Pécs

Pécs
Wappen von Pécs
Pécs (Ungarn)
Pécs (Ungarn)
Pécs
Basisdaten
Staat:Ungarn Ungarn
Region:Südtransdanubien
Komitat:Baranya
Kleingebiet bis 31.12.2012:Pécs
Kreis:Pécs
Koordinaten:46° 5′ N, 18° 14′ O
Fläche:162,61 km²
Einwohner:138.420 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte:851 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+36) 72
Postleitzahl:7601–7693
KSH-kód:19415
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019)
Gemeindeart:Stadt
Bürgermeister:Attila Péterffy[1] (Mindenki Pécsért Egyesület)
Postanschrift:Széchenyi tér 1
7621 Pécs
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Pécs [ˈpeːʧ], deutsch Fünfkirchen (lateinisch Quinque Ecclesiae, slowakisch Päťkostolie, kroatisch Pečuh, serbisch-kyrillisch Печуј Pečuj), ist mit 138.420 Einwohnern (1. Jan. 2022) die fünftgrößte Stadt Ungarns und Sitz des Komitats Baranya und hat selber Komitatsrecht. Sie liegt nahe der kroatischen Grenze.

Die Stadt ist Bischofssitz und Sitz einer Universität sowie Zentrum der Donauschwaben und Heimat von neun ethnischen Minderheiten mit eigenen Selbstverwaltungen.

Pécs liegt am Fuße des Mecsek-Gebirges und die zahlreichen Baudenkmäler verleihen dem Ort eine mediterrane Atmosphäre. Am 19. Oktober 2005 gewann die Stadt die nationale Vorausscheidung für den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2010“ und richtete das Jahr unter dem Motto Pécs2010 Kulturhauptstadt Europas aus.

Die Universität Pécs bietet das Studium der Humanmedizin und der Zahnmedizin in deutscher und englischer Sprache[2] sowie ein englischsprachiges Studium der Pharmazie[3]. Ein englischsprachiges Studium kann zusätzlich an der Faculty of musical and visual arts absolviert werden.

Geschichte

Pécs ist eine der ältesten Städte Ungarns und war bereits zu vorgeschichtlicher Zeit ein Siedlungsort. Zur Zeit der römischen Herrschaft war die Anfang des 2. Jahrhunderts gegründete Stadt unter dem Namen Sopianae seit dem 3. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum der Provinz Pannonien. Später hieß sie (lat.) Quinque Ecclesiae („fünf Kirchen“), woraus sich ihr späterer deutscher Name Fünfkirchen herleitet. Der heutige Name der Stadt taucht erstmals 1235 in einer Urkunde als Pechut („Pécser Weg“) auf. 1290 wurde die Stadt in einer Urkunde Peech genannt. Die Bedeutung des Namens ist nicht klar, es gibt dazu mehrere Theorien. Eine davon deutet Pécs als eine Ableitung der slawischen Wurzel für „fünf“ (tschechisch pět, slowakisch päť, serbisch/kroatisch pet).

Im Jahr 1367 gründete König Ludwig der Große die erste ungarische Universität, zur damaligen Zeit eine der frühesten Universitäten Mitteleuropas. Von 1543 bis 1686 stand Pécs unter osmanischer Herrschaft. Aus dieser Zeit sind viele Baudenkmäler gut erhalten geblieben und inzwischen renoviert. Im 16. und 17. Jahrhundert war Pécs ein Zentrum des ungarischen Unitarismus. Die Allerheiligenkirche wurde damals gemeinsam von Katholiken, Reformierten und Unitariern benutzt. Im Jahr 1588 war die Kirche Schauplatz der Fünfkirchner Disputation zwischen Reformierten und Unitariern.[4][5] Nach der Befreiung von der osmanischen Herrschaft siedelten die Habsburger im Umkreis von Pécs zum Zwecke des Landesausbaus aus Schwaben stammende Familien an, sodass die Gegend als „Schwäbische Türkei“ bekannt wurde.[6]

Sehenswürdigkeiten

Kathedrale St. Peter und Paul
Zentraler Széchenyi-Platz. Barocke Statue der Dreifaltigkeit, neu erstellt 1908, dahinter Moschee Gazi Khassim, Mitte 16. Jahrhundert
  • Kathedrale St. Peter und Paul (11. Jahrhundert, umgebaut im 19. Jahrhundert mit Ausmalungen des deutschen Malers Karl Christian Andreae)
  • Bischofspalast
  • Bischöfliche Bibliothek, im 18. Jahrhundert eingerichtet durch Bischof György Klimo
  • Barbakán (Festungsturm)
  • Nationaltheater (Nemzeti Színház) von Adolf Lang und Antal Steinhardt (eröffnet 1895)
  • Moschee Gazi Khassim, zur christlichen Kirche umgebaut
  • Zsolnay-Brunnen auf dem Hauptplatz (Széchenyi-tér), ein Prachtstück des Jugendstils mit der typischen Eosin-Glasur lokaler Majoliken
  • Moschee des Paschas Jakowali Hassan, das am besten erhaltene islamische Bauwerk in Ungarn. Der Gebetsraum dient als Museum und zeigt türkische Geschichts- und Kunstgegenstände. Daneben steht ein 23 Meter hohes Minarett.
  • Grabkapelle von Baba Idris
  • Bad von Pascha Memi (Törökfürdő; türkisches Bad)
  • Frühchristlicher Friedhof aus spätrömischer Zeit mit ausgemalten Grabkammern (Weltkulturerbe der UNESCO)[7]
  • Bedeutende Museen wie das Csontváry-Museum, das Vasarely-Museum, das Zsolnay-Museum, der Modern Hungarian Gallery und das römische Lapidarium
  • Zahlreiche Denkmäler, malerische Plätze, südlich anmutende Innenhöfe und Straßencafés mit südlichem Flair
  • Botanischer Garten der Universität Pécs (PTE)
  • Postpalast
Zentral im Bild ist die Kathedrale St. Peter und Paul gut sichtbar. Links davon sind auch noch der Turm des Rathauses sowie die grüne Kuppel der Moschee Gazi Khassim/Kirche der gesegneten Jungfrau Maria zu erkennen.
  • Forschungsinstitut für Weinbau und Önologie (FVM Szőlészeti és Borászati Kutatóintézete Pécs) mit einer der größten Sammlungen der Welt an Wein- und Tafeltrauben (knapp 1.200 Sorten)
  • Fernsehturm auf dem Berg Misina
  • Kirche auf dem Berg Havihegy (Schneeberg)
  • Ruinen auf dem Tettye
  • Synagoge, erbaut 1869
  • Tiergarten
  • Die Pécs Árkád ist das größte Einkaufszentrum in Pécs. Das von ECE Projektmanagement errichtete Center wurde im März 2004 eröffnet und beherbergt auf 35.000 Quadratmetern Verkaufsfläche 130 internationale und regionale Geschäfte.
  • Das Magasház (ungar. „Hochhaus“) war ein 84 Meter hohes Hochhaus mit 25 Stockwerken in Pécs. Es wurde 1974 errichtet und war seit 1989 wegen mangelhafter Baustatik (Korrosion des Spannbetons) unbewohnt. Es galt als das höchste unbenutzte Hochhaus in Mitteleuropa und ist deshalb sogar in das Guinness-Buch der Rekorde eingetragen worden. Wegen der Lage inmitten eines Wohngebietes kam eine Sprengung nicht infrage, so wurde es 2016 von oben nach unten abgetragen.

Wirtschaft und Verkehr

Sitz der Komitatsregierung von Baranya
(c) Molnár Bence (Bencemac in der Wikipedia auf Ungarisch), CC BY-SA 3.0
Hauptbahnhof Pécs

Pécs ist das Zentrum einer Industrieregion (Kohle, Uran, Leder, Keramik, Bier und Zigaretten sowie Elektronik). Der 1997 eingestellte Uranbergbau wurde ab 2006 mit einer Konzession für die Wildhorse Energy Limited (WHE, mit Sitz in Perth, Australien[8]) auf seine Wirtschaftlichkeit hin untersucht. Die Probebohrungen in einer Region zwischen dem Urlaubsort Abaliget nordwestlich von Pécs und dem Mecsek-Gebirge nahe der Pécser Innenstadt, die ein ergiebiges Uranlager wahrscheinlich machen, lassen einer Machbarkeitsstudie[9] zufolge in Verbindung mit dem in den letzten Jahren stark gestiegenen Weltmarktpreis für Uran die Wiederaufnahme der Uranerzförderung lukrativ erscheinen. Am 27. Juni 2012 gab die ungarische Regierung ihre förmliche Zusicherung für ein Joint Venture zwischen zwei ungarischen Energieunternehmen und WHE mit dem Ziel des Abbaus der Erzlagerstätten.[10]

Seit dem 31. März 2010 ist Pécs komplett über die M6 und M60 von Budapest erreichbar. Der Weg nach Budapest per Autobahn beträgt etwa 220 km. Zum Balaton sind es etwa 110 km, zur kroatischen Grenze sind es ca. 35 km.

