Păltiniș (Caraș-Severin)

Păltiniș, Valea Boului
Paltinisch, Walia Boul
Ökörpatak, Karpatuk
Wappen von Păltiniș (Caraș-Severin)
Păltiniș (Caraș-Severin) (Rumänien)
Basisdaten
Staat:Rumänien Rumänien
Historische Region:Banat
Kreis:Caraș-Severin
Koordinaten:45° 24′ N, 22° 6′ O
Zeitzone:OEZ (UTC+2)
Fläche:99,97 km²
Einwohner:2.408 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:24 Einwohner je km²
Postleitzahl:327295
Telefonvorwahl:(+40) 02 55
Kfz-Kennzeichen:CS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Păltiniș, Cornuțel, Delinești, Ohăbița, Rugi
Bürgermeister:Ioan Popovici (PRO)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 164
loc. Păltiniș, jud. Caraș-Severin, RO–327295
Website:
Lage der Gemeinde Păltiniș im Kreis Caraș-Severin
Waliaboul auf der Josephinischen Landesaufnahme von 1717

Păltiniș (bis 1964 Valea Boului; deutsch Paltinisch, Walia Boul, ungarisch Ökörpatak) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien. Zur Gemeinde Păltiniș gehören auch die Dörfer Cornuțel, Delinești, Ohăbița und Rugi.

Geografische Lage

Păltiniș liegt im Temeschtal, vier Kilometer westlich von Caransebeș, an der Landstraße DN58 die Caransebeș mit Reșița verbindet.

Nachbarorte

RuginosuZăgujeniJupa
CornulețKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtCicleni
OhăbițaRugiCaransebeș

Geschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1586, als Petru Moises, Matei Iosilea und Nicolae Lakzagh die Grundherren waren. Damals hatte die Ortschaft den ungarischen Namen Karpatuk. Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist der Ort Waliaboul mit 60 Häuser eingetragen.[3] Nach dem Frieden von Passarowitz (1718) war die Ortschaft Teil der Habsburger Krondomäne Temescher Banat.

1803 gehörte das Dorf dem Feudalherren Marcu Mihajlovics. 1848 wurde es im Kampf gegen die kaiserlichen Truppen völlig niedergebrannt. Nach der Revolution von 1948 befand sich das Dorf im Besitz von Ileana Suplaiszky. Danach war Hedvig Bosz der Gutsherr bis zur Agrarreform von 1945.[3]

Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Ökörpatak.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Valea Boului an das Königreich Rumänien fiel.

In der Zwischenkriegszeit gehörte die Ortschaft zum Stuhlbezirk Sacul, Kreis Severin. Bis zur Verwaltungsreform von 1964 war Valea Boului der Ortsname. Seitdem ist Păltiniș die offizielle Ortsbezeichnung.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Păltiniș ist mehrheitlich von Rumänen bewohnt. Seit den 1970er Jahren haben sich viele Ukrainer im Dorf niedergelassen.

Volkszählung[4]Ethnie
JahrEinwohnerRumänenUngarnDeutscheAndere
188030002931223017
191033213173605731
193028782820191524
1977346022671671170
2002268317283952

Weblinks

Commons: Păltiniș – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 6. März 2021 (rumänisch).
  3. a b c primariapaltiniscs.ro, Păltiniș.
  4. kia.hu (PDF; 858 kB), E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Caraș-Severin laut Volkszählungen von 1880–2002.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Banat Josephinische Landaufnahme pg121.jpg
Das Banat in: Josephinische Landesaufnahme, 1769-72. Josephinische Landaufnahme pg121
Romania location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Actual Caraș-Severin county CoA.png
Coat of arms of Caraș-Severin County, Romania.
ROU CS Paltinis CoA.png

Coat of arms of Păltiniș, Romania (from ro.wiki: Stema comunei Păltiniş se compune dintr-un scut triunghiular cu marginile rotunjite, despicat. În dreapta, în câmp de argint, se află un vas bitronconic roşu cu picior. În stânga, în câmp verde, se află un cap de bour de argint. În şef, în câmp roşu, se află două braţe de aur, care îşi dau mâna, înveământate în cămăşi, pe care se află motive geometrice distincte, pe braţul drept romburi, pe braţul stâng cruci. Scutul este trimbrat de o coroană murală de argint cu un turn crenelat.

Vasul simbolizează vestigiile arheologice datând din neolitic, descoperite pe teritoriul comunei. Capul de bour aminteşte de faptul că până în anul 1948 localitatea s-a numit Valea Bourului. Braţele sunt simbolul prieteniei şi convieţuirii paşnice de peste 200 de ani, dintre români şi ucraineni, românii fiind reprezentaţi de motivul geometric cu romburi, iar ucrainenii de cel cu cruci. Coroana murală cu un turn crenelat semnifică faptul că localitatea are rangul de comună.)