PBZ Zagreb Indoors 2008

PBZ Zagreb Indoors 2008
Datum25.2.2008 – 2.3.2008
Auflage6
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Tour
AustragungsortZagreb
Kroatien Kroatien
Turniernummer2276
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld349.000 
Finanz. Verpflichtung370.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Zypern Republik Marcos Baghdatis
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Michael Kohlmann
Deutschland Alexander Waske
Sieger (Einzel)Ukraine Serhij Stachowskyj
Sieger (Doppel)Australien Paul Hanley
Australien Jordan Kerr
TurnierdirektorBranimir Horvat
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeKroatien Marin Čilić (126)
Stand: 14. Januar 2016

Die PBZ Zagreb Indoors 2008 waren ein Tennisturnier, welches vom 25. Februar bis 2. März 2008 in Zagreb stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2008 und wurden in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Acapulco das Abierto Mexicano Telcel und in Memphis die Regions Morgan Keegan Championships gespielt. Beide zählten, anders als die PBZ Zagreb Indoors, zur Kategorie der International Series Gold, wohingegen das Turnier in Zagreb zur International Series zählte.

Marcos Baghdatis war der Titelverteidiger im Einzel und trat dieses Jahr nicht erneut an. Im Finale siegte der Lucky Loser Serhij Stachowskyj in zwei Sätzen mit 7:5, 6:4 gegen den Setzlistenersten Ivan Ljubičić. Damit war Stachowskyj seit 1991 der erste Lucky Loser, der ein ATP-Finale gewinnen konnte. Insgesamt war er erst der vierte Spieler überhaupt, dem dies gelang.[1] Im Doppel waren im vorherigen Jahr Michael Kohlmann und Alexander Waske erfolgreich, die dieses Jahr nicht antraten. Im Finale setzten sich Paul Hanley und Jordan Kerr gegen Christopher Kas und Rogier Wassen mit 6:3, 3:6 und [10:8] durch.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 349.000 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 370.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 16. bis 18. Februar 2008 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Die folgenden Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld:

QualifikantenLucky Loser
Schweiz George BastlUkraine Serhij Stachowskyj
Slowenien Blaž Kavčič
Slowakei Pavol Červenák
Frankreich Sébastien de Chaunac

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation kamen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen (Beträge für den Doppelwettbewerb pro Team).

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg17559.100 €
Finale12031.000 €
Halbfinale7517.450 €
Viertelfinale4017.450 €
Achtelfinale155.850 €
Erste Runde03.470 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant5
Qualifikationsrunde0500 €
Zweite Runde00 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg17518.500 €
Finale12010.300 €
Halbfinale755.850 €
Viertelfinale403.100 €
Erste Runde01.700 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien Ivan LjubičićFinale
02.Kroatien Ivo Karlović1. Runde
03.Frankreich Gilles SimonAchtelfinale
04.Frankreich Fabrice Santoro1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kroatien Marin ČilićAchtelfinale

06.Frankreich Nicolas Mahut1. Runde

07.Italien Andreas Seppi1. Runde

08.Serbien Janko TipsarevićViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kroatien I. Ljubičić67
Lettland E. Gulbis3671Kroatien I. Ljubičić67
WCKroatien L. Zovko67WCKroatien L. Zovko463
Frankreich M. Gicquel351Kroatien I. Ljubičić6656
Russland T. Gabaschwili76Russland T. Gabaschwili273
Deutschland F. Mayer660Russland T. Gabaschwili76
Sudafrika R. De Voest67Sudafrika R. De Voest51
7Italien A. Seppi4631Kroatien I. Ljubičić76
3Frankreich G. Simon76Kroatien M. Ančić624
QSlowakei P. Červenák6213Frankreich G. Simon24
Deutschland M. Berrer43Niederlande R. Haase66
Niederlande R. Haase66Niederlande R. Haase363
Deutschland D. Gremelmayr6266Kroatien M. Ančić636
QFrankreich S. de Chaunac714Deutschland D. Gremelmayr23
Kroatien M. Ančić77Kroatien M. Ančić66
6Frankreich N. Mahut63661Kroatien I. Ljubičić54
5Kroatien M. Čilić66LLUkraine S. Stachowskyj76
Spanien G. García López225Kroatien M. Čilić43
Deutschland R. Schüttler32Italien S. Bolelli66
Italien S. Bolelli66Italien S. Bolelli76
WCKroatien F. Škugor6620Belgien O. Rochus654
Osterreich S. Koubek276Osterreich S. Koubek24
Belgien O. Rochus62Belgien O. Rochus66
4Frankreich F. Santoro30rItalien S. Bolelli44
8Serbien J. Tipsarević66LLUkraine S. Stachowskyj66
Deutschland M. Zverev318Serbien J. Tipsarević6646
WCKroatien R. Karanušić6966WCKroatien R. Karanušić374
QSlowenien B. Kavčič7448Serbien J. Tipsarević366
Serbien V. Troicki67LLUkraine S. Stachowskyj642
QSchweiz G. Bastl363Serbien V. Troicki6764
LLUkraine S. Stachowskyj476LLUkraine S. Stachowskyj736
2Kroatien I. Karlović6652

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Paul Hanley
Australien Jordan Kerr
Sieg
02.Deutschland Christopher Kas
Niederlande Rogier Wassen
Finale
03.Tschechien Jaroslav Levinský
Tschechien David Škoch
1. Runde
04.Schweiz Yves Allegro
Osterreich Alexander Peya
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien P. Hanley
Australien J. Kerr
646[10]
Serbien J. Tipsarević
Serbien V. Troicki
72[6]1Australien P. Hanley
Australien J. Kerr
w.o.
Deutschland M. Berrer
Deutschland F. Mayer
74[10]Deutschland M. Berrer
Deutschland F. Mayer
Italien S. Bolelli
Italien A. Seppi
646[4]1Australien P. Hanley
Australien J. Kerr
66
3Tschechien J. Levinský
Tschechien D. Škoch
43Vereinigte Staaten J. Cerretani
Slowakei F. Polášek
32
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Slowakei F. Polášek
66Vereinigte Staaten J. Cerretani
Slowakei F. Polášek
77
Sudafrika R. De Voest
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
66Sudafrika R. De Voest
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
561
WCKroatien I. Dodig
Kroatien F. Škugor
441Australien P. Hanley
Australien J. Kerr
63[10]
Kroatien I. Karlović
Kroatien L. Zovko
646[10]2Deutschland C. Kas
Niederlande R. Wassen
36[8]
WCKroatien N. Mektić
Kroatien I. Zovko
74[8]Kroatien I. Karlović
Kroatien L. Zovko
43
Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Deutschland D. Gremelmayr
71[4]4Schweiz Y. Allegro
Osterreich A. Peya
66
4Schweiz Y. Allegro
Osterreich A. Peya
646[10]4Schweiz Y. Allegro
Osterreich A. Peya
34
ALTNiederlande J. Smit
Niederlande M. van Haasteren
75[10]2Deutschland C. Kas
Niederlande R. Wassen
66
Russland T. Gabaschwili
Spanien G. García López
697[4]ALTNiederlande J. Smit
Niederlande M. van Haasteren
43
Tschechien T. Cibulec
Tschechien P. Pála
442Deutschland C. Kas
Niederlande R. Wassen
67
2Deutschland C. Kas
Niederlande R. Wassen
66

Einzelnachweise

  1. ATP Tennis – PBZ Zagreb Indoors. 5. März 2008, archiviert vom Original am 5. März 2008; abgerufen am 15. Januar 2016 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
PBZ Zagreb Indoors 2013.jpg
PBZ Zagreb Indoors 2013