PBZ Zagreb Indoors 2007

PBZ Zagreb Indoors 2007
Datum29.1.2007 – 4.2.2007
Auflage5
Navigation2006 ◄ 2007 ► 2008
ATP Tour
AustragungsortZagreb
Kroatien Kroatien
Turniernummer2276
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld332.000 
Finanz. Verpflichtung353.450 
Vorjahressieger (Einzel)Kroatien Ivan Ljubičić
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien Jaroslav Levinský
Slowakei Michal Mertiňák
Sieger (Einzel)Zypern Republik Marcos Baghdatis
Sieger (Doppel)Deutschland Michael Kohlmann
Deutschland Alexander Waske
TurnierdirektorBranimir Horvat
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeTschechien Jiří Vaněk (102)
Stand: Turnierende

Die PBZ Zagreb Indoors 2007 waren ein Tennisturnier, welches vom 29. Januar bis 4. Februar 2007 in Zagreb stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2007 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen. In derselben Woche wurden in Viña del Mar die Movistar Open und in Delray Beach die Delray Beach International Tennis Championships gespielt, welche genau wie das Turnier in Zagreb zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Lokalmatador Ivan Ljubičić, der wieder als Erster die Setzliste anführte. Nach drei Matches über die volle Distanz von drei Sätzen unterlag er im Finale in einem weiteren Dreisatzmatch dem zyprischen Setzlistenzweiten Marcos Baghdatis. Baghdatis gewann damit den zweiten Titel seiner Karriere. Die Titelverteidiger im Doppel, Jaroslav Levinský und Michal Mertiňák, spielten diesmal beide mit anderen Partnern; Mertiňák schied mit seinem schon in der ersten Runde aus, während Levinský mit František Čermák an vier gesetzt war und erneut das Finale erreichte. Dort verloren sie gegen die ungesetzten Deutschen Michael Kohlmann und Alexander Waske, die in dieser Konstellation ihren zweiten Titel gewannen. Insgesamt gewann Kohlmann seinen fünften und letzten und Waske seinen zweiten Doppeltitel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 332.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 353.450 Euro.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien Ivan LjubičićFinale
02.Zypern Republik Marcos BaghdatisSieg
03.Schweden Robin SöderlingAchtelfinale
04.Russland Michail JuschnyHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Fernando Verdasco1. Runde

06.Frankreich Julien Benneteau1. Runde

07.Belgien Kristof Vliegen1. Runde

08.Frankreich Arnaud ClémentViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kroatien I. Ljubičić66
WCKroatien R. Karanušić431Kroatien I. Ljubičić7656
Spanien F. López6624Osterreich S. Koubek6674
Osterreich S. Koubek2761Kroatien I. Ljubičić7687
Schweden T. Johansson66Schweden T. Johansson68764
Serbien J. Tipsarević44Schweden T. Johansson61
Italien D. Bracciali77Italien D. Bracciali30r
6Frankreich J. Benneteau5641Kroatien I. Ljubičić267
4Russland M. Juschny764Russland M. Juschny635
Frankreich N. Mahut6434Russland M. Juschny66
QTschechien T. Cakl66106QTschechien T. Cakl42
Italien P. Starace4744Russland M. Juschny76
Frankreich F. Santoro566Frankreich M. Gicquel52
QArgentinien G. Cañas732Frankreich F. Santoro464
Frankreich M. Gicquel67Frankreich M. Gicquel636
5Spanien F. Verdasco4671Kroatien I. Ljubičić6464
7Belgien K. Vliegen76632 WCZypern Republik M. Baghdatis746
Frankreich M. Llodra6376Frankreich M. Llodra67
Tschechien J. Vaněk32Kroatien I. Karlović468
Kroatien I. Karlović66Frankreich M. Llodra33
Italien A. Seppi6684QOsterreich A. Peya66
QOsterreich A. Peya176QOsterreich A. Peya746
Frankreich G. Simon665643Schweden R. Söderling562
3Schweden R. Söderling377QOsterreich A. Peya43
8Frankreich A. Clément662 WCZypern Republik M. Baghdatis66
WCKroatien M. Čilić418Frankreich A. Clément67
Tschechien L. Dlouhý467Tschechien L. Dlouhý465
Deutschland B. Phau6258Frankreich A. Clément2765
Kanada F. Dancevic672 WCZypern Republik M. Baghdatis6627
QDeutschland A. Waske364Kanada F. Dancevic613
Frankreich F. Serra2652 WCZypern Republik M. Baghdatis76
2 WCZypern Republik M. Baghdatis67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
Halbfinale
02.Schweden Simon Aspelin
Osterreich Julian Knowle
Viertelfinale
03.Schweiz Yves Allegro
Frankreich Fabrice Santoro
Viertelfinale
04.Tschechien František Čermák
Tschechien Jaroslav Levinský
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Israel J. Erlich
Israel A. Ram
77
Frankreich G. Simon
Serbien J. Tipsarević
62631Israel J. Erlich
Israel A. Ram
657[10]
Deutschland B. Phau
Osterreich A. Peya
34Australien J. Kerr
Tschechien D. Škoch
75[7]
Australien J. Kerr
Tschechien D. Škoch
661Israel J. Erlich
Israel A. Ram
673
3Schweiz Y. Allegro
Frankreich F. Santoro
74[10]Deutschland M. Kohlmann
Deutschland A. Waske
76
Spanien F. López
Spanien F. Verdasco
646[8]3Schweiz Y. Allegro
Frankreich F. Santoro
6563
Frankreich J. Benneteau
Frankreich N. Mahut
643Deutschland M. Kohlmann
Deutschland A. Waske
77
Deutschland M. Kohlmann
Deutschland A. Waske
76Deutschland M. Kohlmann
Deutschland A. Waske
74[10]
WCKroatien M. Čilić
Kroatien I. Ljubičić
46[12]4Tschechien F. Čermák
Tschechien J. Levinský
656[5]
Slowakei M. Mertiňák
Tschechien P. Pála
63[10]WCKroatien M. Čilić
Kroatien I. Ljubičić
WCKroatien I. Karlović
Kroatien L. Zovko
534Tschechien F. Čermák
Tschechien J. Levinský
w.o.
4Tschechien F. Čermák
Tschechien J. Levinský
764Tschechien F. Čermák
Tschechien J. Levinský
76
Tschechien T. Cibulec
Osterreich O. Marach
14Schweden T. Johansson
Schweden R. Lindstedt
644
Schweden T. Johansson
Schweden R. Lindstedt
66Schweden T. Johansson
Schweden R. Lindstedt
67[10]
Deutschland T. Behrend
Deutschland C. Kas
64[2]2Schweden S. Aspelin
Osterreich J. Knowle
75[8]
2Schweden S. Aspelin
Osterreich J. Knowle
36[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien