Päpstliches Institut für die auswärtigen Missionen

Hauptverwaltung in Rom
Villa Rogo des PIME in Esino Lario

Das Päpstliche Institut für die auswärtigen Missionen (lateinisch Pontificium Institutum pro Missionibus Exteris, Ordenskürzel: PIME) ist eine Ordensgemeinschaft.

Die heutige Kongregation päpstlichen Rechts wurde 1850 durch den Priester Angelo Ramazzotti begründet. Das Generalat befindet sich in Rom. Zudem besitzt die Gemeinschaft Niederlassungen in den USA (7), Mexiko (2), Brasilien (54), Italien (16), Guinea-Bissau (10), Elfenbeinküste (4), Kamerun (9), Papua-Neuguinea (9), Japan (21), Philippinen (13), Hongkong (26), Kambodscha (2), Thailand (7), Bangladesch (20) und Indien.

Generalsuperiore

  • Paolo Manna (23. Mai 1926 – 16. März 1934)
  • Lorenzo Maria Balconi (1934–1947)
  • Luigi Risso (1947–1957)
  • Augusto Lombardi (1957 – 30. Januar 1964)
  • Aristide Pirovano (27. März 1965–1977)
  • Fedele Giannini (1977–1983)
  • Fernando Galbiati (1983–1989)
  • Franco Cagnasso (1989–2001)
  • Gian Battista Zanchi (1. Juli 2001 – …)

Siehe auch

  • Mailänder Seminar für auswärtige Missionen

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Q12 Gianicolense - Preziosissimo Sangue (PIME) 3.JPG
Chiesa del Preziosissimo Sangue, dei Missionari del PIME, a Roma, nel quartiere Gianicolense.
B2014 03 19 Esino 1994 villa Rogo.jpg
Autor/Urheber: Carlo Maria Pensa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Esino Lario.