Kukuschkin66 4Serbien V. Troicki43 
 Deutschland M. Zverev43 ALTKasachstan M. Kukuschkin55 
 Deutschland R. Schüttler32 4Serbien V. Troicki77 
4Serbien V. Troicki66  Deutschland M. Berrer77 
6Deutschland B. Becker167 Deutschland P. Petzschner665 
QSchweden A. Vinciguerra61646Deutschland B. Becker66466
 Belgien C. Rochus731 Deutschland P. Petzschner177
 Deutschland P. Petzschner6466 Deutschland P. Petzschner6166
 Usbekistan D. Istomin22r Slowakei L. Lacko722
 Slowakei L. Lacko62  Slowakei L. Lacko757
 Frankreich A. Clément643 2Kroatien I. Ljubičić63765
2Kroatien I. Ljubičić76 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
Viertelfinale
02.Osterreich Julian Knowle
Schweden Robert Lindstedt
1. Runde
03.Tschechien Martin Damm
Slowakei Filip Polášek
Halbfinale
04.Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Australien Jordan Kerr
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
66 
 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
43 1Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
44 
 Usbekistan D. Istomin
Italien A. Motti
47[7] Osterreich J. Melzer
Deutschland P. Petzschner
66 
 Osterreich J. Melzer
Deutschland P. Petzschner
664[10] Osterreich J. Melzer
Deutschland P. Petzschner
76 
3Tschechien M. Damm
Slowakei F. Polášek
646[10]3Tschechien M. Damm
Slowakei F. Polášek
644 
 Tschechien J. Levinský
Deutschland M. Zverev
73[8]3Tschechien M. Damm
Slowakei F. Polášek
66 
 Deutschland M. Kohlmann
Osterreich A. Peya
27[10] Deutschland M. Kohlmann
Osterreich A. Peya
42 
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
Vereinigtes Konigreich J. Murray
661[7] Osterreich J. Melzer
Deutschland P. Petzschner
36[10]
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Deutschland F. Moser
65[8] Frankreich A. Clément
Belgien O. Rochus
63[8]
 Frankreich A. Clément
Belgien O. Rochus
47[10] Frankreich A. Clément
Belgien O. Rochus
66 
WCKroatien F. Škugor
Kroatien I. Zovko
6465 4Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
Australien J. Kerr
31 
4Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
Australien J. Kerr
77  Frankreich A. Clément
Belgien O. Rochus
61[10]
 Deutschland B. Becker
Deutschland R. Schüttler
62[10] Deutschland B. Becker
Deutschland R. Schüttler
36[3]
WCKroatien M. Draganja
Kroatien L. Zovko
6764 Deutschland B. Becker
Deutschland R. Schüttler
66 
 Deutschland C. Kas
Kasachstan J. Koroljow
67  Deutschland C. Kas
Kasachstan J. Koroljow
40 
2Osterreich J. Knowle
Schweden R. Lindstedt
366 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
PBZ Zagreb Indoors 2013.jpg
PBZ Zagreb Indoors 2013