Pétanque-Weltmeisterschaft 2008
Die 44. Pétanque-Weltmeisterschaften der Senioren fanden vom 12. bis zum 16. November 2008 in Dakar, Senegal statt, und damit zum ersten Mal in einem Land Subsahara-Afrikas.[1] Parallel wurden die 9. Weltmeisterschaften im Tir de Précision (Präzisionsschießen) ausgetragen. Bei den Meisterschaften der Senioren (fr. Seniors) sind Männer wie Frauen, aber auch Espoirs und Juniors zugelassen.
Die Fédération Internationale de Pétanque et Jeu Provençal (FIPJP) trägt die Weltmeisterschaften jährlich aus.
Zur 44. WM traten 56 der 78 in der FIPJP organisierten Nationen an.
Triplette
Wie alle internationalen Meisterschaften in der Boule-Sportart Pétanque wurde auch bei der 44. WM Triplette gespielt. Der Gastgeber Senegal und der Vorjahresweltmeister Frankreich stellten jeweils zwei Teams, alle anderen Nationen ein Team.
Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
Patrick Abdelhak (24, Lützelsachsen) | Admed Derradji | Régis Froidevaux |
Florian Korsch (20, Bad Godesberg) | Nabil Hammami | Luc Camelique |
Torsten Lay 18, Saarwellingen | Sorio Oscar | Thierry Matthey |
Benjamin Lehmann (20, Essingen) | Helmut Pflanzer | J.-Maurice Schnegg |
Vorrunde
In der ersten Runde wird in 8 Gruppen mit 7 Teams jeder gegen jeden gespielt. Die ersten vier qualifizierten sich für die nächste Runde. Die ausgeschiedenen Teams spielten im Nationen-Cup weiter.
Das deutsche Triplette spielt in Gruppe B, die Schweiz in Gruppe E und Österreich in Gruppe F.
1/16-Finale (Poule-Runde)
1/8-Finale (Poule-Runde)
Auch im 1/8-Finale wurde Poule gespielt. Das System lässt sich anhand der farbigen Markierungen verfolgen.
|
|
|
|
Finalrunde
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||
![]() | 2 | |||||||||
![]() | 13 | |||||||||
![]() | 13 | |||||||||
![]() | 11 | |||||||||
![]() | 10 | |||||||||
![]() | 13 | |||||||||
![]() | 0 | |||||||||
![]() | 13 | |||||||||
![]() | 0 | |||||||||
![]() | 13 | |||||||||
![]() | 7 | |||||||||
![]() | 13 | |||||||||
![]() | 13 | |||||||||
![]() | 6 |
Weltmeister | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Philippe Suchaud-Bruno Leboursicaud-Thierry Grandet-Henri Lacroix | ||||||
Vize-Weltmeister | |||||||
![]() | Thaloengkiat-Suksan-Pakin-Sarawut | ||||||
Platz 3 | ![]() | MILEI-LOY-ROBINEAU-RADNIK | |||||
![]() | WEIBEL-VAN CAMPENHOUT-MASUY-HEMON | ||||||
Platz 5 | ![]() | ||||||
![]() | |||||||
![]() | |||||||
![]() |
Präzisionsschießen (Tir de précision)
Der Deutsche Benjamin Lehmann belegte mit 37 Punkten in der Qualifikationsrunde des Präzisionsschießens Platz 12 und qualifizierte sich damit für die Hoffnungsrunde (Repêchage).
Der Österreicher Oscar Sorio konnte sich als 28. (25 Punkte) ebenso wenig qualifizieren wie der Schweizer Luc Camelique als 39. (17 Punkte).
In der Repêchage belegte Benjamin Lehmann gemeinsam mit dem Belgier Weibel Platz 4. So mussten beide in einem Stechen gegeneinander antreten. Dabei wurde zunächst aus 7 m Entfernung auf das so genannte Atelier 1 geschossen (Kugel in der Mitte des Zielkreises.) Da beiden 3 Punkte erzielten, wurde auch auf das Atelier 2 (Zielkugel in der Mitte des Kreises, davor Cochonnet in 10 cm Abstand) geschossen.[3] Weibel erzielte hier ebenfalls 3 Punkte, Lehmann 0 Punkte. So kam Weibel eine Runde weiter.
Weltmeister wurde Abdel El Mankari (Marokko) vor François Ndiaye, der im Halbfinale einen neuen Weltrekord schoss.[4]
Qualifikationsrunde 4 von 51 Startern direkt qualifiziert, 18 für die Repêchage | |||||
Platz 1 | ![]() | 47 Punkte | |||
Platz 2 | ![]() | 46 Punkte | |||
Platz 3 | ![]() | 44 Punkte | |||
Platz 4 | ![]() | 43 Punkte | |||
Platz 12 | ![]() | 37 Punkte | |||
Platz 28 | ![]() | 25 Punkte | |||
Platz 39 | ![]() | 17 Punkte | |||
Repêchage 4 Starter qualifiziert | |||||
Platz 1 | ![]() | 52 Punkte | |||
Platz 2 | ![]() | 45 Punkte | |||
Platz 3 | ![]() | 45 Punkte | |||
Platz 4 | ![]() | 44 Punkte | |||
Platz 4 | ![]() | 44 Punkte | |||
Stechen da punktgleich | |||||
Platz 1 | ![]() | 6 Punkte | |||
Platz 2 | ![]() | 3 Punkte |
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||
1 | ![]() | 47 | ||||||||||
8 | ![]() | 35 | ||||||||||
1 | ![]() | 42 | ||||||||||
5 | ![]() | 36 | ||||||||||
4 | ![]() | 47 | ||||||||||
5 | ![]() | 37 | ||||||||||
5 | ![]() | 39 | ||||||||||
2 | ![]() | 33 | ||||||||||
2 | ![]() | 45 | ||||||||||
7 | ![]() | 35 | ||||||||||
2 | ![]() | 64 | ||||||||||
6 | ![]() | 35 | ||||||||||
3 | ![]() | 39 | ||||||||||
6 | ![]() | 41 |
Weltmeister: | ||
---|---|---|
Abdel El Mankari | ![]() | |
Vizeweltmeister | ||
François Ndiaye | ![]() | |
Platz 3 | Pascal Milei | ![]() |
Boureima Ouédraogo | ![]() | |
Platz 5 | Roberto Carlos Lopez | ![]() |
Claude Weibel | ![]() | |
Ousmane Maiga | ![]() | |
Michel Hatchadourian | ![]() |
Einzelnachweise
- ↑ Mot de bienvenue du Président de la FIPJP ( vom 22. Dezember 2008 im Internet Archive)
- ↑ a b c d e Die FEDERATION TAHITIENNE DE PETANQUE en POLYNESIE FRANCAISE wird in den Ergebnislisten der FIPJP als Tahiti geführt.
- ↑ Die einzelnen Ateliers bzw. Aufgaben (auch Bilder) finden sich auch in derDPV-Sportordnung / Anlage 4.1 Reglement der Deutschen Meisterschaft Tireur ( vom 27. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 442 kB)
- ↑ vgl.siehe Ergebnis-Seiten der FIPJP ( vom 10. Dezember 2008 im Internet Archive) sowieWeltrekorde Mondial Tir / FIPJP ( vom 6. Juli 2008 im Internet Archive)
- ↑ neuer Weltrekord, sieheErgebnis-Seiten der FIPJP ( vom 10. Dezember 2008 im Internet Archive) sowieWeltrekorde Mondial Tir / FIPJP ( vom 6. Juli 2008 im Internet Archive)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge von Senegal
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio.
Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0.Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.