Darüber hinaus ist Pécs mit seinem Hauptbahnhof (Főpályaudvar) ein Eisenbahnknotenpunkt. Es bestehen zweistündige Intercity-Verbindungen nach Budapest.

Der Flughafen Pécs-Pogány im südlichen Vorort Pogány mit Landerecht für Flugzeuge bis zu 40 Tonnen Gewicht existiert seit Dezember 2003. Bis 2023 fungierte er als ein reiner Privatflughafen für Kleinflugzeuge ohne Linienverkehr.[11] Seit 2024 bietet die Airline Universal Air regelmäßige, von Pécs ausgehende Flüge nach München und Malta an.[12]

Einwohner

Einwohnerentwicklung

Die folgende Grafik veranschaulicht die Entwicklung der Pécser Bevölkerung seit dem Jahr 1850.

Minderheiten

Ein kleinerer Teil der deutschen Auswanderer, die in ihrem Heimatland in etwa zwanzig Dörfern der Umgebung von Fulda lebten, waren Ende des 18. Jahrhunderts nach Ungarn gekommen. Sie nennen sich selbst „Stiffolder“, was Stiftsfuldaer bedeutet, da ihre Vorfahren dem Hochstift Fulda entstammten.[13] In der Stadt gibt es zwei deutschsprachige Kindergärten und zwei Gymnasien, in denen Deutsch als Nationalitätenfach unterrichtet wird.

Im Kulturleben der Ungarndeutschen gilt Pécs als die wichtigste Stadt Ungarns. Mehr als die Hälfte der deutschsprachigen Bevölkerung Ungarns lebt in der Umgebung der Stadt. Die Nikolaus-Lenau-Stiftung in Pécs gehört zu den wichtigen deutschen Kulturträgern im Komitat Baranya.[14]

In Pécs befindet sich das bisher einzige Roma-Gymnasium Ungarns, das Gandhi-Gymnasium, das 1994 den Lehrbetrieb aufnahm.

In Pécs lebten 1944 etwa 3500 Juden. Diese wurden nach der deutschen Besetzung Ungarns von den ungarischen Behörden ghettoisiert und Anfang Juli 1944 in das KZ Auschwitz deportiert.

Sport

  • Der Pécsi Mecsek FC ist ein in der dritten ungarischen Nationalliga spielender Fußballverein.
  • Die Damen-Basketball-Mannschaft MiZo Pécs 2010 wurde mehrmals ungarischer Meister, Pokalsieger und 2001 und 2004 Dritter in der Euroleague.
  • Sowohl 2023 als auch 2024 war Pécs Teil und Ziel der letzte Etappe der Tour de Hongrie[15]

Kulturveranstaltungen

Logo der Kulturhauptstadt Pécs 2010
  • Vom 19.–25. März 2016 fand das Osterseminar der JEV (Jugend Europäischer Volksgruppen) in Pécs statt, in der Verwirklichung half wieder die GJU (Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher).
  • 2013 veranstalteten die GJU (Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher) und die JEV (Jugend Europäischer Volksgruppen) das Herbstseminar der JEV in Pécs und Umgebung
  • 2010 veranstalteten die GJU (Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher) und die JEV (Jugend Europäischer Volksgruppen) das Voices of Europe in Pécs.
  • Vom 8. bis 14. April 2006 fand in der Stadt das Osterseminar der JEV (Jugend Europäischer Volksgruppen) statt, welches sich mit der friedlichen Koexistenz der Volksgruppen auseinandersetzte.
  • Am 11. April 2006 wurde die Stadt von einer siebenköpfigen EU-Jury zur Kulturhauptstadt Europas 2010 gewählt und am 15. November 2006 durch den Ministerrat der Kulturminister der seinerzeit 25 EU-Staaten bestätigt.
  • Jährlich findet das Staatliche Theatertreffen Pécs (Pécsi Országos Színházi Találkozó, POSZT), eines der größten Ereignisse im Theaterleben Ungarns, statt.
  • Rockmaraton fesztivál (Musikfestival)
  • ICWiP (International Cultural Week in Pécs)
  • European Convival Winesong Festivals

