PBZ Zagreb Indoors 2006

PBZ Zagreb Indoors 2006
Datum30.1.2006 – 5.2.2006
Auflage4
Navigation1998 ◄ 2006 ► 2007
ATP Tour
AustragungsortZagreb
Kroatien Kroatien
Turniernummer2276
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld302.000 
Finanz. Verpflichtung323.250 
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung seit 1998
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung seit 1998
Sieger (Einzel)Kroatien Ivan Ljubičić
Sieger (Doppel)Tschechien Jaroslav Levinský
Slowakei Michal Mertiňák
TurnierdirektorBranimir Horvat
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeItalien Potito Starace (105)
Stand: Turnierende

Die PBZ Zagreb Indoors 2006 waren ein Tennisturnier, welches vom 30. Januar bis 5. Februar 2006 in Zagreb stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen. In derselben Woche wurden in Viña del Mar die Movistar Open und in Delray Beach die Delray Beach International Tennis Championships gespielt, welche genau wie das Turnier in Zagreb zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Letzter Sieger im Einzel von 1998 war Lokalmatador Goran Ivanišević, der zwischenzeitlich seine Karriere beendet hatte. Dennoch gewann mit dem Setzlistenersten Ivan Ljubičić ein Kroate das Turnier. Er besiegte im Finale den Qualifikanten Stefan Koubek in zwei Sätzen und gewann den zweiten Titel der Saison sowie den fünften seiner Karriere. Die Titelverteidiger im Doppel von 1998, Martin Damm und Jiří Novák, waren zwar noch aktiv, nahmen aber dieses Mal nicht am Turnier teil. Die an zwei gesetzte Paarung aus Jaroslav Levinský und Michal Mertiňák gewann das Turnier durch einen Finalsieg gegen Davide Sanguinetti und Andreas Seppi. In dieser Konstellation war es der einzige Titel der Turniersieger. Insgesamt gewann Levinský und Mertiňák beide ihren zweiten Doppeltitel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 302.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 323.250 Euro.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien Ivan LjubičićSieg
02.Spanien David Ferrer1. Runde
03.Frankreich Richard GasquetAchtelfinale
04.Tschechien Radek ŠtěpánekAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kroatien Mario AnčićAchtelfinale

06.Finnland Jarkko NieminenAchtelfinale

07.Russland Igor Andrejew1. Runde

08.Spanien Feliciano LópezAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kroatien I. Ljubičić466
WCVereinigtes Konigreich A. Murray6231Kroatien I. Ljubičić76
Tschechien J. Hernych24Danemark K. Carlsen654
Danemark K. Carlsen661Kroatien I. Ljubičić66
Tschechien T. Zíb461Russland M. Juschny32
Russland M. Juschny636Russland M. Juschny277
Italien P. Starace6536Finnland J. Nieminen66360
6Finnland J. Nieminen3761Kroatien I. Ljubičić6666
4Tschechien R. Štěpánek67Serbien N. Đoković734
QTschechien T. Cakl3624Tschechien R. Štěpánek34
Serbien N. Đoković67Serbien N. Đoković66
Tschechien R. Vik15Serbien N. Đoković66
Italien D. Bracciali465QSerbien I. Bozoljac23
QSerbien I. Bozoljac67QSerbien I. Bozoljac76
Schweden R. Söderling64618Spanien F. López652
8Spanien F. López7461Kroatien I. Ljubičić66
7Russland I. Andrejew363QOsterreich S. Koubek34
WCKroatien M. Čilić616WCKroatien M. Čilić644
Italien A. Seppi66Italien A. Seppi466
QIsrael N. Okun24Italien A. Seppi34
Frankreich A. Clément33Vereinigtes Konigreich T. Henman66
Vereinigtes Konigreich T. Henman66Vereinigtes Konigreich T. Henman66
Italien D. Sanguinetti303 WCFrankreich R. Gasquet44
3 WCFrankreich R. Gasquet66Vereinigtes Konigreich T. Henman362
5Kroatien M. Ančić646QOsterreich S. Koubek636
Russland D. Tursunow3645Kroatien M. Ančić6764
Deutschland R. Schüttler603Kroatien I. Karlović77
Kroatien I. Karlović76Kroatien I. Karlović6473
QOsterreich S. Koubek736QOsterreich S. Koubek7666
Tschechien I. Minář6763QOsterreich S. Koubek66
Schweiz S. Wawrinka466Schweiz S. Wawrinka44
2Spanien D. Ferrer613

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Petr Pála
Tschechien Pavel Vízner
Viertelfinale
02.Tschechien Jaroslav Levinský
Slowakei Michal Mertiňák
Sieg
03.Spanien David Ferrer
Spanien Feliciano López
1. Runde
04.Tschechien Radek Štěpánek
Russland Michail Juschny
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien P. Pála
Tschechien P. Vízner
767[10]
Tschechien R. Vik
Tschechien T. Zíb
57[5]1Tschechien P. Pála
Tschechien P. Vízner
01
Kroatien I. Karlović
Kroatien L. Zovko
66Kroatien I. Karlović
Kroatien L. Zovko
66
Italien L. Azzaro
Italien P. Starace
43Kroatien I. Karlović
Kroatien L. Zovko
47[7]
4Tschechien R. Štěpánek
Russland M. Juschny
73[6]Italien D. Sanguinetti
Italien A. Seppi
662[10]
Tschechien J. Minář
Tschechien I. Minář
656[10]Tschechien J. Minář
Tschechien I. Minář
34
WCKroatien N. Mektić
Kroatien A. Šančić
25Italien D. Sanguinetti
Italien A. Seppi
66
Italien D. Sanguinetti
Italien A. Seppi
67Italien D. Sanguinetti
Italien A. Seppi
671
Serbien und Montenegro N. Đoković
Russland D. Tursunow
672Tschechien J. Levinský
Slowakei M. Mertiňák
76
ALTItalien S. Bolelli
Italien M. Dell’Acqua
362Serbien und Montenegro N. Đoković
Russland D. Tursunow
466
Italien D. Bracciali
Italien G. Galimberti
74[10]Italien D. Bracciali
Italien G. Galimberti
67
3Spanien D. Ferrer
Spanien F. López
636[7]Italien D. Bracciali
Italien G. Galimberti
37[7]
WCKroatien M. Čilić
Kroatien I. Ljubičić
647[7]2Tschechien J. Levinský
Slowakei M. Mertiňák
664[10]
Schweiz Y. Allegro
Schweiz S. Wawrinka
763[10]Schweiz Y. Allegro
Schweiz S. Wawrinka
Tschechien T. Cakl
Slowakei I. Zelenay
6632Tschechien J. Levinský
Slowakei M. Mertiňák
w.o.
2Tschechien J. Levinský
Slowakei M. Mertiňák
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).