Pınar Budak

Pınar Budak
Persönliche Informationen
Nationalität:Deutschland Deutschland
Geburtstag:19. November 1982
Geburtsort:Wuppertal
Medaillenspiegel
Medaillen
Logo der ETU
 Europameisterschaften
BronzeRiga 2005–59 kg
GoldBonn 2006–59 kg
Deutsche Taekwondo-Meisterschaften
BronzeWitten 2001–59 kg
BronzeIngelheim 2002–59 kg
GoldBonn 2003–59 kg
GoldRiesa 2004–59 kg
GoldIngolstadt 2005–59 kg
GoldIngolstadt 2006–59 kg
GoldIngolstadt 2007–59 kg

Pınar Budak (* 19. November 1982 in Wuppertal) ist eine ehemalige deutsche Taekwondoin.

Leben

Budak trainierte in Swisttal im Taekwondo Spitzensportzentrum Swisttal, welches gleichzeitig Internat und Landesstützpunkt ist.[1] Sie absolvierte eine Ausbildung zur Bürokauffrau.[2] Ihre sportliche Laufbahn begann sie in Wuppertal bei den Wuppertaler Tigern. Budak war Mitglied des deutschen Bundeskaders (DTU) und mehrfache deutsche Meisterin im Taekwondo.[3]

2005 gewann sie eine Bronzemedaille bei den Europameisterschaften in Riga, 2006 wurde sie in Bonn Europameisterin.[4] Im selben Jahr gewann sie außerdem eine Silbermedaille beim World Cup in Bangkok.[5]

Obwohl Budak im Januar 2008 beim europäischen Olympiaqualifikationsturnier in Istanbul in der für sie ungewohnten Klasse bis 67 kg einen Startplatz für eine Athletin des deutschen Teams erkämpft hatte,[6][7][8] schlug die Deutsche Taekwondo Union Helena Fromm für die Olympischen Spiele 2008 vor.[9] Nachdem der Deutsche Olympische Sportbund die Nominierung von Helena Fromm angenommen hatte,[10] trat Pınar Budak vom Spitzensport zurück.[11][12]

Erfolge

  • 1. Platz Dutch Open Eindhoven 2008
  • 1. Platz US OPEN 2008 in New Orleans
  • 3. Platz Europaqualifikation (Istanbul/TUR) für die Olympischen Spiele 2008 in Peking
  • 1. Platz Int. Park Pokal 2007 in Sindelfingen
  • 1. Platz Zypern Open 2007 in Zypern
  • 1. Platz Europameisterschaft 2006 in Bonn (Damen: bis 59 kg)
  • 2. Platz World Cup 2006 in Bangkok, Thailand (Damen: bis 59 kg)
  • 3. Platz Europameisterschaft 2005 in Riga, Lettland
  • 1. Platz Taekwondo Bundesliga mit dem TeamKWON, 2004/2005
  • 1. Platz Internationaler Flora Pokal 2006
  • 1. Platz US Open 2006 (Auszeichnung als beste Kämpferin), 2007
  • 1. Platz Belgium Open 2006
  • 2. Platz Dutch Open 2006
  • 1. Platz DEM 2006
  • 1. Platz Polish Open 2005
  • 1. Platz Austrian Open 2005
  • 1. Platz Deutsche Meisterschaft 2004
  • 2. Platz German Open 2004
  • 1. Platz Belgian Open 2004
  • 1. Platz Internationaler Park Pokal 2001, 2002, 2003
  • 1. Platz Austria Open 2003

Einzelnachweise

  1. General-Anzeiger Bonn: Swisttaler Taekwondo-Internat ist eröffnet. 12. April 2011, abgerufen am 5. Dezember 2024.
  2. Westdeutsche Zeitung: Taekwondo: Kampf gegen alle Widerstände. 21. September 2007, abgerufen am 4. Dezember 2024.
  3. TaekwondoData. Abgerufen am 4. Dezember 2024 (englisch).
  4. RP ONLINE: Kampfsport: Taekwondo-Zentrale Düsseldorf. 17. Januar 2007, abgerufen am 5. Dezember 2024.
  5. TaekwondoData. Abgerufen am 4. Dezember 2024 (englisch).
  6. Taekwondo: Park Pokal im Sindelfinger Glaspalast - Drei Olympia-Anwärter am Start - Nachrichten | Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung. Abgerufen am 4. Dezember 2024.
  7. General-Anzeiger Bonn: Taekwondo: Pinar Budak träumt weiter von Peking. 28. Januar 2008, abgerufen am 4. Dezember 2024.
  8. Taekwondo: Chance auf Olympiateilnahme gewahrt. 19. Januar 2008, abgerufen am 4. Dezember 2024.
  9. Deutsche Taekwondo Union e.V.: Olympia. Abgerufen am 4. Dezember 2024.
  10. Johannes Pusch: Taekwondo-Ass Helena Fromm und das verflixte linke Knie. 2. Dezember 2015, abgerufen am 5. Dezember 2024.
  11. http://www.tkd-news.de/wp-content/uploads/2017/02/Streit-mit-Swisttaler-Teakwondo-Internat-eskaliert-_-General-Anzeiger-Bonn.pdf
  12. https://web.archive.org/web/20241204223052/http://www.tkd-news.de/wp-content/uploads/2017/02/Streit-mit-Swisttaler-Teakwondo-Internat-eskaliert-_-General-Anzeiger-Bonn.pdf

Auf dieser Seite verwendete Medien

Taekwondo pictogram.svg
Piktogramm der olympischen Sportart Taekwondo. Dies ist ein inoffizielles Beispielbild. Offizielle Piktogramme für die Sommerolympiade 1948 und alle olympischen Sommerspiele seit 1964 können in den Offiziellen Berichten gefunden werden.
NewETU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Taekwondo Union (ETU)