Medien

Söhne und Töchter der Stadt

  • József Angster (1834–1918), Instrumenten-, insbesondere Orgelbauer
  • Ferenc Babai (1742–1778), römisch-katholischer Geistlicher und Historiker
  • Nortrud Boge-Erli (* 1943), deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin
  • Marcel Breuer (1902–1981), Architekt und Designer
  • Leo Connard (1860–1931), österreichischer Theater- und Stummfilmschauspieler
  • Kevin Csoboth (* 2000), Fußballspieler
  • Pál Dárdai (* 1976), Fußballspieler und Trainer bei Hertha BSC
  • Adam Deutsch (1907–1976), Biologe, Mediziner und Hochschullehrer
  • András Dienes (* 1974), Fußballspieler und Juniorennationalspieler
  • Ferdinand Dorsch (1875–1938), Maler und Graphiker
  • Adolph Engel de Jánosi (1820–1903), ungarischer Großindustrieller
  • Josef Engel de Jánosi (1851–1939), königlich-ungarischer Hofrat, Schriftsteller und Mäzen
  • Márta Fata (* 1959), deutsche Historikerin und Hochschullehrerin
  • Leopold Fejér (1880–1959), ungarischer Mathematiker
  • Fred Forbát (1897–1972), Architekt, Stadtplaner und Maler
  • Zoltán Gera (* 1979), Fußballspieler bei FC Fulham
  • Wladimir Giesl Freiherr von Gieslingen (1860–1936), österreichischer Diplomat und Feldmarschallleutnant
  • Joseph Goebel (1893–1969), Orgelbauer und Musikforscher
  • István Gulyás (1931–2000), Tennisspieler
  • Imre Gyöngyössy (1930–1994), Regisseur und Drehbuchautor
  • Ferenc Gyurkovics (* 1979), Gewichtheber
  • Josef Maria Horváth (1931–2019), Komponist, Pianist, Professor am Mozarteum in Salzburg
  • Péter Horváth (* 1972), Schach-Großmeister
  • Katinka Hosszú (* 1989), Schwimmerin
  • Corinna Huber (* 2002), österreichische Eiskunstläuferin
  • Patrik Huber (* 2002), österreichischer Eiskunstläufer
  • Zsuzsanna Jakabos (* 1989), Schwimmerin
  • Jenő Jandó (1952–2023), Pianist
  • Iván Kamarás (* 1972), Schauspieler und Synchronsprecher
  • Viktor Knoch (* 1989), Shorttracker, Olympiasieger
  • Carl Laszlo (1923–2013), ungarisch-schweizerischer Kunsthändler, Psychoanalytiker, Autor und Holocaustüberlebender
  • Dezső Lauber (1879–1966), Sportler und Architekt
  • Charlotte von Majláth (1856–1928), Hofdame der Kaiserin Elisabeth
  • Éva Maros (* 1956), Harfenistin
  • Miklós Maros (* 1943), Komponist
  • Ibolya Mehlmann (* 1981), Handballspielerin bei Aalborg DH
  • Attila Mesterházy (* 1974), Politiker
  • Farkas Molnár (1897–1945), Architekt (Bauhaus)
  • István Nemere, (* 1944), Autor
  • Simon Péchi (1575–1642), siebenbürgischer Kanzler und führender Sabbatarier
  • Ibrâhîm Peçevî (1572–um 1649), Historiograph
  • Dezsö Pécsy-Pilch (1888–1949), Maler und Professor an der Kunsthochschule Budapest
  • Barna Putics (* 1984), Handballspieler
  • Anton von Rosas (1791–1855), österreichischer Augenarzt
  • Edina Rott (* 1971), Handballspielerin und -trainerin
  • Elisabeth Ruttkay (1926–2009), österreichische Archäologin
  • Barna von Sartory (1927–2000), Bildhauer und Architekt
  • Johann Nepomuk Konstantin Schuster (1777–1838), deutsch-ungarischer Chemiker, Mineraloge, Arzt und Hochschullehrer
  • Johann Schweiger, Schlossermeister, Erfinder des Durchsteckschlüssels in Berlin
  • Katalin Sipos (* 1986), Fußballschiedsrichterin
  • László Sólyom (1942–2023), ungarischer Politiker, Präsident Ungarns
  • Norbert Spannenberger (* 1969), deutsch-ungarischer Historiker
  • Hajnalka Szabados (1973–2021), Judoka und Judotrainerin
  • Bernadett Szél (* 1977), Ökonomin und Politikerin
  • Sándor Szombati (1951–2006), Musiker und Künstler, Klangskulpturen und kinetische Objekte.
  • Béla Tarr (* 1955), ungarischer Filmregisseur
  • Olga Tass (1929–2020), Kunstturnerin
  • Attila Tököli (* 1976), ungarischer Fußballspieler
  • Emerich Ullmann (1861–1937), österreichischer Chirurg, erste Nierentransplantation (am Hund)
  • Iván Vándor (1932–2020), italienischer Musikethnologe, Direktor des IITM in Berlin, Direktor der Scuola Interculturale di Musica in Venedig und Professor für Komposition an der Universität Bologna
  • Victor Vasarely (1906–1997), französischer Maler und Grafiker
  • Vilmos Zsolnay (1828–1900), ungarischer Keramikkünstler und Großindustrieller

