Păsăreni

Păsăreni
Backamadaras
Păsăreni führt kein Wappen
Păsăreni (Rumänien)
Păsăreni (Rumänien)
Basisdaten
Staat:Rumänien Rumänien
Historische Region:Siebenbürgen
Kreis:Mureș
Koordinaten:46° 30′ N, 24° 42′ O
Zeitzone:OEZ (UTC+2)
Höhe:328 m
Fläche:30,19 km²
Einwohner:1.758 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte:58 Einwohner je km²
Postleitzahl:547455
Telefonvorwahl:(+40) 02 65
Kfz-Kennzeichen:MS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Păsăreni, Bolintineni, Gălățeni
Bürgermeister:Antal Szőcs (UDMR)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 209
loc. Păsăreni, jud. Mureș, RO–547455
Website:

Păsăreni [ˈpəsərenʲ] (veraltet Mădăraș; ungarisch Backamadaras oder auch Madaras)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Geographische Lage

Lage der Gemeinde Păsăreni im Kreis Mureș

Die Gemeinde Păsăreni liegt nördlich des Kokeltals (Podișul Târnavelor) im südlichen Teil des Kreises Mureș im so genannten Țara Morcovilor (Karottenland). Am Niraj, ein linker Nebenfluss des Mureș (Mieresch) und der Kreisstraße (Drum județean) DJ 151D (6 km westlich der DN13) befindet sich der Ort Păsăreni 18 Kilometer südöstlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt.

Bis etwa 2010 verkehrte auf dem Areal der Gemeinde eine Schmalspurbahn der ursprünglichen Schmalspurstrecke von Cristești nach Sovata (Szováta).[4]

Geschichte

Der Ort Păsăreni, von Szekler gegründet, wurde 1392 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter wurde im Ort eine reformierte Kirche; 1733 eine orthodoxe Kirche errichtet. Die reformierte 1818 erneuert.[5]

Eine Besiedlung des Ortes Păsăreni, auf dem Areal von den Einheimischen genannt Comori (ungarisch Kincses) und im eingemeindeten Dorf Gălățeni (ungarisch Szentgerice) auf dem Areal genannt Gyepüszegárka,[6] geht bis in die Bronzezeit zurück. Die archäologischen Funde, welche auf dem Gebiet Păsărenis gefunden wurden, befinden sich im Museum der Stadt Aiud (Straßburg am Mieresch).[7]

Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Maros alsó („Unter-Maros“) im Komitat Maros-Torda, anschließend dem historischen Kreis Mureș und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.

In ihrer heutigen Zusammensetzung besteht die Gemeinde Păsăreni erneut seit 1990. Mit einer kurzen Unterbrechung zwischen Juni 1989 bis Januar 1990 gehörten die Orte der Gemeinde Gălești (Gallendorf) an.[8]

Bevölkerung

Die Bevölkerung der Gemeinde Păsăreni entwickelte sich wie folgt:

VolkszählungEthnische Zusammensetzung
JahrBevölkerungRumänenUngarnDeutscheandere
18501.9753541.563-58
19202.4748141.651-9
19562.8362762.521237
20021.9201141.618-188
20111.9191021.5352280
20211.758421.2802434

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Magyaren 1956 registriert. Die höchste Einwohnerzahl der Rumänen wurde 1920, die der Roma (327) 2021 und die der Rumäniendeutschen (12) wurde 1910 ermittelt.[9]

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

  • Elek Jakab (1820–1879), geboren in Gălățeni, war ein ungarischer Historiker.[13]

Weblinks

Commons: Păsăreni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 21. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Arcanum Kézikönyvtár: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium. Abgerufen am 3. Februar 2018 (ungarisch).
  4. Trecerile la nivel cu soseaua E60 din Ungheni si Acatari au fost desfiintate bei transira.ro, abgerufen am 12. Februar 2018 (rumänisch)
  5. a b c Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  6. a b Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).
  7. Repertoriul Arheologic al României − Păsăreni, abgerufen am 13. Mai 2018 (rumänisch).
  8. Angaben auf der Website der Gemeinde Păsăreni, abgerufen am 13. Mai 2018 (rumänisch).
  9. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1850–2002 in Siebenbürgen bei kia.hu, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1,1 MB; ungarisch).
  10. Angaben zur orthodoxen Kirche in Păsăreni bei biserici.org, abgerufen am 13. Mai 2018 (rumänisch)
  11. Angaben zur reformierten Kirche in Păsăreni bei biserici.org, abgerufen am 13. Mai 2018 (rumänisch)
  12. Angaben zur römisch-katholischen Kirche in Păsăreni bei biserici.org, abgerufen am 13. Mai 2018 (rumänisch)
  13. Angaben zu Elek Jakab bei mek.oszk.hu/ abgerufen am 13. Mai 2018 (ungarisch)


Auf dieser Seite verwendete Medien

Romania location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Backamadaras reformatus templom.jpg
Autor/Urheber: Haller1962, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Backamadaras, református templom
RO MS Biserica unitariana din Galateni (74).jpg
Autor/Urheber: Țetcu Mircea Rareș, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unitarian church in Gălățeni, Mureş county, Romania
Mures county coat of arms.svg
Coat of arms of Mureș County, Romania.
RO MS Biserica reformata din Galateni (11).jpg
Autor/Urheber: Țetcu Mircea Rareș, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reformed church in Gălățeni, Mureș county, Romania