Péter Baczakó
Péter Baczakó | ||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||
Name: | Péter Baczakó | |||||||||
Nationalität: | Ungarn | |||||||||
Geburtsdatum: | 27. September 1951 | |||||||||
Geburtsort: | Ercsi | |||||||||
Sterbedatum: | 1. April 2008 | |||||||||
Sterbeort: | Budapest | |||||||||
Größe: | 171 cm[1] | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Medaillen
|
Péter Baczakó (* 27. September 1951 in Ercsi; † 1. April 2008 in Budapest) war ein ungarischer Gewichtheber.
Leben
1976 errang er bei den Olympischen Spielen in Montreal eine Bronzemedaille im Leichtschwergewicht. Vier Jahre später gewann er bei den Olympischen Spielen in Moskau die Goldmedaille im Mittelschwergewicht. Bei Weltmeisterschaften konnte er im Laufe seiner Karriere drei Silber- und sechs Bronzemedaillen in verschiedenen Gewichtsklassen erringen. 1979 wurde er Europameister; daneben kam er bei Europameisterschaften sechsmal auf den zweiten und viermal auf den dritten Platz.
Baczakó starb mit 56 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung, zudem war er an einer Muskeldystrophie erkrankt.[2][3]
Weblinks
- Porträt auf chidlovski.net
- Péter Baczakó beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
- Video von Baczakós Wettkampf bei den Olympischen Spielen in Montreal mit Informationen (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Péter Baczakó in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- ↑ Décès de l'ancien champion olympique hongrois Peter Baczako, Meldung bei tsrsport.ch vom 2. April 2008
- ↑ Meldung der International Herald Tribune vom 2. April 2008
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baczakó, Péter |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Gewichtheber |
GEBURTSDATUM | 27. September 1951 |
GEBURTSORT | Ercsi, Ungarn |
STERBEDATUM | 1. April 2008 |
STERBEORT | Budapest |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge Finnlands
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Olympische Flagge
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.