Städtepartnerschaften

Pécs listet folgende 21 Partnerstädte auf:[16][17]

StadtLandseitTyp
Aix-en-Provence Frankreich Provence-Alpes-Côte d’Azur, Frankreich2011Partnerstadt
Arad Rumänien Crișana, Rumänien2000Schwesterstadt
Beyoğlu , IstanbulTurkei Türkei2018Schwesterstadt
Cluj-Napoca (Klausenburg) Rumänien Transilvania, Rumänien1990Schwesterstadt
Fellbach Deutschland Baden-Württemberg, Deutschland1986Schwesterstadt
Graz Osterreich Steiermark, Österreich1989Schwesterstadt
Krakau Polen Małopolskie, Polen1987Partnerstadt
Kütahya Turkei Türkei1981Schwesterstadt
Lahti Finnland Päijät-Häme, Finnland1956Schwesterstadt
Lyon Frankreich Auvergne-Rhône-Alpes, Frankreich1998Schwesterstadt
Namur Belgien Wallonie, BelgienPartnerstadt
Novi Sad Serbien Vojvodina, Serbien2009Schwesterstadt
Olmütz Tschechien Morava, TschechienPartnerstadt
Osijek Kroatien Osijek-Baranja, Kroatien1973Schwesterstadt
Samobor Kroatien Zagreb, Kroatien2000Partnerstadt
SchirasIran Fars, Iran2015Schwesterstadt
Seattle Vereinigte Staaten Washington, Vereinigte Staaten1991Schwesterstadt
Sliwen Bulgarien Bulgarien1969Partnerstadt
Terracina Italien Latium, Italien1996Schwesterstadt
TucsonVereinigte Staaten Arizona, Vereinigte Staaten1992Schwesterstadt
Tuzla Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina1997Partnerstadt

Klimatabelle

Pécs
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
39
 
2
-4
 
 
32
 
5
-2
 
 
38
 
10
2
 
 
55
 
16
6
 
 
63
 
21
11
 
 
84
 
24
14
 
 
61
 
26
15
 
 
63
 
26
15
 
 
47
 
22
12
 
 
37
 
17
7
 
 
56
 
9
2
 
 
44
 
3
-2
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: WMO; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Pécs
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)1,64,810,316,020,924,026,325,922,316,68,83,415,1
Mittl. Tagesmin. (°C)−4,0−1,71,66,010,513,615,014,711,77,02,2−1,76,3
Niederschlag (mm)393238556384616347375644Σ619
Sonnenstunden (h/d)2,23,24,76,27,98,69,58,66,75,32,71,95,6
Regentage (d)7678910776688Σ89
Luftfeuchtigkeit (%)84797266676865677074828573,2
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1,6
−4,0
4,8
−1,7
10,3
1,6
16,0
6,0
20,9
10,5
24,0
13,6
26,3
15,0
25,9
14,7
22,3
11,7
16,6
7,0
8,8
2,2
3,4
−1,7
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
39
32
38
55
63
84
61
63
47
37
56
44
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Literatur

  • Wilhelm Droste, Éva Zádor: Pécs: ein Reise- und Lesebuch. Verlag Arco, Wuppertal 2010, ISBN 978-3-938375-35-8
  • Konrad Gündisch, Harald Roth: Fünfkirchen/Pécs. Geschichte einer europäischen Kulturhauptstadt. Verlag Böhlau, 2010, ISBN 978-3-205-78438-8
  • Pécs, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 579f.
Commons: Pécs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Pécs – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Helyi önkormányzati választások 2019 – Pécs (Baranya megye). Nemzeti Választási Iroda, abgerufen am 25. Dezember 2019 (ungarisch).
  2. Universität Pécs Medizinische Fakultät – Főoldal. Abgerufen am 30. Mai 2020. an
  3. PTE ÁOK: Pharmazie. Abgerufen am 30. Mai 2020.
  4. Harald Roth und Konrad Gündisch: Fünfkirchen/Pécs – Geschichte einer Europäischen Kulturhauptstadt. Köln/Weimar/Wien 2010, S. 54.
  5. Touristeninformation Pécs: Allerheiligen-Kirche
  6. Andreas Kossert: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945. Siedler, München 2008, S. 24.
  7. Die Restauration des Friedhofs von Sopianae, Metropolis-Beitrag in Arte TV (Memento vom 3. Januar 2014 im Internet Archive)
  8. Wildhorse Energy Signs Cooperation Agreement With Mecsek-Öko And MECSEKÉRC For Developing Mecsek Hills Uranium Project In Hungary. NS Energy, 12. Oktober 2009
  9. Vgl. http://www.miningweekly.com/article/pfs-confirms-mecsek-hills-profitability-2012-03-28, besucht am 2. Juli 2012
  10. Joint Venture zur Wiederauffahrung der Uranerz-Mine, abgerufen am 2. Juli 2012
  11. Flughafen Pécs
  12. John Woods: Neue regelmäßige Flüge verbinden das Mittelmeerparadies mit ungarischen und deutschen Städten – Daily News Ungarn. 7. Februar 2024, abgerufen am 18. Mai 2024.
  13. Archivierte Kopie (Memento vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive)
  14. Gebäude – Das Lenau-Haus. auf pecs.hu, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2014; abgerufen am 14. Februar 2018.
  15. Tour de Hongrie. Abgerufen am 18. Mai 2024.
  16. Testvérvárosok, Partnervárosok ǀ Városunk Pécs. Gemeinde der Kreisstadt Pécs, abgerufen am 11. Juli 2022 (ungarisch).
  17. Partnerstädte von Pécs. In: pecseconomy.eu. Pécs, abgerufen am 24. August 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hungary location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Coat of arms of Tuzla.svg
Coat of arms of Tuzla
Pécsi pályaudvar 2016-ban.JPG
(c) Molnár Bence (Bencemac in der Wikipedia auf Ungarisch), CC BY-SA 3.0
A pécsi pályaudvar 2016-ban.
COA Hungary Town Pécs.svg
The coat of arms of Pécs (Hungary)
Samobor.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Samobor Kroatien

Pécs - County Hall 01.jpg
Autor/Urheber: Lestat (Jan Mehlich), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Country Hall in Pécs (Hungary).
Namen wapen.svg
Autor/Urheber: rode raaf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wapen van Namen
Beyoğlu logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Blason ville fr Aix-en-Provence.svg
Autor/Urheber: Pierre Audité, Lizenz: CC BY 3.0
Wappen der Stadt Aix-en-Provence, Frankreich
Kutahya Belediyesi.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo der Stadt Kütahya in der Türkei

BUL Сливен COA.png
Coat of arms of Sliven, Bulgaria
Coat of Arms of Lyon.svg
Autor/Urheber: Dieses Wappen enthält Elemente von, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of the city of Lyon, France.
Coa Romania Town Arad.svg
The coat of arms of Arad
Terracina-Stemma.svg
Autor/Urheber: MostEpic, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of the city of Terracina
Pécs Panorama.jpg
Autor/Urheber: Hansencharly, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Panorama mit Sicht auf Pécs. Zentral ist die Kathedrale "St. Peter und Paul" gut sichtbar.
Seattle Seal.png
Autor/Urheber:

City of Seattle

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Offizielles Siegel von Seattle

Pécs Cathedral - Hungary.jpg
Autor/Urheber: Takkk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sts. Peter and Paul's Cathedral Basilica - Hungary, founded in the 11th century, and subsequently much altered. It was rebuilt in the late 19th century in the Neo-Romanesque style. AND Szepessy statue

Dieses Bild zeigt das Denkmal in Ungarn mit der Nummer 1796

Széchenyi Square with Pasha Quasim Mosque (26850571793).jpg
Autor/Urheber: Erik Cleves Kristensen, Lizenz: CC BY 2.0
Holy Trinity column on Széchenyi Square with Pasha Quasim Mosque, Pécs